
HU-Präsident Olbertz will die Zahl der Fakultäten verringern und deren "Strategiefähigkeit" vergrößern. Noch scheiden sich an den Plänen die Geister.
HU-Präsident Olbertz will die Zahl der Fakultäten verringern und deren "Strategiefähigkeit" vergrößern. Noch scheiden sich an den Plänen die Geister.
Die Weiterbildungsuni (DUW) von FU und Klett soll von der Steinbeis-Gruppe übernommen werden. Die FU schweigt, wie viel Verlust sie gemacht hat. Investiert wurden Millionen.
Beim neuen CHE-Ranking gibt es gemischte Resultate für Berlin. Gut steht vor allem die FU in den Geisteswissenschaften da. Immer mehr Fächer boykottieren derweil die Rangliste.
Die Hochschulen in Deutschland bekommen zusätzliche Milliarden, um noch mehr Studienanfänger aufnehmen zu können. Der Nachschlag von Bund und Ländern soll den Ansturm von Erstsemestern finanzieren helfen.
Für das weiterführende Master-Studium könnten in den kommenden Jahren zehntausende Studienplätze fehlen. Das ergibt eine Prognose des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die dem Tagesspiegel vorliegt.
Um die Fusion der BTU Cottbus mit der Fachhochschule Lausitz doch noch zu stoppen, starten Gegner des Vorhabens jetzt ein Volksbegehren. Benötigt werden 80000 Unterschriften.
Bisher mussten Bewerber für ein Graduiertenstudium an der Uni Oxford nachweisen, über mehrere zehntausend Pfund zu verfügen. Ein Student klagte gegen diese "Auswahl nach Reichtum" - erfolgreich. Die Eliteuni will die Regeln jetzt ändern.
Politische Parteien dürfen sich in Ägypten nicht mehr an Universitäten engagieren. Der Hintergrund: Bei den Wahlen zu Studierendenvertretungen gewannen viele unabhängige und liberale Kandidaten - den Muslimbrüdern passt das nicht.
Die pauschalen Kürzungen des US-Haushalts treffen im Bildungsbereich vor allem Schülerinnen und Schüler aus armen Familien. So wird allein ein Programm, mit dem Schulen in den ärmsten Schulbezirken US-weit unterstützt werden, um 740 Millionen Dollar gekürzt.
Die Berliner Hochschulen bieten viele Kurse für Schülerinnen und Schüler an.
Die SPD-Fraktion im Bundestag will mehr Geld in die Forschung an den Hochschulen lenken. Steigen soll vor allem die Grundfinanzierung der Universitäten, Wettbewerbe um Drittmittel setzten sie zu stark unter Druck.
Die TU Berlin bekommt 1500 Bewerbungen für das Sommersemester. Wer jetzt noch einen Studienplatz an einer Berliner Uni sucht, kann nur noch zwischen ganz wenigen Fächern wählen.
Ab Donnerstag können Leserinnen und Leser das Haus nutzen. Im allgemeinen Lesesaal mit dem markanten Glaskubus finden Studierende und Wissenschaftler Literatur, die bis zum Wechsel des 19.
Die neuen Verträge für die Berliner Hochschulen sollen erst im Sommer paraphiert werden. Die Wissenschaftsverwaltung und die Hochschulen hätten sich geeinigt, zunächst die Eckwerte für den Berliner Doppelhaushalt 2014/15 abzuwarten.
Das Internetforum „schavanplag“ wirft Annette Schavan ein weiteres Plagiat vor. Sie habe in einem Aufsatz von 2008 aus einem Text des Freiburger Theologieprofessors Peter Walter abgeschrieben. Das könnte auch die FU Berlin interessieren, wo Schavan noch Honorarprofessorin ist.
Kreuzberg bekommt Unisex-Toiletten? Haben wir keine wichtigeren Probleme? Kann die Gender-Mafia endlich Ruhe geben? Wer so fragt, übersieht, dass es hier nicht um WCs geht. Sondern darum, wie eine Gesellschaft mit Anderssein umgeht.
Der Präsident der führenden Technischen Universität von Hongkong war zu Besuch in Berlin. Im Interview erklärt er, warum ihn der deutsche Bachelor interessiert - und warum er auch mit Unis kooperiert, die im Ranking nicht ganz oben stehen.
Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland halten nichts davon, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Das jedenfalls ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes.
42 500 NS-Lager: Deutsche Historiker diskutieren die neuen Zahlen vom Holocaust Memorial Museum in Washington. Sie machen die "Allgegenwart" der Lager sichtbar. Doch in der Lagerforschung gibt es noch viele Lücken.
Nach dem Plagiatsverfahren gegen Schavan: Können die Universitäten bei der Aberkennung der Titel weitermachen wie bisher? Eine Umfrage unter Experten.
Zusätzlich 600 Millionen Euro braucht die Berliner Charité bis zum Jahr 2024, um dringend nötige Sanierungen angehen zu können. Das sieht das aktuelle Zukunftskonzept für die Charité vor. Klinikumschef Einhäupl verteidigte es jetzt im Abgeordnetenhaus.
Der Berliner Senat gibt grünes Licht: Alle Berliner Studierenden, die zwischen 1996 und 2004 eingeschrieben waren, bekommen ihre Rückmeldegebühren erstattet - auf Antrag. Wer über den gesamten Zeitraum immatrikuliert war, erhält knapp 870 Euro.
Die studentische Initiative "100 Paten für Berlin" sucht engagierte Berliner, die ein Patenkind mit besonderem Förderbedarf im Alltag unterstützen. Gefragt ist nicht nur Nachhilfe in der Schule, sondern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Niedersachsen will das Sitzenbleiben in der Schule abschaffen. Konservative Politiker sind entsetzt. Pädagogen plädieren dagegen für individuelle Hilfe für leistungsschwache Schüler. Die Rezepte dafür liegen bereits auf dem Tisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster