
Wer jetzt keinen Studienplatz bekommen hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt auch jetzt noch Wege zum Studium - etwa, indem man sich in ein NC-freies Fach einschreibt oder beim Losen einen Platz gewinnt.
Wer jetzt keinen Studienplatz bekommen hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt auch jetzt noch Wege zum Studium - etwa, indem man sich in ein NC-freies Fach einschreibt oder beim Losen einen Platz gewinnt.
Auch in Dänemark drängen mehr und mehr Abiturienten an die Hochschulen. Jetzt startet das Land ein groß angelegtes staatliches Förderprogramm.
Die Berliner Universitäten geben pro Jahr jeweils mehrere Millionen Euro für den Kauf wissenschaftlicher Publikationen aus. Gleichzeitig haben sie eine Reihe von Open-Access-Plattformen eingerichtet.
Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.
Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.
Die bemannte Raumfahrt ist im 20. Jahrhundert eines der großen Projekte der Menschheit. Nach den Mondmissionen konzentriert sich die Raumfahrt auf einen dauerhaften Aufenthalt im All. Eine Chronik.
Nicht nur in Deutschland, auch im Ausland bewegen Plagiatsvorwürfe gegen Politiker die Öffentlichkeit. So soll ausgerechnet der ehemalige EU-Kommissar für Bildung, der Slowake Jan Figel, bei seiner Doktorarbeit plagiiert haben
Amerikanische Universitäten haben bereits einige Zweigstellen in Berlin. Jetzt zieht auch eine private türkische Uni mit einem Campus in die deutsche Hauptstadt.
Vier deutsche Universitäten haben es in diesem Jahr im Schanghai-Ranking unter die besten hundert Hochschulen weltweit geschafft. Beste Uni weltweit ist erneut Harvard.
Die Kritik der Gutachter an der Viadrina ist weitgehend berechtigt, sagt Hans Weiler, ehemaliger Rektor der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Die Uni müsse sich heute West- und Osteuropa als Ganzem widmen.
Ob BTU Cottbus, Viadrina oder Uni Potsdam: Die märkischen Hochschulen sollen sich neu aufstellen. Doch die Zukunftspläne spalten Politik und Wissenschaft.
Früher gab es Langzeitstudenten. Heute gibt es den Bachelor. Mittlerweile seit zehn Jahren schon. Und allen Unkenrufen zum Trotz: Die umstrittene Studienreform ist ein Erfolg.
Hochschulen wehren sich gegen „exzessive“ Begutachtungen: "Hochwertige Forschung wird so nicht unterstützt, sondern behindert." Auch die Geschäftspraktiken von Unirankings stehen in der Kritik.
Noch immer ist unklar, wann das 15 Millionen Euro teure bundesweite Bewerbungsportal für Studieninteressierte voll funktionsfähig ist. Immerhin gab es beim Pilotbetrieb bisher keine Pannen.
Ghostwriter und Wissenschaftler, die sich ihre Qualifikationsarbeiten schreiben lassen, sollen mit Geld- oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren bestraft werden. Das fordert der Hochschulverband.
Deutschlandweit steigen Unis im Fach Soziologie aus dem CHE-Ranking aus. Die Sozialwissenschaftler halten die Methodik für fragwürdig, das Ranking sei "eine Gelegenheitsstruktur für Fehlurteile".
Jede fünfte staatliche Universität in Russland soll geschlossen werden oder mit einer anderen Hochschule fusionieren. Ein solches „Restrukturierungsprogramm“ kündigte jetzt Präsident Wladimir Putin an. Ziel sei es, die „Ineffizienz“ vieler Hochschulen zu beenden.
Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.
Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres hat umstrittene Personal-Pläne für die Berliner Universitäten. Wissenschaftliche Mitarbeiter sollen 18 Stunden pro Woche unterrichten, Forschung und Lehre werden so zunehmend getrennt. Ein Nachteil für alle.
An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität gingen für das Wintersemester mehr Bewerbungen als im Vorjahr ein. Am beliebtesten sind Psychologie und BWL.
Schluss mit teuren Zeitschriften: Großbritannien will alle von der öffentlichen Hand geförderten Studien Forschern, Studierenden und der gesamten Öffentlichkeit frei zugänglich machen.
Ein Turbo-Student muss die Gebühren für seine Privatuni voll zahlen - obwohl er sein Studium in vier statt in elf Semestern schaffte. Ein Gericht gab der Hochschule jetzt recht: Ihr stehe der gesamte Preis - 22 370 Euro - zu.
Krankenschwestern an die Unis? An diesem Vorschlag scheiden sich die Geister. Die Charité ist „entzückt“ und plant bereits einen Bachelor für Pflegewissenschaften. Andere sind entsetzt.
Der medizinische Fortschritt ist rasant, Aufgaben in der Krankenversorgung werden immer komplexer. Der Wissenschaftsrat will daher Gesundheitsberufe an Hochschulen etablieren. Pflege-Studierende sollen gemeinsame Kurse mit klassischen Medizin-Studierenden belegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster