zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Zwischen „proppenvoll“ und „wie immer“: Impressionen vom Semesterstart im Zeichen der Studierendenflut. In einigen Städten wird inzwischen der Wohnraum für Studierende knapp.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Die Uni Potsdam ist die größte Hochschule Brandenburgs.

Wer wird neuer Präsident der Universität Potsdam? Bei der Wahl am heutigen Mittwoch gehen zwei Kandidaten ins Rennen: der Potsdamer Biochemiker Robert Seckler und der Berliner Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther.

Von Tilmann Warnecke
Die Plätze im Hörsaal sind rar und begehrt.

Berliner Hochschulen verschicken an diesen Tagen ihre Zu- und Absagen an Studienbewerber. Eine Absage ist noch lange kein Grund aufzugeben: Wie man auf Umwegen an die Uni kommt.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

In einem weltweiten Ranking sind deutsche Hochschulen aufgerückt. Erfolge verbuchen vor allem Universitäten, die in der Exzellenzinitiative ausgezeichnet wurden. Doch ganz vorne liegen weiterhin Unis aus Großbritannien und den USA.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Notorische Geldsorgen. Zwei Drittel der Studierenden jobben. Unter den 17 Prozent, die Bafög beziehen, bekommen längst nicht alle den Höchstsatz von 670 Euro. Das Foto zeigt eine Studierendendemo im Jahr 2009 in Hannover. Foto: dpa

Das Bafög wird 40 Jahre alt. Millionen hat es das Studium ermöglicht. Doch viele Wünsche bleiben offen. Nur ein Viertel derjenigen, die Anspruch auf Bafög haben, stellen überhaupt einen Antrag.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Im privatisierten Altbau in Mitte sollen Pharmafirmen forschen. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die Berliner CDU will die Charité zu einer Stiftung machen, an der auch der Bund beteiligt ist. Wissenschaftsministerin Schavan soll beim Sanieren der Gebäude helfen - die CDU wünscht sich ein neues Bettenhaus am Humboldthafen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Berlin schneidet beim "Bildungsmonitor" der Initiative für Soziale Marktwirtschaft besonders schlecht ab.

Sachsen und Thüringen haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme, Berlin dagegen das schwächste. So sieht das deutsche Bildungswesen zumindest aus der Sicht der Wirtschaft aus.

Von Tilmann Warnecke
Mit 15 an die Uni? Von dieser Vorstellung sollte man sich schleunigst wieder verabschieden.

Nicht mehr fürs Leben, sondern für den Lebenslauf wird heutzutage gelernt, und das von Anfang an. Tilmann Warnecke findet das pervers und rät der Jugend in seinem Kontrapunkt stattdessen zu mehr Gelassenheit bei der Karriereplanung.

Von Tilmann Warnecke

Der Staat behandelt eingetragene Lebenspartnerschaften als Paare zweiter Klasse. Einfach die Hetero-Rechte auf Homos zu übertragen, wäre aber zu kurz gedacht. Es ist an der Zeit, die finanzielle Privilegierung der Ehe komplett abzuschaffen.

Von Tilmann Warnecke

Die Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bundestag hat eine bundesweite Überprüfung von Doktorarbeiten durch den Bund angeregt. Das Bundesforschungsministerium hält von dieser Idee allerdings gar nichts.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })