
Privatpersonen können Probleme wie den Klimawandel besser lösen als Politiker oder Unternehmen, glauben viele Junge. An Firmen haben sie dennoch hohe Ansprüche.
Privatpersonen können Probleme wie den Klimawandel besser lösen als Politiker oder Unternehmen, glauben viele Junge. An Firmen haben sie dennoch hohe Ansprüche.
Eine Konjunkturumfrage zeigt, dass Firmen den Klimaschutz für sich entdecken. Doch es fehlt an Alternativen zu Öl- und Kohle-Energie.
Mit dem Verkauf der Real-Märkte will Olaf Koch seine Karriere an der Metro-Spitze krönen – er schafft sich aber Feinde. So kam es zu dem umstrittenen Geschäft.
Eine Gesetzesänderung soll Retouren-Vernichtung vermeiden. Die Debatte hat die Verbraucher sensibilisiert, wie eine Umfrage von Ebay Kleinanzeigen zeigt.
Der Wirtschaftsminister zeigt sich nach dem Rodungsstopp alarmiert, die Mittelstandsunion will das Klagerecht für Umweltverbände einschränken.
Gegen den Onlinehandel und große Ketten haben kleine Sportfachgeschäfte es schwer. Aber auch für sie gibt es Marktlücken. Das zeigt ein Beispiel aus Berlin.
Forscher haben die Ökobilanz eines handelsüblichen T-Shirts errechnet. Entscheidend ist demnach nicht so sehr die Produktion.
Das Kabinett beschließt eine Gesetzesänderung, um Recycling und Müllvermeidung zu fördern. Die Grünen kritisieren die Maßnahmen allerdings als zu lasch.
Das Europäische Parlament hat mit Vietnam das Freihandelsabkommen EVFTA beschlossen. Der Vertrag geht weit über wirtschaftliche Zusammenarbeit hinaus.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen kritisiert das Gesetz, das die Vernichtung von Rücksendungen im Onlinehandel stoppen soll. Es sei schlicht wirkungslos.
Der Discounter stellt sein Getränkesortiment um. Grund ist wohl eine Zielvorgabe im Verpackungsgesetz. Die dürfte dem gesamten Handel noch Probleme bereiten.
Am Montag müssen Edeka und Co. zum Rapport zur Kanzlerin. Es geht um Dumpingangebote für Nahrungsmittel. Der Handel steht am Pranger.
Chinas Anteil an der globalen Wirtschaftsleistung ist dreimal so groß wie zu Zeiten der Sars-Epidemie. Entsprechend groß ist die Sorge an den Aktienmärkten.
Die Handel wächst zwar kräftig, doch die Zahl der Läden hat seit 2010 um 38.700 reduziert. Der HDE hat dem Umgang mit Innenstädten als Problem ausgemacht.
Erstmals ist das Coronavirus außerhalb Asiens von Mensch zu Mensch übertragen worden. Was droht nun, wie kann man sich schützen? Sieben Fragen und Antworten.
Dutzende Unternehmen aus der Bundesrepublik sind in der Krisenregion ansässig. Darunter SAP, die Telekom oder Siemens. Wie reagieren sie?
Die Spielwaren-Branche steckt in Schwierigkeiten. Bei dem Familienunternehmen Simba-Dickie hofft man, die Wende geschafft zu haben.
Der SPD-Politiker wacht künftig über die Deutsche Bank – auf Bitten der Anteilseigner. Aufsichtsratschef Achleitner lobt ihn als Europäer und Transatlantiker.
Kann man Börsenverluste bald nicht mehr mit Gewinnen verrechnen? Eine Änderung im Einkommensteuergesetz könnte für Anleger ruinöse Folgen haben.
Obwohl die Kritik an Olaf Scholz' Aktiensteuer wächst, will die SPD ihren Plan durchziehen. Ein Ausscheiden Österreichs sei "sehr unwahrscheinlich".
Kein Land produziert mehr Textilmüll als Deutschland in Europa. Was jeder Bundesbürger für neue Klamotten ausgibt, liegt hingegen im Durchschnitt.
Wiens Finanzminister will seine Unterstützung verweigern, falls Scholz die geplante Aktiensteuer nicht ändert. Doch der hat das Geld schon verplant.
Das Fernduell des Präsidenten und der Aktivistin bleibt aus, weil Trump das Thema Klimaschutz schlicht ignoriert. Nur in einem Punkt ähneln sich beide Reden.
Zum 50. Mal lädt der mittlerweile 81-jährige Klaus Schwab die globale Elite zum Weltwirtschaftsforum. Auch Donald Trump kommt. Genauso wie Greta Thunberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster