Professoren in Baden-Württemberg erhalten bundesweit das höchste Grundgehalt, ihre Berliner Kollegen das niedrigste. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift „Forschung und Lehre“ des Hochschulverbandes.
Tilmann Warnecke

Die Liste der Politiker, die bei ihren Doktorarbeiten des Plagiats überführt oder verdächtigt werden, wird immer länger. SPD-Politikerin Ulla Burchardt regt nun eine stichprobenartige Überprüfung von Dissertationen an.

Silvana Koch-Mehrin wehrt sich gegen den Entzug der Doktorwürde. Doch ihre Verteidigungsstrategie empört wiederum ihren Doktorvater. Derweil wollen die Unis die Qualität von Dissertationen besser sicherstellen.
Zehntausende bewerben sich für einen Studienplatz an den Berliner Hochschulen. Bei Studienberatern heißt es, noch nie sei die Zukunftsangst unter Abiturienten wegen der unklaren Chancen auf einen Studienplatz so groß wie in diesem Jahr: "Da spielen sich Tragödien ab."
Die Zahl der Studienanfänger an den Berliner Hochschulen nimmt deutlich zu. Im vergangen Jahr schrieben sich 28 850 Studienanfänger in Berlin ein, gut 2500 mehr als im Jahr zuvor.

Schafft bald auch Bayern die Studiengebühren ab? So konnte jetzt eine Äußerung von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) verstanden werden - zumal auch die bayrische FDP-Generalsekretärin dafür ist.
Nach Silvana Koch-Mehrin gerät erneut eine FDP-Politikerin in Plagiatsverdacht: Die Uni Bonn will jetzt die Doktorarbeit der Außen- und Sicherheitsexpertin Margarita Mathiopoulos überprüfen.

Prüfer rügen: Die Wissenschaftsförderung des Senats ist teuer und bringt zu wenig ein. Senator Zöllner hofft künftig auf mehr Geld von privaten Mäzenen.
"Das ist auch gut so!" – und nun? Viele Männer und Frauen tun sich auch zehn Jahre nach Wowereits Outing schwer damit, offen schwul oder lesbisch zu sein.
Der Präsident der Universität Potsdam fordert, das "ideologische Dogma der kostenfreien Bildung" zu überdenken, sollte Brandenburg bei seinem Sparkurs bleiben. Wissenschaftsministerin Kunst kann sich Studienkonten vorstellen.
Berlin - Jahrzehntelang gehörte es zum Kern christdemokratischer Programmatik: das Festhalten am dreigliedrigen Schulsystem. Die Hauptschule müsse gestärkt und nicht abgeschafft werden, wiederholten Unions-Bildungspolitiker immer wieder, selbst als die Hauptschule nach dem Pisa-Schock immer stärker infrage gestellt wurde.

Nach der Atomkraft will die CDU nun endgültig einen weiteren langjährigen Kern ihrer Programmatik über Bord werfen: Das dreigliedrige Schulsystem. In Sachsen hat die Partei damit schon Erfahrung.
Die Herkunft des Ehec-Erreger ist noch nicht gefunden. Und es gibt immer neue Krankheitsfälle. Der Druck auf Behörden und medizinische Institutionen wächst. Wie ernst ist die Lage?
Offenbar erster Todesfall in Brandenburg

Das Berliner Universitätsklinikum Charité hat das Ehec-Krisenmanagement der zuständigen Forscher kritisiert. In Brandenburg ist offenbar ein Mensch an einer Ehec-Infektion gestorben.

Streit um einen Vertrag, den HU und TU mit der Deutschen Bank schlossen: Kritiker sprechen von einem peinlichen Unterwerfungsdokument unter Wirtschaftsinteressen - Verteidiger halten den Vorgang für völlig normal.

Die Besucher kamen zu Tausenden. Trotzdem ging es bei der Langen Nacht der Wissenschaften häufig um die leisen Töne. Einige Eindrücke.

Die Uni-Chefs bedauern Senator Zöllners Abschied

Jürgen Zöllners Rückzug aus der Politik ruft geteilte Reaktionen hervor. Kritiker bemangeln die Umsetzung seiner Ideen, Befürworter heben seine Leistungen hervor.
Wettbewerb: Auch Unis aus Berlin ausgezeichnet
Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.

Die TU Berlin verliert ihre Erste Vizepräsidentin - und Experten fordern mehr Macht fürs Kuratorium. Es gebe "erhebliche Abstimmungsprobleme" innerhalb der Uni, heißt es.

Herausragende Unis sollen auch nach der Exzellenzinitiative vom Bund gefördert werden, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan in einem Interview mit der "Zeit". Die "Charité" könnte die erste Kandidatin sein.
Welche Probleme müssen überwunden werden, damit die Charité Bundesuniversität werden kann?