zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Definition, Aufklärung, Pfad der Erkenntnis – so könnten künftig Straßen auf dem Campus der Universität Bielefeld heißen: Die Hochschule will Wege nach Forschungsbegriffen benennen. Studenten vermissen Bezüge zum Studiumsalltag.

Von Tilmann Warnecke
Als ehemaliger Dekan der Berliner Humboldt Uni bringt der Wirtschaftsinformatiker auch eine länderübergreifende Kompetenz mit ein: Die gute Zusammenarbeit mit den Berliner Universitäten will er auch in Potsdam fortsetzen.

Angesichts der Plagiatsaffäre um den Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Florian Graf schlägt der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, vor, die Zahl der Doktoranden bundesweit zu reduzieren.

Von Tilmann Warnecke
Hat sie bei ihrer Dissertation geschummelt? Bildungsministerin Annette Schavan (CDU)

Und wieder Ärger um eine Doktorarbeit: Bildungsministerin Schavan sieht sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Was genau wird an der Dissertation der CDU-Politikerin beanstandet?

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne

„Herausragende Stellen“: Was der Plagiatsjäger an der Dissertation der Ministerin beanstandet.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Der Antrag der FU wird als "wissenschaftlich gleichermaßen exzellent" bezeichnet.

Die Freie Universität Berlin hat haarscharf ihr Ziel verfehlt, ein großes Zentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Biodiversität“ an Land zu ziehen. Scheiterte die FU, weil der Senat sie nicht vertrat?

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Horst Hippler, neuer HRK-Präsident.

Der Präsident des KIT, Horst Hippler, ist neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Seine Wahl galt als umstritten - viele Hochschulen sehen in ihm einen einseitigen Elite-Befürworter. Hippler unterstützt auch Studiengebühren und Atomkraft.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Meike Fries

Soziale Ungleichheit wirkt sich verstärkt auf die Auslandsmobilität von Studierenden aus. Eine Studie des WZB zeigt: Die Zahl der Nicht-Akademikerkinder, die sich einen Auslandsaufenthalt im Studium leisten können, sinkt.

Von Tilmann Warnecke
Foto: dpa

Droht die Wahl des neuen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu platzen? Offenbar fällt es allen drei Kandidaten schwer, eine Mehrheit zu finden, ist im Vorfeld der Wahl am Dienstag zu hören.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Mit Schwung. Die Geisteswissenschaften der FU sind international Spitze.

Für ihren Gastaufenthalt wählen internationale Top-Wissenschaftler am liebsten Berlin. Laut einem neuen Ranking sind die Freie Universität und die Humboldt-Universität die attraktivsten deutschen Unis - vor München.

Von Tilmann Warnecke
Nach dem Bachelor wird ausgesiebt: Im Schnitt kann nur jeder Zweite in den Master.

Dass im Schnitt nur für die Hälfte der Bachelorstudierenden ein Masterplatz zur Verfügung stehen soll, reiche nicht aus, sagte der Präsident der FU im Abgeordnetenhaus: "Wir müssen über eine Anhebung der Übergangsquote nachdenken."

Von Tilmann Warnecke
„Nieder mit der Militärherrschaft“. Studierende demonstrieren in Kairo. An säkularen wie an religiösen Unis gibt es Proteste.

Tägliche Demos, Protestcamps an den Unis: Ein Jahr nach der Revolution versucht die Kairoer Studentenbewegung ihre Erfolge gegen die alten Kräfte zu verteidigen. Auch an der German University kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen.

Von Tilmann Warnecke
Alarmiert. Studierende der BTU Cottbus gehen für ihre Uni auf die Straße.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hält an ihren Fusionsplänen für die Hochschulen in der Lausitz fest. Im Interview verteidigt sie sich gegen Kritik und erklärt, was die Fusion Studenten und Forschern bringen könnte.

Von Tilmann Warnecke

50 Euro sind kein Anreiz mehr für Studierende, sich mit erstem Wohnsitz in Berlin anzumelden, sagen die Parlamentarier im Wissenschaftsausschuss. Deshalb soll es spätestens im Juni mit sofortiger Wirkung abgeschafft werden.

Von Tilmann Warnecke
„1625 Dollar?!“ Um so viel Geld (umgerechnet 1200 Euro) sollen die Gebühren in Quebec steigen – auf 3000 Euro. Foto: AFP

In vielen Ländern steigen Studiengebühren, während Stipendien gekürzt werden. In Kanada boykottieren Studierende deswegen seit Wochen ihre Vorlesungen. Am gravierendsten ist die Lage laut einer neuen Studie aber derzeit in den USA.

Von Tilmann Warnecke

Die Europäische Union soll eine Einheit sein, doch nicht nur wirtschaftlich zeigt sie sich derzeit zerrissen. Auch in der Wissenschaft ist die EU und mit ihr der ganze Kontinent gespalten. Die EU streitet nun, wie sie Forschung künftig fördern soll.

Von Tilmann Warnecke
Exzellenz-Maschine. Der Wissenschaftsrat spielt eine entscheidende Rolle im Elitewettbewerb. Im Bild eine Anlage auf dem Campus Garching der TU München.

Der Wissenschaftsrat sei zu langsam und zu politisiert: Deshalb fordert der ehemalige DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker die Abschaffung des Wissenschaftsrats. Besonders gestört habe ihn das Gremium im Elitewettbewerb.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Im Dunkeln. Die BTU Cottbus (hier das Medienzentrum) befürchtet, eine Fusion mit der FH Lausitz sei ein Sparmodell. Foto: dpa

Studierende und Professoren demonstrieren für die Erhaltung der BTU Cottbus. Wissenschaftsministerin Sabine Kunst verteidigt ihren Plan, die BTU mit der FH Lausitz zu fusionieren: "An der BTU muss Grundlegendes geschehen."

Von Tilmann Warnecke
Anziehend. Immer mehr internationale Studierende sind an Berlins Unis eingeschrieben (im Bild die HU).

Die Berliner Hochschulen halten ihre Lage für besser als die Hochschulen in den meisten anderen Bundesländern. Wegen der Attraktivität der Stadt tun sie sich vor allem bei der Personalsuche leichter. Am pessimistischsten sind die Unis in Schleswig-Holstein und Bremen.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })