
Der CDU-Minister zweifelt daran, dass deutsche Gesetze wegen des Arbeitszeit-Urteils geändert werden müssen. Der Koalitionspartner sieht das anders.
Der CDU-Minister zweifelt daran, dass deutsche Gesetze wegen des Arbeitszeit-Urteils geändert werden müssen. Der Koalitionspartner sieht das anders.
Laut einer Deutsche-Bank-Studie liegt Berlin bei Mieten und anderen Lebenshaltungskosten global im Mittelfeld. Am teuersten ist San Francisco.
Klare Ansagen aus der deutschen Wirtschaft zur Industriestrategie Altmaiers: Nicht mehr Regulierung sei nötig, sondern bessere Bedingungen.
In 136 Punkten nimmt der Wirtschaftsverband BDI Stellung zur Nationalen Industriestrategie des Ministers. Die Förderung europäischer Champions sei „kritisch“.
Eine Airbus-Tochter soll der Bundeswehr ein Raketenabwehrsystem liefern, das die Patriots ersetzt. Doch die Opposition lehnt die Anschaffung ab.
Cathy Hummels darf bestimmte Beiträge ohne Kennzeichnung posten. Dieses Urteil des Landgerichts München verstärkt die Unklarheit in der Influencer-Szene noch.
Zusammen mit Nestlé will die Fast-Food-Kette jetzt Veganer ansprechen. Der Big Vegan TS habe dennoch den "typischen McDonald's-Geschmack", verspricht die Firma.
Die finanzielle Lage vieler Kinos ist angespannt. Der Streik von Verdi kommt da zur Unzeit – wo gerade ein Blockbuster Hoffnung macht.
Die Mittelständler Miba und Zollern wollen fusionieren. Kartellamt und Monopolkommission lehnen das ab. Nun muss der Wirtschaftsminister selbst entscheiden.
Die Finanzaufsicht erstattet Anzeige wegen möglicher Kursmanipulation, das Leerverkauf-Verbot läuft aus. Für Wirecard werden die nächsten Tage entscheidend.
Brexit, Trump und Chinas Schulden – weltweit lauern Probleme für die deutsche Wirtschaft, einige sind allerdings hausgemacht. Das sind die fünf größten Risiken.
54 Milliarden Umsatz: Edeka wächst und bleibt größter Lebensmittelhändler Deutschlands. Neben dem Bio-Segment soll auch der Drogeriemarkt Budni expandieren.
Dynamic Yields wertet Kundendaten für Weltkonzerne aus – und wurde von McDonalds für 300 Millionen gekauft. Der Gründer erklärt, wie KI unser Leben verändert.
Seit Jahren streiten die USA und die EU um Staatshilfen für Boeing und Airbus. Nun steht die Summe von 11 Milliarden Dollar an Strafzöllen im Raum.
In Unternehmerkreisen wird der Minister als Totalausfall bezeichnet, Union und SPD lassen ihn zunehmend auflaufen. Wie geriet Altmaier so ins Abseits?
Es begann mit Coca-Cola für 79 Cent, inzwischen befinden sich Supermärkte, Discounter und Drogerien in einem beispiellosen Preiskampf. Gewinner ist der Kunde.
Die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland ist der größte Handelskonzern Europas – und ist plötzlich dazu gezwungen sich personell neu zu sortieren.
Wie kein anderer Supermarkt investiert Rewe in die Digitalisierung. Obwohl viele Services noch gar nicht nachgefragt werden, setzt die Kette auf neue Technik.
Der Facebook-Chef gab sich bei seinem Besuch in Berlin als besorgter Datenschützer, doch die Politik traut ihm nicht. Es herrscht ein neuer Umgangston.
Der Lidl-Vorstandsvorsitzende Jesper Hojer verlässt das Unternehmen. Damit stehen beide Supermarktketten der Schwarz-Gruppe ohne echte Führung da.
McDonald's will seinen Kunden künftig genau das Essen vorschlagen, auf das sie Lust haben. Dafür setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz.
Das Start-up Honeypot dreht den Bewerbungsprozess um: Hier müssen sich Firmen bei Fachkräften bewerben. Nun wird das Jobportal von Xing übernommen.
Ikea-Chef Jesper Brodin muss den Möbelkonzern ins digitale Zeitalter führen. Bei einem Rundgang in Tempelhof erklärt der Schwede, welche Rolle Berlin spielt.
Einst wurden die Sandalen und ihre Träger verspottet. Heute sind Birkenstock-Schuhe fester Bestandteil der etwas anderen Modewelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster