Ein neues internationales Ranking führt nur Universitäten auf, die nicht älter als 50 Jahre sind. In die Spitzengruppe kommen zwei "Neugründungen" in Hongkong. Die besten deutschen Unis sind Ulm und Konstanz.
Tilmann Warnecke

Für das Bafög geben Bund und Länder so viel Geld aus wie nie. Dennoch ist der Anteil der Bafög-Empfänger an der Studierendenschaft zuletzt gesunken - genauso wie die Durchschnittssätze.
Bei der Forschung will die EU künftig mehr Wert auf Industrienähe liegen. Im Rahmen des Programms "Horizon 2020" werden 77 Milliarden Euro vergeben.

In Europa zweifeln junge Forscher am meisten an ihren Chancen. Global gesehen sind sie aber am wenigsten in der akademischen Freiheit eingeschränkt.

Berliner Studierende jobben viel und halten ihr Lernpensum für anspruchsvoll, aber beherrschbar. Sorgen bereiten ihnen hohe Mieten. Das ergibt eine aktuelle Sonderauswertung der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.

Mehr als 125 000 ehemalige Berliner Studierende haben ihre einst illegal erhobenen Rückmeldegebühren zurückgefordert. Dabei sind nach den Schätzungen der Hochschulen mindestens rund 50 Millionen Euro zusammengekommen.

Studierende der TU Berlin sind insgesamt zufrieden: So loben sie ihre Dozenten und die Lerninhalte. Aber es gibt auch Kritik: An der Ausstattung etwa und an der Prüfungsorganisation.

In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?

Der Wissenschaftsrat muss sich demnächst einen neuen Vorsitzenden suchen. Der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Marquardt wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres zum Forschungszentrum Jülich wechseln.

Mit einem sehr deutlichen Ergebnis hat die TU Berlin Christian Thomsen zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Neue will sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen für Doktoranden einsetzen.

Die Technische Universität Berlin hat mit dem Physiker Christian Thomsen einen neuen Präsidenten gewählt. Bei der Wahl am Mittwoch unterlag ihm der Amtsinhaber Jörg Steinbach.

Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden. Für viele Uni-Angehörige geht es nicht so sehr um Inhalte, sondern um die Persönlichkeit der Kandidaten.
Die Technische Universität Berlin gehört zu den größten technischen Unis in Deutschland. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück.
Auf eine Professorin oder einen Professor kamen an den deutschen Universitäten im Jahr 2012 noch einmal mehr Studierende als im Jahr zuvor. Auch mehr Abschlussprüfungen wurden abgelegt.

In den USA zahlt der Staat weniger für Forschung an Hochschulen, das Budget ist erstmals seit 1974 gesunken. Vom Pentagon kommt aber mehr Geld.

Die neue Chefin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann (Grüne) will die Lehrkräfte für die Inklusion fit machen. Löhrmann ist vom Fach, unterrichtete früher an einer Gesamtschule.
Kurz vor Ende der Antragsfrist haben berlinweit über 100 000 ehemalige Studierende ihre Rückmeldegebühren aus den Jahren 1996 bis 2004 nicht zurückgefordert.

Von Philosophie bis Virologie: Eine Woche vor Weihnachten empfehlen Tagesspiegel-Autoren Sachbücher zum Verschenken – oder zum Selberlesen.

Präsident Jörg Steinbach und sein Herausforderer Christian Thomsen debattieren über die Zukunft der TU Berlin. Dabei geht es um die Stimmung im Innern - aber auch Stilfragen werfen die Zuhörer hinterher auf.
Die EU will mit dem Programm "Horizon 2020" verstärkt Forschung fördern, die wirtschaftlich verwertbar ist. Am erfolgreichsten bei der Einwerbung von EU-Mitteln waren bislang München - und mit großem Abstand Berlin.
Die britischen Universitäten fürchten aufgrund der restriktiven Zuwanderungspolitik der Regierung von Ministerpräsident David Cameron um ihre Attraktivität bei internationalen Studierenden.

Für dreißig Minuten tritt HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz zurück. Doch dann brachte ihn die Universität wieder von seinem Schritt ab - nach einer turbulenten Sitzung.

Im Streit mit Studierendenvertretern hat der Präsident der Humboldt-Universität am Mittwochvormittag sein Amt niedergelegt. Etwa eine halbe Stunde später erklärte der Präsident, er nehme den Rücktritt zurück.
In der Pisa-Studie schneidet Deutschland besser ab als bislang. Leistungsschwächere Schüler holen auf, Schulreformen greifen. Doch Herausforderungen bleiben. Eine Analyse.