
17 Millionen für Berliner Start-ups: Die Investitionsbank Berlin blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Sorgen bereiten internationale Trends.
17 Millionen für Berliner Start-ups: Die Investitionsbank Berlin blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Sorgen bereiten internationale Trends.
Der Zoll steigert seine Einnahmen und verstärkt die Schwarzarbeit- und Mindestlohnkontrollen. Durch den Brexit kommt bald noch mehr Arbeit auf die Zöllner zu.
Die Fahrrad-Absatzzahlen stiegen 2018 nur schwach an. Die Schuld dafür, dass das Wachstum nicht stärker ist, sieht die Branche bei der Politik.
Überraschend tritt Alain Caparros als Europa-Chef von C&A zurück. Mit einer Mischung aus Charme und Härte hat er jahrelang den Handel in Deutschland geprägt.
Beim Global Solutions Forum spricht sich die Bundeskanzlerin vehement für einen geregelten Brexit aus. Zur möglichen Bankenfusion hält sie sich bedeckt.
Bundeskanzlerin Merkel und ihre Ministern riefen auf dem Global Solutions Forum zu mehr Multilateralismus auf - von CO2 bis Huawei. Der Liveblog zum Nachlesen.
Die polnische Wirtschaft ist seit der Wende fast durchgehend gewachsen und zum wichtigen Partner für Deutschland geworden. Doch zuletzt dominierten die Sorgen.
Nach einem schmutzigen und öffentlich ausgetragenem Streit steigt der Investor bei Von Floerke aus. Für Thelen ist es ein Totalverlust.
Mitten in einer ehrgeizigen Expansionsphase verliert Kaufland seinen Vorstandsvorsitzenden. Auf den Nachfolger warten mehrere Baustellen.
Bald könnte ein Standardbrief 90 Cent kosten. Das ist nur möglich, weil das Wirtschaftsministerium eine neue Berechnungsgrundlage für die Post schaffen will.
Fahrradfahren gilt als elementarer Bestandteil neuer Verkehrspolitik und gesunder Trend. Doch Handel und Industrie merken davon noch nichts.
Völlig überraschend bringt Vorwerk einen neuen Thermomix auf den Markt - er kann jetzt auch braten. Doch bei vielen Kunden sorgt das Gerät für Ärger.
Der Facebook-Chef will die Privatsphäre in seinen sozialen Netzwerken besser schützen. Es ist eine Kehrtwende, die nicht ganz freiwillig geschieht.
Wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel: Deutschland und Frankreich wollen die eigene Industrie schützen und fördern. Ökonomen kritisieren Altmaiers Pläne.
Getnow rollt seinen Service bundesweit aus. Das Unternehmen will den Schüssel gefunden haben, wie ein Lebensmittellieferdienst profitabel arbeiten kann.
In den nächsten vier Jahren will der Finanzminister deutschen Firmen mit Milliarden zu neuen Innovationen verhelfen. Kritiker halten das für zu wenig.
Umweltministerin Schulze lädt Industrie, Handel und Verbände ein, um Wege zur Plastik-Reduktion zu finden. Die Erwartungen an das Treffen sind hoch.
Hierzulande spielt der Ketchup-Konzern seine Marktmacht voll aus. Doch die Bilanz 2018 ist miserabel. Selbst Warren Buffett verliert mit Heinz-Kraft Milliarden.
Bald könnten Unternehmen per Gesetz verpflichtet sein, auf jedem Schritt globaler Lieferketten arbeitsrechtliche Standards einzuhalten. Sonst drohen Sanktionen.
Metro will Real verkaufen und die Branche spekuliert über Interessenten von Amazon bis Edeka. Doch ist die Supermarkt-Kette überhaupt noch zu retten?
Der schwedische Konzern plant zudem, eine Onlineplattform für verschiedene Möbelanbieter zu kreieren. Zwei Berliner Start-ups könnte das Probleme bereiten.
Der Minister will in den Markt eingreifen, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. Er ist sich bewusst, dass er damit die Tradition seiner Vorgänger bricht.
Nach der untersagten Siemens-Alstom-Fusion hatte der Wirtschaftsminister gefordert, das Wettbewerbsrecht zu ändern. Die Monopolkommission widerspricht.
Amazon und sein chinesisches Pendant Alibaba machen den Einkauf im Supermarkt zum Hightech-Erlebnis. Zieht der Einzelhandel in Deutschland nach?
öffnet in neuem Tab oder Fenster