zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Begehrt. Für manche Top-Unis bewerben sich Hunderttausende. Im Bild die Uni in Kolkata (Kalkutta).

Indische Studierende sollen mehr Rechte an ihren Hochschulen bekommen. So soll ihnen garantiert werden, dass sie aus einer Mindestanzahl an Vorlesungen wählen können und dass ihnen Labore mit bestimmten Qualitätsstandards zugänglich sind.

Von Tilmann Warnecke

Die EU will Universitäten in Osteuropa stärken. Denn bisher beklagen die östlichen Mitgliedsstaaten, dass sie bei den EU-Forschungsmitteln benachteiligt werden.

Von Tilmann Warnecke

Für Fächer, die mit einem Numerus clausus (NC) belegt sind, müssen sich Studierende in der Regel bei den Hochschulen bewerben. Ausnahmen sind die Fächer Medizin, Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie, wo die Plätze bundesweit zentral vergeben werden.

Von Tilmann Warnecke
Sprudelnde Ideen. Auch ohne Krone im Exzellenzwettbewerb plant die TU jetzt mit "Zukunftskonzept".

Die Technische Universität Berlin stellt sich neu auf: Mit einem "Zukunftskonzept 2020" sollen Stärken wie die Material- und Produktforschung ausgebaut werden. Doch für eine reibungslose Umsetzung fehlt das Geld.

Von Tilmann Warnecke

Die im Aufbau befindliche Vietnamese-German University (VGU) wird jetzt von einem Deutschen geleitet, Jürgen Mallon, Professor für Produktionstechnik. Noch hat die Uni nur 375 Studierende. Doch der neue Präsident plant „beste Uni Südostasiens“.

Von Tilmann Warnecke
Emotional. Wie reagieren Zuschauer auf das Bild der Schlange? Versuch im Dahlem Institute for Neuroimaging of Emotion.

Nach der Entscheidung im Elitewettbewerb geht die Angst vor „Exzellenztrümmern“ um. Die Verlierer müssen sich ihre Millionen woanders suchen. An den Unis und in den Ländern gibt es erste Überlegungen, wer einspringen könnte.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Anke Myrrhe

Zwei Berliner Eliteuniversitäten: So feiern die Humboldt-Universität und die Freie Universität ihre Erfolge. Jetzt sehen sie den Senat am Zuge.

Von
  • Amory Burchard
  • Anke Myrrhe
  • Tilmann Warnecke
  • Hartmut Wewetzer
Strahlende HU.

Die Sieger der zweiten milliardenschweren Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern stehen fest - künftig gibt es elf Elite-Unis. Dabei sind diesmal zwei Berliner Unis. Die Hauptstadt feiert das Ergebnis.

Von Tilmann Warnecke
Englisch für alle. Das bringt das bessere Jobchancen, sagt der Rektor in Mailand.

Das Polytechnikum Mailand, eine der größten technischen Universitäten Italiens, lässt im weiterführenden Studium künftig ausschließlich auf Englisch unterrichten. Professoren wehren sich und sprechen von einer "Sprach-Diktatur“.

Von Tilmann Warnecke

Wie finanziere ich mein Studium? Bevor man einen Kredit aufnimmt, sollte man günstigere Alternativen prüfen, rät das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).

Von Tilmann Warnecke
Viele Köpfe. Die Geistes- und Sozialwissenschaften stellen die Hälfte der Professuren, doch in der Exzellenzinitiative und ihren Gremien sind sie unterrepräsentiert.

Die Geisteswissenschaften sehen sich in der Exzellenzinitiative nicht gebührend berücksichtigt. Ein Ausweg wären neue Maßstäbe: Die Geisteswissenschaften sollten getrennt von den Sozialwissenschaften begutachtet und honoriert werden, schlägt FU-Präsident Alt vor.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Hort der Geisteswissenschaften. Die Freie Universität (im Bild ihre geisteswissenschaftliche Bibliothek) und die Humboldt-Universität sind führend.

Die Berliner Unis sind bestens aufgestellt: Die Hauptstadt hat München als Spitzenstandort der Wissenschaft überholt. Die FU ist bei den Universitäten im Führungstrio, und auch HU und TU konnten sich verbessern.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Die Initiatoren des des "Nationalen Bildungsrats" haben ihr Konzept für das geplante Gremium vorgestellt. Nach dem Vorbild des Wissenschaftsrats soll es Bund und Ländern den Weg in der Bildungspolitik weisen.

Von Tilmann Warnecke

Der Fachhochschul-Verbund "UAS7" wehrt sich gegen den Vorschlag des neuen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, forschungsstarke FHs könnten in die Liga der Unis aufsteigen. Die Fachhochschulen wollen an ihrem Profil festhalten.

Von Tilmann Warnecke

Die Bundesregierung lobt die deutsche Forschung. So werden in Deutschland so viele wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht wie in keinem anderen Land. Doch in anderen Bereichen sind andere Länder trotzdem weiter.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })