
Der Kronprinz empfing Hitler: Sein Nachfahre will das Verhältnis zu den Nazis dokumentieren. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten stellt Bedingungen.

Der Kronprinz empfing Hitler: Sein Nachfahre will das Verhältnis zu den Nazis dokumentieren. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten stellt Bedingungen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will mit dem neuen Berliner Senat noch enger zusammen arbeiten, als mit dem alten. Es gibt aber Streitpunkte.

Der BER erwartet in den Weihnachtsferien 640.000 Passagiere, mehr als vier mal so viele wie im vorigen Jahr.

Im Land nehmen die Proteste gegen eine Impfpflicht-Proteste zu, die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen steigt.

Die Brandenburger Koalition einigte sich mit den Freien Schulen. Zuvor gab es Streit vor Gericht.

Seit Monaten war die Position vakant, nun übernimmt Thomas Hoff Andersson das operative Geschäft am BER. Es warten viele Probleme auf ihn.

Klimaschutz löst Schallschutz ab: Das Dialogforum der BER-Anrainerkommunen und Berliner Stadtbezirke am Schönefelder Airport sortiert seine Arbeit neu.

Die Fronten sind verhärtet, auch wegen der Klagen, mit denen der Prinz von Preußen Medien und Wissenschaftler überzog. Nun kommt Bewegung in die Hohenzollern-Debatte.

Pannen gibt es am BER immer wieder. Thomas Hoff Andersson soll das künftig verhindern. Auf dem international erfahrenen Dänen ruhen große Hoffnungen.

Der zuständige Wasserverband kann die Versorgung des Werks nicht mehr garantieren. Auch die öffentliche Trinkwasserversorgung könnte betroffen sein.

Nach dem Streit um Forderungen der Hohenzollern ging der Prinz von Preußen gegen die Linke vor. Nun scheiterte er erstmals vor dem Berliner Landgericht.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt die überhöhte Förderung für den Landessportbund. Doch das ist nicht der einzige Fall von Geldverschwendung.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt, dass dem Landessportbund ein überhöhter Förderbescheid ausgestellt wurde - nicht der einzige Fall von Geldverschwendung in Brandenburg.

Der US-Konzern plant zwei Rechenzentren rund um Berlin. Doch wo diese entstehen könnten, ist weiter unklar - auch wegen der Trockenheit in der Region.

Bund und Länder haben härtere Maßnahmen vereinbart - vieles hat Brandenburg schon, einiges wird noch verschärft. Von Entwarnung ist die Mark laut Woidke noch weit entfernt.

Der Wasserverband Strausberg-Erkner will den Verbrauch von Firmen und Haushalten in Dürreperioden deckeln. Mit Tesla, heißt es, habe das nichts zu tun.

Rot-Grün-Rot will einen „klimaneutralen“ Hauptstadtflughafen. Wie das gehen soll? Da bleibt das Bündnis vage.

Auch wenn die letzte Genehmigung bald kommen soll, will Tesla erst 2022 mit der Serienproduktion in der neuen Gigafactory beginnen. Das Unternehmen will Qualität garantieren.

Der Förderbescheid über 1,135 Milliarden Euro für den E-Autobauer war weitgehend vorbereitet. Doch überraschend will der US-Konzern das Staatsgeld nicht haben.

Die 3G-Pflicht im öffentlichen Nahverkehr führte im Landtag zu einer Debatte über mögliche Engpässe bei Testmöglichkeiten.

Die Lage an Kliniken in Brandenburg ist zunehmend kritisch. In Potsdam sind neue Corona-Rekordwerte gemeldet worden - und Standorte für erste Impfzentren stehen fest.

Brandenburg steht vor einem Lockdown für Ungeimpfte: Die 2G-Regel soll auf den Einzelhandel ausgeweitet werden. Die Präsenzpflicht an Schulen wird aufgehoben.

Die Online-Erörterung ist beendet, im zweiten Anlauf, einen Monat später als geplant. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) setzt weiter auf erste Teslas aus Grünheide noch 2021.

Die Brandenburger müssen sich erneut auf Kontaktbeschränkungen – und noch schärfere 2G-Regeln für Ungeimpfte einstellen. Die Schulen sollen offen bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster