zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Unter Protest. Studierende demonstrieren in Kairo.

Politische Parteien dürfen sich in Ägypten nicht mehr an Universitäten engagieren. Der Hintergrund: Bei den Wahlen zu Studierendenvertretungen gewannen viele unabhängige und liberale Kandidaten - den Muslimbrüdern passt das nicht.

Von Tilmann Warnecke

Die pauschalen Kürzungen des US-Haushalts treffen im Bildungsbereich vor allem Schülerinnen und Schüler aus armen Familien. So wird allein ein Programm, mit dem Schulen in den ärmsten Schulbezirken US-weit unterstützt werden, um 740 Millionen Dollar gekürzt.

Von Tilmann Warnecke

Die neuen Verträge für die Berliner Hochschulen sollen erst im Sommer paraphiert werden. Die Wissenschaftsverwaltung und die Hochschulen hätten sich geeinigt, zunächst die Eckwerte für den Berliner Doppelhaushalt 2014/15 abzuwarten.

Von Tilmann Warnecke
Annette Schavan musste im Februar als Bildungsministerin zurücktreten, nachdem ihr der Doktortitel aberkannt wurde.

Das Internetforum „schavanplag“ wirft Annette Schavan ein weiteres Plagiat vor. Sie habe in einem Aufsatz von 2008 aus einem Text des Freiburger Theologieprofessors Peter Walter abgeschrieben. Das könnte auch die FU Berlin interessieren, wo Schavan noch Honorarprofessorin ist.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Männlein blau, Weiblein rosa: Diese Toilette auf Malaysia ist das Gegenteil von Unisex.

Kreuzberg bekommt Unisex-Toiletten? Haben wir keine wichtigeren Probleme? Kann die Gender-Mafia endlich Ruhe geben? Wer so fragt, übersieht, dass es hier nicht um WCs geht. Sondern darum, wie eine Gesellschaft mit Anderssein umgeht.

Von Tilmann Warnecke
Junge Uni. Die Hongkong University of Science and Technology besteht seit 1991.

Der Präsident der führenden Technischen Universität von Hongkong war zu Besuch in Berlin. Im Interview erklärt er, warum ihn der deutsche Bachelor interessiert - und warum er auch mit Unis kooperiert, die im Ranking nicht ganz oben stehen.

Von Tilmann Warnecke
Fördern statt zurückstufen. Hamburger Schüler im Nachhilfe-Unterricht.

Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland halten nichts davon, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Das jedenfalls ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes.

Von Tilmann Warnecke
Warschauer Ghetto, April 1943. SS-Männer rekrutieren Arbeitskräfte aus einer Gruppe jüdischer Gefangener. Für eine Enzyklopädie der Lager dokumentieren Forscher des Washingtoner Holocaust Museums „jeden einzelnen Ort, an dem jemand festgehalten wurde“.

42 500 NS-Lager: Deutsche Historiker diskutieren die neuen Zahlen vom Holocaust Memorial Museum in Washington. Sie machen die "Allgegenwart" der Lager sichtbar. Doch in der Lagerforschung gibt es noch viele Lücken.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Bis es quietscht. Schavans Doktorarbeit spaltet die Wissenschaft. Jetzt fordern ihre Unterstützer neue Plagiatsverfahren.

Nach dem Plagiatsverfahren gegen Schavan: Können die Universitäten bei der Aberkennung der Titel weitermachen wie bisher? Eine Umfrage unter Experten.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Gemeinsam lernen. Jura-Doktorand Gernot (links) gab Hassan Nachhilfe in kritischen Fächern.

Die studentische Initiative "100 Paten für Berlin" sucht engagierte Berliner, die ein Patenkind mit besonderem Förderbedarf im Alltag unterstützen. Gefragt ist nicht nur Nachhilfe in der Schule, sondern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten.

Von Tilmann Warnecke
Will ihren Doktor behalten: Annette Schavan.

Annette Schavan will juristisch gegen den Entzug ihres Doktorgrads vorgehen. Ihre Anwälte argumentieren vor allem mit Verfahrensfehlern. Doch bislang ist es noch niemandem gelungen, vor Gericht seinen Doktortitel zurückzubekommen.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Der Doktortitel ist weg, als Bildungsministerin zurücktreten will Annette Schavan trotzdem nicht.

Es ist ein schwerer Schlag für die Bildungsministerin: Die Uni Düsseldorf hat Annette Schavan den Doktortitel entzogen - doch die CDU-Politikerin will gegen die Entscheidung klagen. Und sie will nicht zurücktreten, erklärte Schavan am Mittwochmorgen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Antje Sirleschtov

Die bayrischen Bischöfe wollen ihr Vetorecht bei der Besetzung der 21 Konkordatslehrstühle an den bayrischen Hochschulen aufgeben. Möglicherweise hängt der Beschluss damit zusammen, dass sich das Bundesverfassungsgericht demnächst mit der Sache befassen muss.

Von Tilmann Warnecke
Notausgang. Schavan spricht von Flüchtigkeitsfehlern und hofft auf einen Freispruch im Düsseldorfer Verfahren.

Galten 1980 andere Zitierregeln? Und verstößt das Verfahren tatsächlich gegen Richtlinien? Die Argumente der Doktor-Debatte im Test.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Studierende in Cottbus bei einem Demonstrationszug.

Die lange umstrittene Fusion der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus mit der Fachhochschule Lausitz ist endgültig beschlossen. Die BTU will prüfen, ob das Vorhaben verfassungsgemäß ist.

Von Tilmann Warnecke
Die Glaubwürdigkeit der Bundesbildungsministerin Annette Schavan leidet.

Politiker verschiedener Parteien drängen auf ein zügiges, aber faires Verfahren. Dass die Glaubwürdigkeit der Bildungsministerin Schavans bereits gelitten hat, bezweifelt keiner. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert ihren Rücktritt.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })