
Am Samstag wird es eine weitere Mahnwache am Brandenburger Tor zum Gedenken an die Opfer von Orlando geben. Noch ist unklar, ob das Tor in Regenbogenfarben angeleuchtet wird - die Kritik am Land Berlin wächst deswegen.

Am Samstag wird es eine weitere Mahnwache am Brandenburger Tor zum Gedenken an die Opfer von Orlando geben. Noch ist unklar, ob das Tor in Regenbogenfarben angeleuchtet wird - die Kritik am Land Berlin wächst deswegen.

Die britischen Hochschulen kämpfen vehement gegen einen Brexit. Sie fürchten massive finanzielle Nachteile, sollte das Land aus der EU austreten. Ein Austritt könnte aber auch deutsche Studierende treffen.

Ein Mörder, 50 Tote: Das Attentat auf einen bei Homosexuellen beliebten Nachtclub in Orlando schockiert die Welt. Die Tragödie beeinflusst auch den US-Wahlkampf. Die Entwicklungen im Newsblog.

An den Berliner Unis sollen 50 feste Stellen im Mittelbau für die Lehre eingerichtet werden. Das ist Teil einer "Qualitätsoffensive", die am Montag vereinbart wurde.

Neue Master-Studiengänge an FU und TU sollen Seiteneinsteiger auf das Referendariat vorbereiten.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es ums Heiraten und um die Ehe für alle.

Studierende, die eine Prüfung wegen Krankheit nicht antreten, müssen ihre Symptomen jetzt auch an der TU Berlin offen legen. Studierendenvertreter sind empört

Deutschland hat das drittstärkste Hochschulsystem weltweit, sagt ein neues Hochschulranking. Führend sind die USA.

Bei den Rechten für Homo- und Transsexuelle bleibt weltweit viel zu tun - auch in Deutschland. Am Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie gab es am Dienstag auch in Berlin eine Kundgebung.

Wolfgang Lauinger wurde von den Nationalsozialisten und in der Bundesrepublik wegen seiner Homosexualität verfolgt. Lesen und sehen Sie hier seine Lebensgeschichte.

In Berlin denken die Unis über einen gemeinsamen Antrag bei der Exzellenzinitiative nach. Die Konkurrenz bundesweit ist dagegen skeptisch, was einen Verbundantrag angeht..

Die queere Berliner Szene will die Warschauer Gleichheitsparade unterstützen. Aktivisten aus Polen sprechen am Samstag im Schwuz über die Situation in ihrem Land.

Der Aktionsrat Bildung fordert einen Masterplan für die Integration von Flüchtlingen und Migranten. Kitas, Schulen und Hochschulen spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Unsere Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es um die Frage, ob schwule Männer Frauen hassen.

Gemischte Noten für die Berliner Hochschulen im neuen CHE-Ranking: Die Forschung schneidet oft gut ab, doch die Studierenden bleiben kritisch.

Die Grünen fordern, das Urheberrecht für die Wissenschaft ändern. Gerade bei digitaler Literatur würden sich Forscher und Studierende derzeit in einer rechtlichen Grauzone bewegen.

Ob in der Schule oder beim Arzt: Viele Stiefeltern kümmern sich um ihre Kinder wie die leiblichen Eltern. Doch sie dürfen kaum Entscheidungen treffen – was gerade Regenbogenfamilien diskriminiert. Ein Report.

Die Lernbedingungen in den Ganztagsschulen unterscheiden sich zwischen den Bundesländern enorm. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Berlin steht demnach gut da.

Die Berliner Hochschulen müssen immer mehr Geld für die Pensionen ihrer Beamten ausgeben. Bis zum Jahr 2025 werden die Zahlungen weiter stark ansteigen.

Wie von Geisterhand gesteuert haben Netzwerkdrucker und Kopierer mehrerer Universitäten antisemitische Pamphlete ausgedruckt. Auch die TU Berlin ist betroffen.

Gloria Viagra ist eine der bekanntesten deutschen Drag Queens. Wegen ihrer Größe wird sie als Empire State Building des Berliner Drag-Entertainment bezeichnet. Jetzt wird sie 50. Ein Gespräch.

Werden das Zentrum Moderner Orient und das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen? Der Wissenschaftsrat bewertete sie jetzt positiv.

Nach der umstrittenen Hochschulfusion bestätigt der Wissenschaftsrat der BTU Cottbus ein "Wir-Gefühl". Das Zusammenwachsen brauche aber noch eine Dekade.

Ist ein Coming Out heute einfacher als früher? Wollen sich Jugendliche überhaupt noch als "lesbisch" oder "schwul" labeln lassen? Diese Fragen werden am Freitag im Schwulen Museum* diskutiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster