zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Unter Protest. Jede Woche demonstrieren in Cottbus Hunderte gegen den Plan, die BTU mit der FH Lausitz zu fusionieren. Der Kampf um die Uni steht auch für die Angst der Lausitzer, vom prosperierenden Potsdam abgehängt zu werden.

Nach dem Kabinettsbeschluss zur Fusion der Hochschulen in der Lausitz protestieren rund 2000 Cottbuser in einer Menschenkette gegen das Vorhaben. Professoren kritisieren: „Die Fusion bringt die Forschung nicht voran“.

Von Tilmann Warnecke
Geprüft. Das Verfahren der Universität Düsseldorf ist umstritten.

Wer hat das Gutachten über die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan Medien zugespielt - und was ist es jetzt noch wert? Diskutiert wird, ob ein fachfremder Gutachter Schavans Arbeit beurteilen kann. Experten sind sich uneins.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Die Ministerin und ihre Kanzlerin: Annette Schavan und Angela Merkel.

Nachdem ein Gutachten über ihre Dissertation bekannt wurde, ist Annette Schavan unter Druck: Hat sie in ihrer Dissertation getäuscht? Die Ministerin will in die Offensive gehen - doch die Kritik wächst. Renate Künast nennt ihr Verhalten "beschämend". Nun hat sich die Kanzlerin geäußert.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Los geht's. Mit der Vorbereitungswoche sind die Berliner Unis ins Wintersemester gestartet (im Bild die Humboldt-Uni im Herbst 2011).

In Berlin ist es noch schwieriger geworden, einen Studienplatz zu bekommen. Das Nachsehen haben die hiesigen Abiturienten. In diesem Wintersemester ist der Anteil der Landeskinder an Berliner Hochschulen gesunken.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Berliner Grundschüler schneiden schlecht in Mathe und Lesen ab - eine Folge der Reformen?

Die neue Länderstudie bescheinigt Berliner Grundschülern unterdurchschnittlich schlechte Leistungen im Lesen und Rechnen. Das bestärkt die Kritiker der Berliner Grundschulreform – auch SPD, Grüne und Linke zweifeln.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Susanne Vieth-Entus
Zum Ziel. Unileitungen müssten den Austausch von Studierenden mehr fördern (im Bild die Pariser Sorbonne) .

Auch nach zehn Jahren Bologna-Prozess haben Studierende immer noch Schwierigkeiten, sich im Ausland erworbene Leistungen anerkennen zu lassen, heißt es in einer Umfrage unter europäischen Unis.

Von Tilmann Warnecke

Kita, Schule, Uni: Deutschland hat sich entwickelt – aber nicht schnell genug, meint die OECD.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Hoffnungsvoll. Als neuer Karriereweg wurde 2002 die Juniorprofessur eingeführt, die Münchner Unis schaffen sie jetzt wieder ab.

Deutsche Universitäten wollen Professorenkarrieren planbar machen. Doch der gesicherte Aufstieg über den Tenure Track ist umstritten. Die Berliner Universitäten wollen ihn weiterhin nicht flächendeckend anbieten.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Viele wollen an die Uni. Wer abgelehnt wird, hat trotzdem noch Chancen.

Wer jetzt keinen Studienplatz bekommen hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt auch jetzt noch Wege zum Studium - etwa, indem man sich in ein NC-freies Fach einschreibt oder beim Losen einen Platz gewinnt.

Von Tilmann Warnecke
Wie weiter nach der Promotion. Für die Juniorprofessur wird ein geregelter Tenure Track schon lange gefordert.

Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.

Von Tilmann Warnecke

Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.

Von Tilmann Warnecke
Armstrongs Fähre über dem Mond.

Die bemannte Raumfahrt ist im 20. Jahrhundert eines der großen Projekte der Menschheit. Nach den Mondmissionen konzentriert sich die Raumfahrt auf einen dauerhaften Aufenthalt im All. Eine Chronik.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })