
Von Philosophie bis Virologie: Eine Woche vor Weihnachten empfehlen Tagesspiegel-Autoren Sachbücher zum Verschenken – oder zum Selberlesen.
Von Philosophie bis Virologie: Eine Woche vor Weihnachten empfehlen Tagesspiegel-Autoren Sachbücher zum Verschenken – oder zum Selberlesen.
Präsident Jörg Steinbach und sein Herausforderer Christian Thomsen debattieren über die Zukunft der TU Berlin. Dabei geht es um die Stimmung im Innern - aber auch Stilfragen werfen die Zuhörer hinterher auf.
Die EU will mit dem Programm "Horizon 2020" verstärkt Forschung fördern, die wirtschaftlich verwertbar ist. Am erfolgreichsten bei der Einwerbung von EU-Mitteln waren bislang München - und mit großem Abstand Berlin.
Die britischen Universitäten fürchten aufgrund der restriktiven Zuwanderungspolitik der Regierung von Ministerpräsident David Cameron um ihre Attraktivität bei internationalen Studierenden.
Für dreißig Minuten tritt HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz zurück. Doch dann brachte ihn die Universität wieder von seinem Schritt ab - nach einer turbulenten Sitzung.
Im Streit mit Studierendenvertretern hat der Präsident der Humboldt-Universität am Mittwochvormittag sein Amt niedergelegt. Etwa eine halbe Stunde später erklärte der Präsident, er nehme den Rücktritt zurück.
In der Pisa-Studie schneidet Deutschland besser ab als bislang. Leistungsschwächere Schüler holen auf, Schulreformen greifen. Doch Herausforderungen bleiben. Eine Analyse.
Bei der neuen Pisa-Studie verbessert sich Deutschland deutlich. Vor allem die schwächeren Schüler machen Fortschritte im OECD-Vergleich. Trotzdem bleiben Probleme bei der Bildungsgerechtigkeit. International liegen Länder aus Asien vorne, der frühere Spitzenreiter Finnland schwächelt.
An der Humboldt-Uni ist eine Entscheidung über die umstrittene Fakultätsreform zunächst vertagt. Diskutiert wird über Kosten und Nutzen des Vorhabens.
Die große Koalition hat in der Verhandlungsnacht viele Fragen offen gelassen. Wie es beim Bafög oder beim Elitewettbewerb weiter geht, ist unklar.
Millionen US-Dollar fließen Jahr für Jahr an deutsche Universitäten, die Wissenschaftler forschen im Auftrag des Pentagon. Darunter sind auch umstrittene Projekte, wie die Arbeit an Munition und Sprengstoffen. Viele Wissenschaftler wollen sich mit dem militärischen Nutzen ihrer Arbeit aber nicht auseinandersetzen.
Vor fünf Jahren riefen die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten die „Bildungsrepublik Deutschland“ aus. Doch die damals vereinbarten Ziele stehen immer noch in weiter Ferne.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tut sich schwer mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein Papier, mit dem die Karriereplanung für Forscher verbessert werden soll, fiel zunächst durch.
Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein das Promotionsrecht auch für Fachhochschulen (FHs) zulassen. Damit wird ein Privileg der Universitäten gekippt.
Immer weniger Briten nehmen nach dem ersten Bachelor-Abschluss ein weiterführendes Master-Studium auf. Die Regierung will jetzt für den höheren Uni-Abschluss werden.
Aktionsrat Bildung fordert bessere Ganztagsschulen.
Der Aktionsrat Bildung fordert in seinem Jahresgutachten, dass der Unterricht in Ganztagsschulen konsequenter rhythmisiert werden soll. Wenn sich Fachunterricht und andere Aktivitäten abwechseln, profitierten vor allem benachteiligte Schüler.
Frank-Walter Steinmeier darf seinen Doktortitel behalten. Die Uni sieht aber handwerkliche Mängel.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier darf seinen Doktortitel behalten. Die Universität Gießen sieht aber handwerkliche Mängel in Steinmeiers Arbeit. Aktivisten von Vroniplag Wiki wundern sich über die Entscheidung.
Die Lage an der fusionierten Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg sei „deprimierend“, es drohten bis zu anderthalb Jahre „Stillstand“: Das kritisieren fast 70 Cottbuser Professorinnen und Professoren in einem offenen Brief an die Landesregierung.
Der Wissenschaftsrat will Unirankings neu erfinden, doch auch sein "Forschungsrating" ist umstritten. Jetzt soll es auf bis zu 25 Fächer ausgeweitet werden.
Viele ehemalige Studierende haben bisher keinen Antrag auf Erstattung der Rückmeldegebühren gestellt, die sie von 1996 bis 2004 in Berlin zu Unrecht zahlen mussten. Andere warten seit Monaten auf ihr Geld.
TU-Präsident Jörg Steinbach bekommt mit Christian Thomsen einen Herausforderer bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen.
Sachsen hat das leistungsfähigste Bildungssystem, gefolgt von Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg: So sieht die Bildungslandschaft aus Sicht der Wirtschaft aus. Berlin wird unter anderem für verspätet eingeschulte Kinder gerügt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster