zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Hans Weiler, ehemaliger Rektor der Viadrina-Universität.

Die Kritik der Gutachter an der Viadrina ist weitgehend berechtigt, sagt Hans Weiler, ehemaliger Rektor der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Die Uni müsse sich heute West- und Osteuropa als Ganzem widmen.

Von Tilmann Warnecke
An die Uni. Oft muss lange auf einen Platz gewartet werden.

Noch immer ist unklar, wann das 15 Millionen Euro teure bundesweite Bewerbungsportal für Studieninteressierte voll funktionsfähig ist. Immerhin gab es beim Pilotbetrieb bisher keine Pannen.

Von Tilmann Warnecke

Deutschlandweit steigen Unis im Fach Soziologie aus dem CHE-Ranking aus. Die Sozialwissenschaftler halten die Methodik für fragwürdig, das Ranking sei "eine Gelegenheitsstruktur für Fehlurteile".

Von Tilmann Warnecke
Putin.

Jede fünfte staatliche Universität in Russland soll geschlossen werden oder mit einer anderen Hochschule fusionieren. Ein solches „Restrukturierungsprogramm“ kündigte jetzt Präsident Wladimir Putin an. Ziel sei es, die „Ineffizienz“ vieler Hochschulen zu beenden.

Von Tilmann Warnecke
Überprüft. Die Lehrpläne sollen entrümpelt werden.

Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.

Von Tilmann Warnecke
Berlin hat jetzt zwei Elite-Unis.

An der Freien Universität und an der Humboldt-Universität gingen für das Wintersemester mehr Bewerbungen als im Vorjahr ein. Am beliebtesten sind Psychologie und BWL.

Von Tilmann Warnecke

Schluss mit teuren Zeitschriften: Großbritannien will alle von der öffentlichen Hand geförderten Studien Forschern, Studierenden und der gesamten Öffentlichkeit frei zugänglich machen.

Von Tilmann Warnecke
Gemeinsam entscheiden. Mehrere tausend neue Studienplätze sollen für die Berufe im Gesundheitswesen aufgebaut werden, fordert der Wissenschaftsrat.

Der medizinische Fortschritt ist rasant, Aufgaben in der Krankenversorgung werden immer komplexer. Der Wissenschaftsrat will daher Gesundheitsberufe an Hochschulen etablieren. Pflege-Studierende sollen gemeinsame Kurse mit klassischen Medizin-Studierenden belegen.

Von Tilmann Warnecke
Begehrt. Für manche Top-Unis bewerben sich Hunderttausende. Im Bild die Uni in Kolkata (Kalkutta).

Indische Studierende sollen mehr Rechte an ihren Hochschulen bekommen. So soll ihnen garantiert werden, dass sie aus einer Mindestanzahl an Vorlesungen wählen können und dass ihnen Labore mit bestimmten Qualitätsstandards zugänglich sind.

Von Tilmann Warnecke

Die EU will Universitäten in Osteuropa stärken. Denn bisher beklagen die östlichen Mitgliedsstaaten, dass sie bei den EU-Forschungsmitteln benachteiligt werden.

Von Tilmann Warnecke

Für Fächer, die mit einem Numerus clausus (NC) belegt sind, müssen sich Studierende in der Regel bei den Hochschulen bewerben. Ausnahmen sind die Fächer Medizin, Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie, wo die Plätze bundesweit zentral vergeben werden.

Von Tilmann Warnecke
Sprudelnde Ideen. Auch ohne Krone im Exzellenzwettbewerb plant die TU jetzt mit "Zukunftskonzept".

Die Technische Universität Berlin stellt sich neu auf: Mit einem "Zukunftskonzept 2020" sollen Stärken wie die Material- und Produktforschung ausgebaut werden. Doch für eine reibungslose Umsetzung fehlt das Geld.

Von Tilmann Warnecke

Die im Aufbau befindliche Vietnamese-German University (VGU) wird jetzt von einem Deutschen geleitet, Jürgen Mallon, Professor für Produktionstechnik. Noch hat die Uni nur 375 Studierende. Doch der neue Präsident plant „beste Uni Südostasiens“.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })