
Exzellente Arbeit, wenig Wertschätzung? Berliner Professoren hadern mit der geplanten Reform der leistungsorientierten Besoldung - und sprechen über ihren Alltag und ihre Ansprüche.
Exzellente Arbeit, wenig Wertschätzung? Berliner Professoren hadern mit der geplanten Reform der leistungsorientierten Besoldung - und sprechen über ihren Alltag und ihre Ansprüche.
Nach fünf Jahren Präsidentschaft von Jan-Hendrik Olbertz stehen an der Humboldt-Universität bald Neuwahlen an.
Es geht um viel Geld und um viel Einfluss: Immer mehr Institutionen der Wissenschaft haben eigene Vertretungen in Brüssel bei der EU.
In fast der Hälfte der europäischen Staaten sind die Budgets der Hochschulen weiter gekürzt worden. Das hat eine Studie der Europäischen Universitätsvereinigung ergeben.
Studierende und Forscher aus Berlin und Brandenburg schaffen mit ihren Firmen tausende Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Umfrage. Die Hochschulen der Region haben ihre Ausgründungsaktivitäten sehr intensiviert.
„Die Titanic sinkt nicht“: Trotz neuer Rekordzahlen bei den Studierenden und dem Andrang von mehr Erstsemestern bleiben die Berliner Unis entspannt..
Zum Semesterstart rechnet der Berliner Senat mit über 166000 Studierenden - das wäre ein neuer Rekord. Der Wohnungsmarkt kann den Andrang nicht auffangen, viele sind noch auf Zimmersuche.
An den Berliner Unis nehmen mehr Erstsemester ein Studium auf. Vor allem an der Technischen Universität und an der Freien Universität steigen die Studienanfängerzahlen. An der TU führt das zu einem Engpass bei der Versendung der Studienunterlagen.
Bis zu 442 Euro Miete könnte ein Platz in einem der geplanten neuen Studentenwohnheime in Berlin kosten - mehr als doppelt so viel wie die bisherige Durchschnittsmiete. Das sehen erste Kalkulationen vor.
An der Berliner Charité stehen mehr als zwanzig Doktorarbeiten unter Plagiatsverdacht. Die Fälle sind auf der Webseite VroniPlag Wiki aufgelistet, die in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche andere Plagiatsfälle öffentlich machte.
Sechs deutsche Unis, darunter die Freie Universität und die Humboldt-Universität, liegen beim neuen "Times Higher Education World University Ranking" unter den Top 100. Insgesamt holen die deutschen Unis auf, während das Ranking einen "besorgniserregenden" Niedergang Nordamerikas zu sehen meint.
Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland ein Studium aufnehmen, wächst der Anteil der Hochqualifizierten zu langsam. Das kritisiert die OECD in der neuen Ausgabe ihrer Studie "Bildung auf einen Blick". Aber es gibt auch Lob.
Die private Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) will ab 2015 Mediziner ausbilden. Die Absolventen sollen sich verpflichten, in der Region zu bleiben - so soll der Ärztemangel auf dem Land bekämpft werden.
Stehen Juniorprofessoren kurz vor dem Sprung in ihre weitere wissenschaftliche Karriere, wächst die Angst, keine Perspektive zu haben. Fast die Hälfte äußert sich "unzufrieden" mit ihrer Situation, klagt über fehlende Tenure-Track-Optionen.
Wer auf der Suche nach einem Studienplatz eine Absage erhalten hat, muss nicht alle Hoffnung aufgeben. Es gibt immer noch mehrere Wege an die Universität: Etwa in NC-freien Fächern oder außerhalb Berlins.
China wird von einer kommunistischen Partei geführt, Studiengebühren müssen junge Chinesen dennoch zahlen. Die Gebühren sollen jetzt erhöht werden - es fehlt Geld für die Hochschulexpansion.
An den Berliner Hochschulen sind wieder deutlich mehr Bewerbungen für Numerus-clausus-Fächer eingegangen als es Plätze gibt - allerdings ist der Andrang nicht ganz so hoch wie früher. Das hat mehrere Gründe.
Keine Zeit für Hobbys? Eine wirtschaftsnahe Studie widerlegt ein Argument der G-8-Gegner: Turboabiturienten gehen ganz im Gegenteil mehr Hobbys nach als andere Gymnasiasten. Die Studie bestätigt zudem gute Abitur-Leistungen.
Sachsen hat das leistungsstärkste Bildungssystem, Berlin das schwächste. So sieht die deutsche Bildungslandschaft aus Sicht der Wirtschaft aus.
Im neuen Shanghai-Ranking kommen vier deutsche Universitäten unter die besten hundert Hochschulen der Welt. Berlin ist unter den Top-Unis nicht vertreten. Ganz vorne liegt wie gehabt Harvard.
Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr gesunken. Das liegt auch daran, dass die Freibeträge seit Jahren eingefroren sind.
Die europäischen Regierungschefs wollen die EU-Zahlungen für Forschung und Innovation im kommenden Jahr um eine Milliarde Euro kürzen. Darauf macht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer Mitteilung aufmerksam, in der die Pläne als „inakzeptabel“ kritisiert werden.
Internationale Gastwissenschaftler kommen besonders gern nach Berlin. Die FU und die HU liegen in einer neuen Rangliste der Humboldt-Stiftung vorn, die Aufenthalte von Forschern aus dem Ausland auswertet.
Die Viadrina in Frankfurt / Oder tut sich bei der Suche nach einem Nachfolger für Gunter Pleuger schwer
öffnet in neuem Tab oder Fenster