Hochschulen in Baden-Württemberg sollen Publikationen künftig kostenfrei zugänglich machen können. Das gefällt aber nicht allen.
Tilmann Warnecke

Die britische Regierung kürzt erneut ihre Zuschüsse für Hochschulen - und verlangt von den Unis dennoch, mehr Studierende aufzunehmen.
Mit einer Plakataktion protestieren Mitarbeiter gegen Kürzungen an der HU Berlin. Präsident Olbertz sieht Konsens bei der Vergabe zusätzlicher Stellen.

Ob Harvard, Stanford oder Princeton: Die US-Hochschulen werden wieder reicher. Auch staatliche Unis haben Milliardenvermögen. Doch die Verluste der Finanzkrise wirken nach.
Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Jochen Zimmermann soll erster Präsident der fusionierten BTU Cottbus werden. Er bekam aber nicht alle Stimmen des Uni-Senats.
Auch die Studierenden der HU Berlin protestieren gegen Einschnitte beim Mittelbau. Im Sommer kommt es womöglich zu weiteren Aktionen.

Sexuelle Vielfalt akzeptieren? Klingt gut. Wer genauer hinsieht, denkt noch mal darüber nach, schrieb unser Redakteur Malte Lehming in einem Kommentar zu Lehrplan-Diskussionen in Baden-Württemberg. Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendring Berlin, sieht hier ein grundlegendes Missverständnis.
Ein neues internationales Ranking führt nur Universitäten auf, die nicht älter als 50 Jahre sind. In die Spitzengruppe kommen zwei "Neugründungen" in Hongkong. Die besten deutschen Unis sind Ulm und Konstanz.

Für das Bafög geben Bund und Länder so viel Geld aus wie nie. Dennoch ist der Anteil der Bafög-Empfänger an der Studierendenschaft zuletzt gesunken - genauso wie die Durchschnittssätze.
Bei der Forschung will die EU künftig mehr Wert auf Industrienähe liegen. Im Rahmen des Programms "Horizon 2020" werden 77 Milliarden Euro vergeben.

In Europa zweifeln junge Forscher am meisten an ihren Chancen. Global gesehen sind sie aber am wenigsten in der akademischen Freiheit eingeschränkt.

Berliner Studierende jobben viel und halten ihr Lernpensum für anspruchsvoll, aber beherrschbar. Sorgen bereiten ihnen hohe Mieten. Das ergibt eine aktuelle Sonderauswertung der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.

Mehr als 125 000 ehemalige Berliner Studierende haben ihre einst illegal erhobenen Rückmeldegebühren zurückgefordert. Dabei sind nach den Schätzungen der Hochschulen mindestens rund 50 Millionen Euro zusammengekommen.

Studierende der TU Berlin sind insgesamt zufrieden: So loben sie ihre Dozenten und die Lerninhalte. Aber es gibt auch Kritik: An der Ausstattung etwa und an der Prüfungsorganisation.

In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?

Der Wissenschaftsrat muss sich demnächst einen neuen Vorsitzenden suchen. Der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Marquardt wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres zum Forschungszentrum Jülich wechseln.

Mit einem sehr deutlichen Ergebnis hat die TU Berlin Christian Thomsen zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Neue will sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen für Doktoranden einsetzen.

Die Technische Universität Berlin hat mit dem Physiker Christian Thomsen einen neuen Präsidenten gewählt. Bei der Wahl am Mittwoch unterlag ihm der Amtsinhaber Jörg Steinbach.

Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden. Für viele Uni-Angehörige geht es nicht so sehr um Inhalte, sondern um die Persönlichkeit der Kandidaten.
Die Technische Universität Berlin gehört zu den größten technischen Unis in Deutschland. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück.
Auf eine Professorin oder einen Professor kamen an den deutschen Universitäten im Jahr 2012 noch einmal mehr Studierende als im Jahr zuvor. Auch mehr Abschlussprüfungen wurden abgelegt.

In den USA zahlt der Staat weniger für Forschung an Hochschulen, das Budget ist erstmals seit 1974 gesunken. Vom Pentagon kommt aber mehr Geld.

Die neue Chefin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann (Grüne) will die Lehrkräfte für die Inklusion fit machen. Löhrmann ist vom Fach, unterrichtete früher an einer Gesamtschule.
Kurz vor Ende der Antragsfrist haben berlinweit über 100 000 ehemalige Studierende ihre Rückmeldegebühren aus den Jahren 1996 bis 2004 nicht zurückgefordert.