"Wie im Wilden Westen": "Science"-Artikel kritisiert Open-Access-Journale für fehlende Qualitätskontrolle. Mehr als hundert hatten ein gefälschtes Forschungspapier zur Veröffentlichung angenommen.
Tilmann Warnecke
Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Universität Gießen gebeten, die Plagiatsvorwürfe des Dortmunder Professors Uwe Kamenz gegen seine Doktorarbeit zu untersuchen.
Die Berliner Kunsthochschulen bekommen vergleichsweise wenig Geld für die Lehre. Dennoch schaffen sie es oft überdurchschnittlich gut, ihre Studierenden in der Regelzeit zum Abschluss zu bringen.

Wer in Berlin oder anderswo am Numerus Clausus scheitert, muss nicht verzweifeln. An Universitäten im Süden und auch im Osten Deutschlands sind noch viele Studienplätze frei. Strategie-Tipps für Abiturienten.

War das Gutachten zur Fusion der klinischen Forschung von Charité und Max-Delbrück-Centrums wirklich so positiv, wie es eine Kurzfassung suggeriert? Die SPD wirft der Regierung Geheimhaltung vor - und verlangt Einsicht ins Original.
Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat die Einstein-Stiftung Berlin aufgefordert, als Ersatz für gestrichene Staatszuschüsse mehr Spenden einzuwerben.

FU, HU, TU: Die zusätzlichen Mittel sind relativ gleich verteilt. Senatorin Scheeres sieht die 6000 zusätzlichen Studienplätze gesichert - und fordert Bundeshilfe für Hochschulbauten.

Die Charité führt einen neuen Test für Bewerber durch, die einen Studienplatz in Medizin oder Zahnmedizin bekommen wollen. Eingeladen wurden jetzt nur Abiturienten mit einem Schnitt von mindestens 1,6.

Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch befindet sich offenbar in einer schweren Finanzkrise. Könnte das Auswirkungen auf die Fusion der MDC-Forschung mit der Charité haben?

An der Uni Potsdam klagten Bewerber gegen die Vergabe im BWL-Master und bekamen recht. Jetzt hat die Uni die Plätze verlost - zum Ärger der restlichen Bewerber.
Studierende kritisieren Verfahren der Universität
Frankreich will die Förderung für weniger wohlhabende Studierende ausbauen. In den nächsten zwei Jahren sollen dafür insgesamt mehr als 300 Millionen Euro ausgegeben werden.

68 Prozent der Studienfächer sind an den großen Unis inzwischen mit einem NC belegt. Auch in Berlin müssen Bewerber oft sehr gute Noten für einen Studienplatz mitbringen.

Laut einer Umfrage sind viele Studierende mit ihrer Hochschule und mit ihren Dozenten zufrieden - und das, obwohl der Aufbau vieler Studiengänge weiterhin kritisiert wird.

Bundestagspräsident Norbert Lammert habe bei seiner Doktorarbeit weniger gelesen, als er behauptete. Das wirft ihm ein anonymer Plagiatsjäger vor. Die Uni Bochum prüft die Arbeit nun.

Für die Hochschulen in Berlin haben sich zum Wintersemester zehntausende Abiturienten beworben. An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität kommen fast zehn Bewerbungen auf einen Studienplatz.

Die bisherige Heimatschutzministerin der USA, Janet Napolitano, wird neue Präsidentin der University of California. Diese Personalie führt zu großen Protesten unter Professoren und Studierenden.
Etwas mehr Studierende werden mit etwas niedrigeren Beträgen gefördert: Das geht aus einer aktuellen Bafög-Statistik hervor. Gleichzeitig kritisiert der Europäische Gerichtshof zu strenge deutsche Regeln für die Auslandsförderung.
Acht Berliner Hochschulen haben Gleichstellungskonzepte, die positiv beurteilt werden

Noch bis kommenden Montag laufen die Bewerbungen für NC-Fächer. Wie überspringt man den NC? Sind die Chancen außerhalb Berlins höher? Wir bringen Tipps für Studierwillige.
Wie sollen Unis mit "Whistleblowern" umgehen? Die DFG gibt Empfehlungen, die Spielraum lassen. Zu anonymen Anzeigen, etwa bei Plagiatsverdacht, äußert sich die DFG grundsätzlich negativ.
Wissenschaftler kritisieren HRK und DFG für Richtlinien bei Fehlverhalten. Sie befürchten, es solle einen Maulkorb für Forscher geben, die wissenschaftliches Fehlverhalten öffentlich machen wollen.

Die umstrittene Fusion der BTU Cottbus mit der FH Lausitz zur "Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg" ist vollzogen. Doch die Uni kämpft weiter.

Gefordert, aber nicht überfordert: So leben Studierende in Deutschland. Der Zeitaufwand fürs Lernen sinkt, Auslandsaufenthalte können sich nicht alle leisten. Akademikerkinder dominieren noch immer die Unis.