
Deutsch, Englisch, Mathe: Experten fordern bundesweite Kernprüfungen im Abitur. Sie sollen zusätzlich zu den bereits bestehenden Landesklausuren geschrieben werden.

Deutsch, Englisch, Mathe: Experten fordern bundesweite Kernprüfungen im Abitur. Sie sollen zusätzlich zu den bereits bestehenden Landesklausuren geschrieben werden.
Zwischen „proppenvoll“ und „wie immer“: Impressionen vom Semesterstart im Zeichen der Studierendenflut. In einigen Städten wird inzwischen der Wohnraum für Studierende knapp.

„Gespannt aufs Sezieren“: Drei Erstsemester berichten über ihren Start an der Uni. Teil 1 der neuen Tagesspiegel-Serie.

Es sind wichtige Momente der deutschen Geschichte. 1963 etwa, als John F.

Der HU-Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther wird neuer Präsident der Uni Potsdam. Er hofft, die Hochschule langfristig unter die Top Ten im Deutschland führen zu können.

Wer wird neuer Präsident der Universität Potsdam? Bei der Wahl am heutigen Mittwoch gehen zwei Kandidaten ins Rennen: der Potsdamer Biochemiker Robert Seckler und der Berliner Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther.

Uni-Ranglisten sind beliebt, bilden aber oft nicht die Wirklichkeit ab, sagen Kritiker. Nach besseren Methoden wird jetzt gesucht
Im weltweiten Talentpool schwimmen immer weniger Hochqualifizierte aus Deutschland - weil hierzulande der Zuwachs an Spitzenkräften zu gering ist. Die OECD beobachtet diese Entwicklung mit Sorge.

Berliner Hochschulen verschicken an diesen Tagen ihre Zu- und Absagen an Studienbewerber. Eine Absage ist noch lange kein Grund aufzugeben: Wie man auf Umwegen an die Uni kommt.
In einem weltweiten Ranking sind deutsche Hochschulen aufgerückt. Erfolge verbuchen vor allem Universitäten, die in der Exzellenzinitiative ausgezeichnet wurden. Doch ganz vorne liegen weiterhin Unis aus Großbritannien und den USA.
„Charité und Vivantes in einem Unternehmen“

Das Bafög wird 40 Jahre alt. Millionen hat es das Studium ermöglicht. Doch viele Wünsche bleiben offen. Nur ein Viertel derjenigen, die Anspruch auf Bafög haben, stellen überhaupt einen Antrag.
Sei süß, sei lieb, sei rosa: Prinzessin Lillifee & Co. zementieren die Rollenbilder von gestern. In ihrem Erfolg zeigt sich ein neuer Konservatismus.
Einige Hochschulen für neuen Ressortzuschnitt
Zöllner konkretisiert Pläne für Bundesbeteiligung

Die Berliner CDU will die Charité zu einer Stiftung machen, an der auch der Bund beteiligt ist. Wissenschaftsministerin Schavan soll beim Sanieren der Gebäude helfen - die CDU wünscht sich ein neues Bettenhaus am Humboldthafen.

Das neue Schanghai-Ranking der Universitäten sieht Harvard weltweit vorn. Die beste deutsche Uni kommt erst auf Platz 47. Aus Berlin ist nur die Technische Universität vertreten.

Sachsen und Thüringen haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme, Berlin dagegen das schwächste. So sieht das deutsche Bildungswesen zumindest aus der Sicht der Wirtschaft aus.
Wie weit dürfen Firmen Einfluss auf die Forschung von Hochschulen nehmen, wenn sie diesen Professuren stiften? An dieser Frage scheiden sich immer wieder die Geister.

Nicht mehr fürs Leben, sondern für den Lebenslauf wird heutzutage gelernt, und das von Anfang an. Tilmann Warnecke findet das pervers und rät der Jugend in seinem Kontrapunkt stattdessen zu mehr Gelassenheit bei der Karriereplanung.
Der Staat behandelt eingetragene Lebenspartnerschaften als Paare zweiter Klasse. Einfach die Hetero-Rechte auf Homos zu übertragen, wäre aber zu kurz gedacht. Es ist an der Zeit, die finanzielle Privilegierung der Ehe komplett abzuschaffen.
Homo- und Hetero-Ehe sollten gleich sein: Weg mit dem Ehegattensplitting
Bundesweit steigt der Frauenanteil an der Professorenschaft nur langsam. Vorbildlich ist Berlin - FU und TU führen bei einem neuen Ranking, das Gleichstellung in der Wissenschaft misst.
Die Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bundestag hat eine bundesweite Überprüfung von Doktorarbeiten durch den Bund angeregt. Das Bundesforschungsministerium hält von dieser Idee allerdings gar nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster