
Nach dem Eklat um den Rückzug des designierten Gründungspräsidenten der BTU Cottbus verteidigt Ministerin Kunst ihr Vorgehen. Sie hofft auf einen neuen Präsidenten noch im Sommer.
Nach dem Eklat um den Rückzug des designierten Gründungspräsidenten der BTU Cottbus verteidigt Ministerin Kunst ihr Vorgehen. Sie hofft auf einen neuen Präsidenten noch im Sommer.
Wissenschaftsministerin Sabine Kunst verteidigt das Vorgehen im Zusammenhang mit der fusionierten Lausitz-Hochschule
Berlin sucht noch über 1700 Lehrer zum neuen Schuljahr. Vor allem in den Brennpunktbezirken dürfte es knapp werden. Die Verwaltung steuert jetzt auf ganz neue Art dagegen - mit Bustouren für auswärtige Bewerber.
Die TU will mehr Studienanfänger aufnehmen und dafür Fächer vom NC befreien. Begleitet werden soll die Öffnung durch ein Studium generale für Abiturienten, die sich bei der Fachwahl noch nicht sicher sind.
Der Präsident der Uni Potsdam sieht die Hochschulen Brandenburgs in einer Sackgasse. Würden seine Uni und auch BTU Cottbus-Senftenberg wie die Viadrina in Frankfurt (Oder) Stiftungsuniversitäten, helfe das finanziell und bringe mehr Autonomie.
Hochschulpräsident Oliver Günther will Ministerium die Rechtsaufsicht über die Unis entziehen
Potsdam/Cottbus - „Unehrenhafte Reaktionen“, „Widerständlichkeit und Unaufrichtigkeit“: Mit schweren Vorwürfen gegen Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat der Wirtschaftswissenschaftler Jochen Zimmermann seinen Rückzug vom Amt des Gründungspräsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg begründet. „Der immer wieder fehlende oder unzureichende Rückhalt Ihres Hauses hat mich zu meinem Handeln veranlasst“, schreibt Zimmermann in einem offenen Brief.
Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.
Offener Brief: Nach seinem Rückzug vom Amt des BTU-Präsidenten macht Jochen Zimmermann Ministerin Kunst schwere Vorwürfe. Sie habe eine "Raffke-Kampagne" gegen ihn inszeniert um davon abzulenken, dass sie ihn inhaltlich nicht stütze.
Deutsche Schüler können Alltagsprobleme laut einer Pisa-Sonderauswertung nur leicht besser als der OECD-Schnitt lösen. Ein Fünftel scheiterte sogar am Basisniveau - dabei erinnert dort eine Frage an eine Shoppingtour bei einem schwedischen Möbelhaus.
Hohe Miete, eine unvorhergesehene Forderung: Gesine Schwan erklärt, warum ihre Berliner Regierungsschule Insolvenz angemeldet hat. Für die Zukunft der Einrichtung ist sie dennoch optimistisch.
Gesine Schwans Regierungsschule, die Humboldt-Viadrina School of Governance, hat Insolvenz beantragt. Der Lehrbetrieb geht vorerst weiter, nun werden neue Partner gesucht.
Rücktritt noch vor Amtsantritt: Jochen Zimmermann will die BTU Cottbus doch nicht leiten. Der Neustart nach der umstrittenen Fusion der Lausitzer Hochschulen verzögert sich damit weiter.
Die Ausgaben für Bildung und Forschung in Deutschland steigen. Vor allem Firmen zahlen mehr für Forschung, ebenso der Staat. Privathaushalte investieren dagegen kaum zusätzlich.
Höhere Studiengebühren, weniger staatliche Uni-Zuschüsse? Die Rechnung geht in Großbritannien nicht auf: Denn Studierende können ihre Gebührenkredite nicht begleichen. Im Endeffekt zahlt der Staat trotz höherer Gebühren sogar drauf.
Nach dem Schavan-Urteil fordern Politiker und Wissenschaftler Schavans Unterstützer auf, endlich das Verfahren der Uni Düsseldorf anzuerkennen. Ein Plagiatsexperte erwartet sogar einen "Kniefall" vor der Uni.
"In erheblichem Umfang getäuscht": Die Richter des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts weisen die Klage von Annette Schavan gegen die Aberkennung ihres Doktortitels ab und begründen das mit deutlichen Worten.
Am Donnerstagmorgen verhandelt das Verwaltungsgericht Düsseldorf über den Fall Annette Schavan. Bis heute hat die Ex-Ministerin nicht eingewilligt, dass die Uni ihre Urteilsfindung online dokumentieren darf.
Immer mehr junge Afghanen wollen studieren. Doch die Zahl der Unis in dem krisengeschüttelten Land ist immer noch zu gering. Vor allem für Frauen ist es schwer, ein Studium aufzunehmen.
TXL ist noch nicht geschlossen, da plant die Beuth-Hochschule schon mal den Umzug ins Terminal durch. Ab 2019 sollen die Studenten hier lernen können. Schon jetzt geht die verspätete Schließung des Flughafens ins Geld.
Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Berliner Charité wegen der gehorteten 40 Millionen Euro Drittmittel, die außerhalb der offiziellen Bilanzen verbucht wurden. Klinik-Chef Einhäupl widerspricht der Kritik - und erhält Rückendeckung aus dem Abgeordnetenhaus.
Das Bundesforschungsministerium denkt offenbar nicht daran, die Anschubfinanzierung des neuen Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIG) zu sperren.
Der neue Präsident der BTU Cottbus, Jochen Zimmermann, spricht im Interview über seine Pläne und den Streit um die BTU. Er will eine "fokussierte Uni", die überregional attraktiv ist.
An der Höhe der Drittmittel werden Hochschulen gemessen, wenn es um Rankings geht. Eine neue Statistik zeigt, wie die Einnahmen bundesweit verteilt sind - und wo die Professoren besonders erfolgreich waren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster