zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Viele wollen an die Uni. Wer abgelehnt wird, hat trotzdem noch Chancen.

Wer jetzt keinen Studienplatz bekommen hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt auch jetzt noch Wege zum Studium - etwa, indem man sich in ein NC-freies Fach einschreibt oder beim Losen einen Platz gewinnt.

Von Tilmann Warnecke
Wie weiter nach der Promotion. Für die Juniorprofessur wird ein geregelter Tenure Track schon lange gefordert.

Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.

Von Tilmann Warnecke

Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.

Von Tilmann Warnecke
Armstrongs Fähre über dem Mond.

Die bemannte Raumfahrt ist im 20. Jahrhundert eines der großen Projekte der Menschheit. Nach den Mondmissionen konzentriert sich die Raumfahrt auf einen dauerhaften Aufenthalt im All. Eine Chronik.

Von Tilmann Warnecke
Hans Weiler, ehemaliger Rektor der Viadrina-Universität.

Die Kritik der Gutachter an der Viadrina ist weitgehend berechtigt, sagt Hans Weiler, ehemaliger Rektor der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Die Uni müsse sich heute West- und Osteuropa als Ganzem widmen.

Von Tilmann Warnecke
An die Uni. Oft muss lange auf einen Platz gewartet werden.

Noch immer ist unklar, wann das 15 Millionen Euro teure bundesweite Bewerbungsportal für Studieninteressierte voll funktionsfähig ist. Immerhin gab es beim Pilotbetrieb bisher keine Pannen.

Von Tilmann Warnecke

Deutschlandweit steigen Unis im Fach Soziologie aus dem CHE-Ranking aus. Die Sozialwissenschaftler halten die Methodik für fragwürdig, das Ranking sei "eine Gelegenheitsstruktur für Fehlurteile".

Von Tilmann Warnecke
Putin.

Jede fünfte staatliche Universität in Russland soll geschlossen werden oder mit einer anderen Hochschule fusionieren. Ein solches „Restrukturierungsprogramm“ kündigte jetzt Präsident Wladimir Putin an. Ziel sei es, die „Ineffizienz“ vieler Hochschulen zu beenden.

Von Tilmann Warnecke
Überprüft. Die Lehrpläne sollen entrümpelt werden.

Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.

Von Tilmann Warnecke
Berlin hat jetzt zwei Elite-Unis.

An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität gingen für das Wintersemester mehr Bewerbungen als im Vorjahr ein. Am beliebtesten sind Psychologie und BWL.

Von Tilmann Warnecke

Schluss mit teuren Zeitschriften: Großbritannien will alle von der öffentlichen Hand geförderten Studien Forschern, Studierenden und der gesamten Öffentlichkeit frei zugänglich machen.

Von Tilmann Warnecke
Gemeinsam entscheiden. Mehrere tausend neue Studienplätze sollen für die Berufe im Gesundheitswesen aufgebaut werden, fordert der Wissenschaftsrat.

Der medizinische Fortschritt ist rasant, Aufgaben in der Krankenversorgung werden immer komplexer. Der Wissenschaftsrat will daher Gesundheitsberufe an Hochschulen etablieren. Pflege-Studierende sollen gemeinsame Kurse mit klassischen Medizin-Studierenden belegen.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })