Schönefeld - Die eilige Twitter-Meldung, die die rbb-Nachrichtensendung „Brandenburg Aktuell“ absetzte, hätte man für einen verspäteten Aprilscherz halten können: „Ameisensäure offenbar am Flughafen BER ausgelaufen. Viele tote Fische.
Thorsten Metzner

Am Flughafen in Schönefeld ist Enteisungsmittel von der Startbahn gelaufen. Nun sterben die Fische. Wegen der Ameisensäure.

Am BER wird schon ein Zusatzterminal geplant. Es ist dringend nötig, um genügend Passagiere abfertigen zu können. Auch dieses Projekt wird - wie der Flughafen - wohl teurer.
Der neue Airport ist nicht fertig, doch es wird schon das nächste Terminal geplant. Klappt diesmal alles?
Das Zusatzterminal T2 ist dringend nötig, um genügend Passagiere abfertigen zu können. BER-Manager Lütke Daldrup will das Budget für den Erweiterungsbau um 51,5 Millionen Euro aufstocken.

Offiziell hat der BER-Technikchef um Auflösung seines Vertrags gebeten. Doch ganz freiwillig geht Jörg Marks wohl nicht - denn der Abgang wird ihm gut bezahlt.

Enttarnte Justizminister Stefan Ludwig damals V-Mann „Piatto“? Er sagt Nein – und hat selbst Fragen

Die CDU verdächtigt ihn, "Piatto" enttarnt zu haben. Doch der Zeuge, Linke-Justizminister Stefan Ludwig, dementiert das. Und stellt eine brisantere Frage.
In der wachsenden Metropole kommt der Wohnungsbau kaum voran. Die CDU im Land fordert das Ende aller Bauverbote für Kommunen.
Potsdam – Am Geld scheitert das schnelle Internet bis in den letzten Zipfel der Mark jedenfalls nicht: Aus dem Land Brandenburg sind von 2015 bis 2018 fast keine Bundesmittel für den Breitbandausbau abgerufen worden, obwohl es 273 Millionen Euro Bewilligungen für Gemeinden, Städte und Kreise der Mark gab – und diese Mittel bereitstanden. Diese Zahlen gehen aus einer bislang unveröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor, die den PNN vorliegt.

Gemeinden, Städte und Landkreise in Brandenburg lassen sich Millionensummen für den Ausbau des schnellen Internets entgehen. Warum ruft Brandenburg trotz Internet-Frust in vielen Städten keine bewilligten Gelder ab?

Diesmal ist zwar kein Großbauwerk, sondern ein einfaches Terminal als Leichtbauhalle betroffen. Doch der Fall deutet auf ein gravierendes Problem der Flughafengesellschaft hin.

Brandenburgs ILB setzt die Forderung gegen den wegen Betrugs verurteilten Schwielowsee–Hotelier Axel Hilpert durch.

Es gibt wieder einmal Brandschutzprobleme am Flughafen, nach dem BER diesmal bei einer Leichtbauhalle. Und auch ein neues Terminal wird später fertig
soll im Mai starten. Nicht nur mit Plakaten
Potsdam - Die Opposition im Landtag hat Kritik am Management der rot-roten Digitaloffensive für Brandenburg geübt, die die Regierung am Dienstag auf den Weg brachte. Kernpunkte sind ein eGovernment-Gesetz und die Gründung einer landeseigenen Digitalagentur.

Die AfD war für manchen Wähler in Brandenburg keine Alternative - weil auf kommunaler Ebene andere Themen und Personen wichtiger sind. Ein Analyse
Nach den Landrats- und Bürgermeisterwahlen wird deutlich: Es kommt viel auf die Persönlichkeiten an.
Die rot-rote Landesregierung plant die Gründung einer neuen Agentur, um die Digitalisierung in Brandenburg voranzutreiben. Neben dem Breitbandausbau geht es auch um Telemedizin und eine digitale Verkehrssteuerung.

Langsames Internet, Funklöcher - das Land Brandenburg ist nicht gerade Vorreiter bei der Digitalisierung. Eine neue Agentur soll das ändern

Potsdam - Bei den Landrätewahlen in Brandenburg hat die rechtspopulistische AfD einen Dämpfer hinnehmen müssen. So konnten sich in den Kreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz die CDU-Amtsinhaber Christian Heinrich-Jaschinski und Siegurd Heinze am Sonntag auf Anhieb durchsetzen.

Nach der Brandenburger Landratswahl sind in vier Kreisen Stichwahlen nötig. AfD schneidet schlechter ab als erwartet.
In sechs brandenburgischen Kreisen wählen die Bürger am Sonntag. Die politische Stimmung im Land ist im Wandel

In sechs von 14 Landkreisen in Brandenburg wählen die Bürger am Sonntag Landräte. Ein Stimmungstest für die Landtagswahl 2019. Es geht auch um die Vorherrschaft der SPD.