
Die Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder) tut sich schwer mit der Nachfolge für den scheidenden Präsidenten. Jetzt musste sogar das Findungsverfahren neu eröffnet werden, weil es keine passenden Kandidaten gibt. Dabei drängt die Zeit.
Die Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder) tut sich schwer mit der Nachfolge für den scheidenden Präsidenten. Jetzt musste sogar das Findungsverfahren neu eröffnet werden, weil es keine passenden Kandidaten gibt. Dabei drängt die Zeit.
Die Berliner Universitäten ragen unter den norddeutschen Unis heraus – vor allem, was die Leistungen in der Forschung angeht, größtenteils aber auch die in der Lehre.
Wer in Großbritannien aus einer reichen Familie kommt, hat eine sechsmal größere Chance auf eine Top-Universität zu gehen als ein Kind aus einer einkommensschwachen Familie.
1,17 Milliarden Euro mehr können die Länder für Bildung ausgeben. In Berlin will jeder was vom Kuchen, der Kampf um die Millionen hat begonnen. Andere Bundesländer haben sich bereits entschieden, was mit dem Extra-Geld geschehen soll.
Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftsminister Mathias Brodkorb fordert, wichtige Elemente der Bologna-Reform rückgängig zu machen. Das Land unterstützt unterstützt auch eine Klage der FH Stralsund für Diplomgrade.
Für seine Düpierung der Uni Düsseldorf erntet Bundestagspräsident Norbert Lammert heftige Kritik. "Albern", "irregeleitet" lauten einige Reaktionen. Als oberster Repräsentant der Legislative müsse er die Rechtmäßigkeit des Doktorentzugs von Annette Schavan anerkennen, anstatt die Uni zu desavouieren.
Die Uni Düsseldorf hat zwei Professoren geehrt, die in der Plagiatsaffäre um Ex-Ministerin Annette Schavan eine zentrale Rolle gespielt haben. Bundestagspräsident Norbert Lammert sagt deswegen eine Rede an der Uni ab. Der Hochschulverband hat dafür kein Verständnis.
Die Studiengebühren in den USA sind im vergangenen Jahrzehnt bereits um 40 Prozent gestiegen – und wieder schlagen die Unis einige Prozent drauf. Insgesamt haben die amerikanischen Studierenden über eine Billion Dollar Schulden.
Baden-Württemberg erhöht die Grundfinanzierung seiner Hochschulen ab 2015 um drei Prozent - nach 16 Jahren ohne Steigerungen. Allerdings ist nicht alles frisches Geld.
Auswendiglernen, Disziplin im Unterricht und Freie Schulen, die von Eltern getragen werden: An diesen umstrittenen Schulreformen will auch die neue britische Schulministerin Nicky Morgan festhalten.
Fürs Bafög verspricht die Bundesregierung höhere Sätze und weniger Bürokratie – so sollen Studierende die Förderung endlich flächendeckend online beantragen können. Kritiker fordern, das Bafög wie die Bundestagsdiäten fortan jährlich zu erhöhen.
Wie bewerbe ich mich richtig, wie kann man den Numerus Clausus umgehen, wo ist der NC hoch und wo niedrig? Was Abiturienten kurz vor dem Fristende bei der Suche nach einen Studienplatz beachten sollten.
Noch knapp eine Woche haben Studieninteressierte Zeit, die im kommenden Semester ein Numerus-clausus-Fach an einer Hochschule belegen wollen: Am 15. Juli endet bundesweit in der Regel die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge.
Wie kein anderes Ressort setzt das Bildungsministerium unter Johanna Wanka (CDU) auf externe Hilfe - unter anderem beim Deutschlandstipendium. Lohnt sich dieser finanzielle Aufwand?
Mit einem Festakt wird die HFF am 8. Juli offiziell zur Filmuniversität.
Viele Unikliniken in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit Verlusten. Der Verband der Unikliniken erneuert daher seine Forderung nach einem Systemzuschlag im Gesundheitswesen.
Die erste große private Spende für die Berliner Einstein-Stiftung kommt von der Damp-Stiftung in Schleswig-Holstein. Drei Millionen Euro im Jahr gibt es. Sollte das Land auf die Idee kommen, jetzt seine Zuschüsse zu kürzen, will der Spender sein Geld zurückziehen.
Der Ausbau von Ganztagsschulen geht in Deutschland nur noch schleppend voran. Für 2,8 Millionen Schülerinnen und Schüler fehlen Plätze - so lautet das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Der neue Präsident der BTU Cottbus, Jörg Steinbach, erklärt im Interview, wie er Uni und FH nach der umstrittenen Fusion endlich zusammenführen will und wie er Studierende für Cottbus begeistert.
Die Berliner Einstein-Stiftung hat offenbar einen dicken Fisch an Land gezogen: Ein privater Förderer werde die Stiftung zur Förderung der Spitzenwissenschaft künftig mit jährlich drei Millionen Euro unterstützen, heißt es. Sein Name bleibt vorerst geheim.
Der Ex-Präsident der TU Berlin wird Gründungspräsident der BTU Cottbus: Jörg Steinbach wurde jetzt vom Unisenat gewählt, mit der Ministerin ist "Einvernehmen" hergestellt. Steinbach will die BTU zu einem "Leuchtturm" machen.
Im Abgeordnetenhaus streiten die scheidende Charité-Dekanin und der Vorstandsvorsitzende um die Verantwortung für die fragwürdig verbuchten Forschungsmittel. Ein Abgeordneter wundert sich über die "Dimension des Rosenkriegs".
Die Berliner Hochschulen unterstützen Studienbewerber mit zahlreichen Veranstaltungen. Ein Überblick.
Der Streit über die fragwürdig verbuchten Forschungsmittel bedroht den gesamten Vorstand. Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum kann das recht sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster