
Der Gewinn beim Mutterkonzern der beiden Elektronikhändler sinkt, die Aktie bricht daraufhin ein. Und ausgerechnet jetzt steht Ceconomy ohne Chef da.
Der Gewinn beim Mutterkonzern der beiden Elektronikhändler sinkt, die Aktie bricht daraufhin ein. Und ausgerechnet jetzt steht Ceconomy ohne Chef da.
Mit dem Aus bei Otto endet ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Ganz ohne Kataloge geht es aber nicht – wie nicht nur die Online-Riesen Amazon oder Zalando zeigen.
Für Landwirte lief das abgeschlossene Geschäftsjahr gut - dann kam der "Dürresommer". Laut dem Bauernverband reichen die zugesagten Hilfen nicht aus.
Die Lebensmittelbetriebe der Hauptstadt haben ungeahnte Probleme mit der Hygiene. In manchen Bezirken wird jeder zweite bemängelt.
Die Hamburger Drogeriekette gibt es jetzt zwei Mal in Berlin, zehn weitere Märkte sollen folgen. Bei der Expansion hilft auch die Supermarktkette Edeka.
Klare Rollenverteilung auf der Jahreskonferenz der US-Handelskammer in Deutschland: US-Botschafter Grenell greift an, Staatssekretär Nussbaum lenkt ein.
Der Streit zwischen Kaufland und Unilever findet kein Ende – es geht um Marktmacht und Markenprodukte. Auch die EU mischt mit.
Rüdiger von Rosen hat sich sein Leben lang mit der Börse beschäftigt. Im Interview spricht er über den schnellsten, aber harten Weg zum Reichtum.
Die EU diskutiert seit Monaten darüber, große Techkonzerne stärker zu besteuern. Großbritannien kündigt nun kurzerhand eine eigene Digitalsteuer an.
Die Börse jubelte nach Merkels Ankündigung. Die Wirtschaft äußert sich zwiespältig. Die einen hoffen, die anderen bangen.
Börsen brechen ein, die Stimmung in Firmen sinkt, aber die Steuerschätzung bleibt stabil. Wie gefährdet ist der Aufschwung? Fragen und Antworten zum Thema.
Im Schatten des Khashoggi-Skandals findet in Saudi-Arabien eine Wirtschaftskonferenz statt. Nach zahlreichen Absagen ist unklar, wer überhaupt noch teilnimmt.
Eine neue Studie zeigt, dass die Einbußen aufgrund politischer Risiken 2017 deutlich gestiegen sind. Zwei Länder gelten als besonders unzuverlässig.
Trump will aus dem Weltpostvertrag aussteigen und kritisiert ein Klimaschutzabkommen für die Schifffahrt. Hilfe im Handelsstreit sucht er trotzdem bei der WTO.
Die Umsätze von dm steigen, 70 neue Filialen sind im nächsten Jahr geplant. Doch die zentrale Aufgabe ist die Verzahnung von Online- und Offlinewelt.
Das Berliner Unternehmen HelloFresh übernimmt den kanadischen Wettbewerber Chef's Plate. Es ist der jüngste Schritt einer globalen Expansionsoffensive.
Zum Ende des World Health Summit treten Bill Gates und die Kanzlerin gemeinsam auf. Er appelliert an die Politik, sie an die internationale Gemeinschaft.
Ein Drittel aller Ausgaben des Gesundheitssektors sind unnötig. Auf der Mediziner-Konferenz in Berlin werden Lösungen diskutiert, um die Kosten zu senken.
Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.
Eine neue Funktion soll Fahrgäste in Echtzeit begleiten und auf aktuelle Störungen reagieren. Auch Sharing-Dienste wie Car2Go sollen integriert werden.
Die Modekette expandiert und inszeniert seine Textilien als revolutionäre Technologie. Doch sind die Kleidungsstücke wirklich so innovativ wie versprochen?
Die Kooperation von Neuland und Aldi kann nur ein erster Schritt sein. Öko-Verbände dürfen die Verhandlungen mit Großunternehmen nicht scheuen. Ein Kommentar.
Bei dem Discounter gibt es Fleisch von Neuland zu kaufen, das beim Großproduzenten Tönnies geschlachtet wurde. Das irritiert viele.
Die große Koalition hat sich geeinigt, wie mit alten Diesel-Fahrzeugen verfahren werden soll. Doch die Industrie will da nicht so einfach mitmachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster