
Die Studiengebühren in den USA sind im vergangenen Jahrzehnt bereits um 40 Prozent gestiegen – und wieder schlagen die Unis einige Prozent drauf. Insgesamt haben die amerikanischen Studierenden über eine Billion Dollar Schulden.

Die Studiengebühren in den USA sind im vergangenen Jahrzehnt bereits um 40 Prozent gestiegen – und wieder schlagen die Unis einige Prozent drauf. Insgesamt haben die amerikanischen Studierenden über eine Billion Dollar Schulden.

Baden-Württemberg erhöht die Grundfinanzierung seiner Hochschulen ab 2015 um drei Prozent - nach 16 Jahren ohne Steigerungen. Allerdings ist nicht alles frisches Geld.

Auswendiglernen, Disziplin im Unterricht und Freie Schulen, die von Eltern getragen werden: An diesen umstrittenen Schulreformen will auch die neue britische Schulministerin Nicky Morgan festhalten.

Fürs Bafög verspricht die Bundesregierung höhere Sätze und weniger Bürokratie – so sollen Studierende die Förderung endlich flächendeckend online beantragen können. Kritiker fordern, das Bafög wie die Bundestagsdiäten fortan jährlich zu erhöhen.

Wie bewerbe ich mich richtig, wie kann man den Numerus Clausus umgehen, wo ist der NC hoch und wo niedrig? Was Abiturienten kurz vor dem Fristende bei der Suche nach einen Studienplatz beachten sollten.
Noch knapp eine Woche haben Studieninteressierte Zeit, die im kommenden Semester ein Numerus-clausus-Fach an einer Hochschule belegen wollen: Am 15. Juli endet bundesweit in der Regel die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge.

Wie kein anderes Ressort setzt das Bildungsministerium unter Johanna Wanka (CDU) auf externe Hilfe - unter anderem beim Deutschlandstipendium. Lohnt sich dieser finanzielle Aufwand?
Mit einem Festakt wird die HFF am 8. Juli offiziell zur Filmuniversität.
Viele Unikliniken in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit Verlusten. Der Verband der Unikliniken erneuert daher seine Forderung nach einem Systemzuschlag im Gesundheitswesen.
Die erste große private Spende für die Berliner Einstein-Stiftung kommt von der Damp-Stiftung in Schleswig-Holstein. Drei Millionen Euro im Jahr gibt es. Sollte das Land auf die Idee kommen, jetzt seine Zuschüsse zu kürzen, will der Spender sein Geld zurückziehen.

Der Ausbau von Ganztagsschulen geht in Deutschland nur noch schleppend voran. Für 2,8 Millionen Schülerinnen und Schüler fehlen Plätze - so lautet das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Der neue Präsident der BTU Cottbus, Jörg Steinbach, erklärt im Interview, wie er Uni und FH nach der umstrittenen Fusion endlich zusammenführen will und wie er Studierende für Cottbus begeistert.

Die Berliner Einstein-Stiftung hat offenbar einen dicken Fisch an Land gezogen: Ein privater Förderer werde die Stiftung zur Förderung der Spitzenwissenschaft künftig mit jährlich drei Millionen Euro unterstützen, heißt es. Sein Name bleibt vorerst geheim.

Der Ex-Präsident der TU Berlin wird Gründungspräsident der BTU Cottbus: Jörg Steinbach wurde jetzt vom Unisenat gewählt, mit der Ministerin ist "Einvernehmen" hergestellt. Steinbach will die BTU zu einem "Leuchtturm" machen.

Im Abgeordnetenhaus streiten die scheidende Charité-Dekanin und der Vorstandsvorsitzende um die Verantwortung für die fragwürdig verbuchten Forschungsmittel. Ein Abgeordneter wundert sich über die "Dimension des Rosenkriegs".
Die Berliner Hochschulen unterstützen Studienbewerber mit zahlreichen Veranstaltungen. Ein Überblick.

Der Streit über die fragwürdig verbuchten Forschungsmittel bedroht den gesamten Vorstand. Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum kann das recht sein.

Der Staat will bei den Hochschulen sparen. Auch die soziale Abfederung der Studiengebühren soll weiter abgebaut werden.
Was Studierende an der Hertie School of Governance in Berlin erwartet.

Seit ihrer Gründung Ende 2003 in Berlin baut die Hertie School ihr Forschungs- und Studienprogramm konsequent aus. Der europäische Blick auf globale Themen ist gefragt.

Die Berliner Humboldt-Viadrina School of Governance hat nach ihrem Insolvenzantrag jetzt den Betrieb eingestellt. Damit scheitert ein Herzensprojekt der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan.
Der Bund steckt sechs Milliarden Euro in die Bildung – nun ist bekannt, wohin sie fließen. Was bringt das Ganze?

Noch sind viele Abiturienten unsicher, welches Fach sie an der Uni belegen wollen. Dabei ist es gar nicht schwer, den Studiengang zu finden, der am besten zu einem passt. Ein Überblick zur Studienfachsuche.

Nach dem Hilferuf der HU-Professoren stellt sich die Frage: Wie schlimm ist die Lage an den Unis tatsächlich? Die Hörsäle sind zumindest nicht mehr so überfüllt wie früher, aber die Last ist ungleich verteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster