
Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

Das Abwasser der Gigafactory soll im Berliner Klärwerk Münchehofe gereinigt werden. Doch was genau wird darin sein? Die Wasserbetriebe drängen auf „ausreichende Informationen“.

Auch Brandenburg wird Teslas Gigafactory, mit 14.000 Jobs die größte Fabrik der Hauptstadtregion, fördern. Der Landesanteil ist aber geringer als erwartet.

Auch Brandenburg wird Teslas Gigafactory, mit 14.000 Jobs die größte Fabrik der Hauptstadtregion, fördern. Der Landesanteil ist aber geringer als erwartet.

Der Landeswahlleiter rechnet mit einer verspäteten Feststellung der vorläufigen Ergebnisse. Grund seien zu kleine Wahlbezirke.

Brandenburg eignete sich „sittenwidrig“ zehntausend Grundstücke an. Noch immer haben viele Opfer ihr Eigentum nicht zurück. Jetzt droht der nächste Affront.

Brandenburg eignete sich „sittenwidrig“ Grundstücke an, was bundesweit für Schlagzeilen sorgte. Noch immer haben viele Opfer ihr Eigentum nicht zurück.

Der US-Elektrobauer kann für das Batteriezellwerk der Gigafactory in Grünheide mit einer staatlichen Förderung von fast 1,14 Milliarden Euro rechnen. Es geht um 2000 Jobs.

Der US-Elektrobauer kann für das Batteriezellwerk der Gigafactory in Grünheide mit einer staatlichen Förderung von fast 1,14 Milliarden Euro rechnen. Es geht um 2000 Jobs.

Die Partei zeigt sich trotz schlechten Umfragewerten geeint: Kanzlerkandidat Laschet erhält Ovationen. Die politische Konkurrenz wird hingegen scharf attackiert.

Die Partei zeigt sich trotz schlechten Umfragewerten geeint: Kanzlerkandidat Laschet erhält Ovationen. Die politische Konkurrenz wird hingegen scharf attackiert.

Bei der Sonntagsfrage für den Bundestag liegt die CDU bei 15 Prozent, für den Landtag bei 13 Prozent – der tiefste Wert seit 1990. Am Wochenende kommt Laschet.

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schwenkt die politische Stimmung im Land Brandenburg zu den Sozialdemokraten.

Die E-Autofabrik ist fast fertig, das Genehmigungsverfahren noch nicht. Nun will Tesla auch den Bau des Batteriewerks über eine Vorabzulassung forcieren.
Die Brandenburger Kenia-Koalition hat eine neue Regionalstrategie vorgelegt. Entlang von elf Achsen soll das Land entwickelt werden. Dabei spielt auch die Nähe zu Berlin eine Rolle.

809 Einsprüche sind gegen die Pläne eingegangen. Das Ministerium verlegt das Aufeinandertreffen von Tesla-Vertretern und Kritikern daher ins Netz.

Die Hohenzollern haben nach Angaben von Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) eine zwölfmonatige Fristverlängerung beantragt. Eine Entscheidung steht noch aus.

Brandenburgs Parlament debattiert über Klimaschutz. SPD lehnt früheren Ausstieg aus Braunkohle ab.

Studie der Bertelsmann-Stiftung stellt Kinderberteuung in Brandenburg schlechtes Zeugnis aus. Es arbeiten zu wenige Erzieher in märkischen Kitas.

Grünen-Bundestagsfraktionschef Hofreiter ließ sich die Tesla-Baustelle in Grünheide zeigen. Dort warb er für die elektroautomobile Zukunft auf dem Lande.

Umweltverbände haben einen 109-Seiten-Einspruch gegen die Gigafactory in Grünheide eingereicht. Die Grüne Liga hält den Bau für „nicht genehmigungsfähig“.

Die Berliner Grünen und die Gewerkschaft Verdi waren mit ihrem Berufungsverfahren gegen Georg Friedrich von Preußen erfolgreich. Ein Verein musste eine Niederlage hinnehmen.

Gefördert durch den Hohenzollern-Chef erstellte Historiker Lothar Machtan ein Werk über den damaligen Kronzprinzen Wilhelm. Demnach habe dieser mit den Nationalsozialisten kollaboriert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster