Etwas mehr Studierende werden mit etwas niedrigeren Beträgen gefördert: Das geht aus einer aktuellen Bafög-Statistik hervor. Gleichzeitig kritisiert der Europäische Gerichtshof zu strenge deutsche Regeln für die Auslandsförderung.
Tilmann Warnecke
Acht Berliner Hochschulen haben Gleichstellungskonzepte, die positiv beurteilt werden

Noch bis kommenden Montag laufen die Bewerbungen für NC-Fächer. Wie überspringt man den NC? Sind die Chancen außerhalb Berlins höher? Wir bringen Tipps für Studierwillige.
Wie sollen Unis mit "Whistleblowern" umgehen? Die DFG gibt Empfehlungen, die Spielraum lassen. Zu anonymen Anzeigen, etwa bei Plagiatsverdacht, äußert sich die DFG grundsätzlich negativ.
Wissenschaftler kritisieren HRK und DFG für Richtlinien bei Fehlverhalten. Sie befürchten, es solle einen Maulkorb für Forscher geben, die wissenschaftliches Fehlverhalten öffentlich machen wollen.

Die umstrittene Fusion der BTU Cottbus mit der FH Lausitz zur "Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg" ist vollzogen. Doch die Uni kämpft weiter.

Gefordert, aber nicht überfordert: So leben Studierende in Deutschland. Der Zeitaufwand fürs Lernen sinkt, Auslandsaufenthalte können sich nicht alle leisten. Akademikerkinder dominieren noch immer die Unis.
Jugendliche finden in Deutschland besser eine Beschäftigung als anderswo. Wenn das Land sein Niveau halten will, muss es aber die Zahl der Hochschulabsolventen steigern, sagt die OECD in ihrer neuen Studie "Bildung auf einen Blick"

Um das Abitur vergleichbarer zu machen, sollen Länder sich künftig aus einem gemeinsamen Aufgaben-Pool bedienen können. Den Aufbau des Pools beschloss jetzt die KMK.

Die Kosten für einen Studienplatz sind an den Fachhochschulen in Berlin besonders niedrig. Das ergibt ein Vergleich von 18 norddeutschen Fachhochschulen.

Viele Länder kürzen in der Wissenschaft. Eine neue Studie sieht vor allem die Unis Süd- und Osteuropas in einer Abwärtsspirale. Die Lehre ist besonders betroffen.
Auch die Humboldt-Universität (HU) will über mehr Mitbestimmung diskutieren. Präsident Olbertz treibt derweil die Neugliederung der Fakultäten voran.

Geo, Geschichte und Physik: Am kommenden Samstag findet die 13. Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die Berliner Forscher wollen an diesem Tag vor allem Neugier wecken. Ein Auszug aus dem Programm.
Britische Unis kritisieren das neue europaweite Hochschulranking "U-Multirank". Ein Argument lautet: „Die EU verschwendet mit Ranking Steuergeld“.
Ob es nun um die Zuschüsse für Universitäten oder andere Großprojekte wie den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek geht - all das kostet Geld. Doch davon hat Berlin durch die neue Volkszählung nun weniger. Wo kann die Stadt sparen?
BTU Cottbus reicht Klage in Karlsruhe ein

Zwei Fakultäten der BTU Cottbus reichen eine Verfassungsbeschwerde gegen die Unifusion in Karlsruhe ein. Die BTU fordert die Regierung auf, die Fusion erst einmal auszusetzen.

Österreich will erneut einen Versuch starten, einheimische Studierende gegenüber Bewerbern aus anderen EU-Ländern zu bevorzugen. Damit sollen vor allem Deutsche abgehalten werden.
Bessere Chancen für Nachwuchsforscher, eine neue Lehrkultur: Die TU Berlin gibt sich ein neues Zukunftskonzept.

Die TU Berlin entmachtet die Professoren. Damit will sie Uni-Geschichte schreiben. Doch der Preis ist hoch: Die Uni hat nun mit neuen Gräben im Innern zu tun.

Bereits 77 000 ehemalige Studierende haben die rechtswidrigen Rückmeldegebühren zurückverlangt, auf die Universitäten kommen Zahlungen in Millionenhöhe zu. Und während die eine Uni bereits mit der Rückzahlung begonnen hat, lässt sich eine andere viel Zeit.
Die Berliner Unis verfahren unterschiedlich bei der Erstattung der Rückmeldegebühren aus den Jahren 1996 bis 2004. Hier ein Überblick.

US-Präsident Barack Obama kommt im Juni nach Berlin - und die Universitäten der Hauptstadt buhlen um ein kleines Stückchen Aufmerksamkeit.
Die Agentur Ipal sollte die Patente aus Berliner Hochschulen besser vermarkten. Zehn Millionen Euro investierte das Land. Doch jetzt steht die Agentur vor dem Aus.