
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke entzog der Gesundheitsministerin die Impfplanung und setzte ein „Impfkabinett“ ein. Eine Farce, spottet die Opposition.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke entzog der Gesundheitsministerin die Impfplanung und setzte ein „Impfkabinett“ ein. Eine Farce, spottet die Opposition.
Woidke-Kabinett: Kreise müssen ab Inzidenz 100 zurück in den Lockdown, Schulen und Baumärkte dürfen aber offen bleiben.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke entzog der Gesundheitsministerin die Impfplanung und setzte ein „Impfkabinett“ ein. Eine Farce, spottet die Opposition.
Mit je 892 Millionen Euro sollen Berlin und Brandenburg dem BER helfen. Im Gegenzug will das Abgeordnetenhaus die feste Zusage, dass das die letzte Zahlung ist.
Im Juli will Elon Musk die ersten E-Autos vom Band rollen lassen. Doch das Werk hat noch nicht einmal einen Abwasseranschluss. Und es gibt weitere Turbulenzen.
Kabinett bündelt Kompetenzen im neuen Impf-Krisenstab im Innenressort. Ministerpräsident Woidke (SPD) entmachtet Gesundheitsministerin Nonnemacher (Grüne).
Neuer Lockdown in der Mark? Wegen der steigenden Corona-Zahlen könnten die jüngsten Lockerungen wieder aufgehoben werden. Kritik erntete Brandenburg aus Berlin.
Im Streit um die Hohenzollern-Forderungen schlägt Prinz Georg Friedrich moderate Töne an. Ein Brief aus Brandenburg könnte den Sinneswandel bewirkt haben.
Ursula Nonnemacher fordert eine Kehrtwende beim Öffnungskurs. Auch der Ministerpräsident sieht die steigenden Zahlen mit Sorge.
2,4 Milliarden Euro benötigt die Flughafengesellschaft, sonst droht die Pleite. Aus Brandenburg und Bund stehen die Signale auf Grün – Berlin hält sich bedeckt.
2,4 Milliarden Euro Steuergelder benötigt der neue Airport, in der Politik gibt es Widerstände: Forderungen nach mehr Transparenz würden ignoriert.
Das Hohenzollern-Oberhaupt schlägt im Streit um die Kunstwerke in den Schlossmuseen selbstkritische und versöhnliche Töne an – in der „New York Times“.
In Brandenburg ist nach Corona-Pandemie, Afrikanischer Schweine- und Geflügelpest eine weitere Seuche ausgebrochen.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher hat angekündigt, dass das Kabinett über die Rücknahme der jüngsten Lockerungen diskutiert.
Der Mann, der den Hauptstadtflughafen gezähmt hat, geht – gegen das finanzielle Fiasko war er machtlos. Ein glückliches Ende ist nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Wegen des BER-Desasters und der Corona-Krise braucht die Flughafengesellschaft (FBB) Hilfen Berlins, Brandenburgs und des Bundes. Die Teilentschuldung wird deutlich teurer als bisher bekannt.
Die Koalitionsparteien lehnen weitere Hinterzimmergespräche über eine Rückforderung von Immobilien und Kunstschätzen ab. Es soll einen Parlamentsbeschluss geben. Das setzt Brandenburg unter Druck.
Er hat den neuen Berliner Flughafen eröffnet, das Monster besiegt. Nun geht Engelbert Lütke Daldrup. Wer auch immer folgt, wird es nicht leicht haben.
Das Parlament bewilligt 28 Millionen Euro für den Kauf von Corona-Tests. Schüler und Lehrer sollen sich ab 15. März einmal wöchentlich selbst testen können.
Es hagelte Kritik über einen angeblichen Corona-Sonderweg Brandenburgs. Jetzt spricht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Das Kenia-Kabinett einigt sich nach stundenlangem Ringen auf Lockerungen. Doch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) legt auch eine "doppelte Notbremse" fest.
Für eine Milliarde Euro wurden im Coronajahr 2020 neue Werke gebaut oder Fabriken erweitert, so viel wie in den letzten zwei Jahrzehnten nie. Und das ohne Teslas Gigafactory.
In Cottbus startet ein Klimaschutz-Vorzeigeprojekt: Dort soll eine Technologie entwickelt werden, um aus Wasser und grünem Strom Treibstoff herzustellen.
Die Impfangebote im Land Brandenburg auf einen Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster