
Es wird der Flughafen der bösen Überraschungen bleiben. Jetzt muss die Politik ihn dennoch vor der Pleite retten. Ein Kommentar.
Es wird der Flughafen der bösen Überraschungen bleiben. Jetzt muss die Politik ihn dennoch vor der Pleite retten. Ein Kommentar.
Nach Pannen am Wochenende läuft der BER wieder. Doch die Bewährungsprobe steht dem Airport noch bevor – der Regelbetrieb. Experten sind skeptisch.
Lange Schlangen, wütende Passagiere, verpasste Urlaube: Am Hauptstadt-Flughafen BER herrscht in den Herbstferien Chaos. Eine Analyse der größten Probleme.
Riesenrad, Musik und Elektroautos: Tesla hat zum Tag der offenen Tür auf die Baustelle der Fabrik geladen. Die abschließende Genehmigung fehlt noch.
Am Samstag findet Teslas „Gigafest“ statt: Tausende kommen – auch Elon Musk lässt sich die Show nicht nehmen.
Der BER rechnet in den Herbstferien mit rund 900.000 Passagieren. Die Flughafengesellschaft bittet alle Reisenden deshalb, genug Zeit einzuplanen.
Brandenburgs neue Regionalstrategie setzt auf Boomkorridore entlang der Bahnstrecken zwischen Mark und Metropole. Adlershof treibt das voran.
Amtsinhaber Erik Stohn verkündet seinen Rückzug und begründet dies mit der Bundestagswahl und möglichen Aufgaben im Bund. CDU zeigt sich verwundert.
Der Potsdamer Abgeordnete Daniel Keller soll den Fraktionsvorsitz übernehmen.
Mit einem neuen 600-Euro-Stipendium wirbt Brandenburg um neue Lehrer. Die ersten 23 Studierenden bekamen bereits den Zuschlag.
Brandenburg legt ein neues 600-Euro-Stipendium auf. Denn auf dem Land sind Lehrer Mangelware.
Er setzte damals voll auf Sieg - und trat fünf Tage nach der Wahlniederlage 2019 zurück: Nun rät Ex-Landeschef Ingo Senftleben seiner Partei zur Opposition.
Er setzte damals voll auf Sieg - und trat fünf Tage nach der Wahlniederlage 2019 zurück: Nun rät Ex-Landeschef Ingo Senftleben seiner Partei zur Opposition.
In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.
In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.
Sabine Buder hätte es für die CDU im Barnim fast in den Bundestag geschafft, nur wenige Stimmen fehlten. Sie dringt auf eine Erneuerung der Partei.
Brandenburg will 2022 etwa 14,7 Milliarden Euro ausgeben. Aber wofür? Das beschäftigt nun den Landtag.
Haben die Hohenzollern der NS-Diktatur den Weg bereitet? Ja, meint der Adelsforscher Stephan Malinowski – und stellte seine Erkenntnisse in einem neuen Buch vor.
Die Bundestagswahl hat die politischen Verhältnisse in Brandenburg durchgewirbelt. Davon profitierte vor allem die SPD – und mit ihr jüngere Politiker.
Die Sozialdemokraten gehen als Sieger aus der Wahl hervor. CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.
Der Wahlkampf hatte die Kenia-Koalition atmosphärisch belastet. SPD, CDU und Grünen hoffen auf ruhigere Zeiten - trotz unterschiedlicher Prioritäten.
Brandenburgs SPD ist bei der Bundestagswahl stark wie lange nicht, CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.
Die Finanzlage des Hauptstadtflughafens BER ist seit Jahren schwierig. Die Coronapandemie hat sie Situation verschärft.
Das Genehmigungsverfahren für die Tesla-Fabrik steht vor dem Abschluss. Vorher muss sich aber mit jedem Einwand direkt auseinander gesetzt werden - innerhalb von drei Wochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster