zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Empört euch! Studierende der FU Berlin besetzen im November 2012 nach einer Vollversammlung den Akademischen Senat der Uni. Sie wehren sich gegen „Zwangsexmatrikulation“ und Prüfungsdruck in der neuen Rahmenstudien- und prüfungsordnung.

Weniger Studierende als früher interessieren sich für Politik. Doch noch immer gibt es einige, die sich an ihren Unis engagieren - gegen Zwang, Rassismus und Gebühren. Hier erzählen Berliner Studierende, was sie hochschulpolitisch motiviert.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
Versteht die Bürokratie ihre eigene Sprache?

Die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem steigt, allerdings nur langsam. So verlassen weniger Jugendliche die Schule ohne Abschluss, immer mehr machen dafür Abitur. Die Unterschiede sind nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Kreis zu Kreis groß.

Von Tilmann Warnecke
Deutsch lernen. Das Goethe-Institut bietet in Deutschland Sprachkurse für Zugezogene an.

80 Prozent der Sprachkurse am Goethe-Institut werden von prekär beschäftigten Honorarlehrkräften gehalten - das kritisiert die GEW. Dass gerade im Bildungsbereich besonders viele Lehrkräfte prekär beschäftigt sind, sei ein "Skandal".

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })