
Die Uni-Chefs bedauern Senator Zöllners Abschied
Die Uni-Chefs bedauern Senator Zöllners Abschied
Jürgen Zöllners Rückzug aus der Politik ruft geteilte Reaktionen hervor. Kritiker bemangeln die Umsetzung seiner Ideen, Befürworter heben seine Leistungen hervor.
Wettbewerb: Auch Unis aus Berlin ausgezeichnet
Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.
Die TU Berlin verliert ihre Erste Vizepräsidentin - und Experten fordern mehr Macht fürs Kuratorium. Es gebe "erhebliche Abstimmungsprobleme" innerhalb der Uni, heißt es.
Herausragende Unis sollen auch nach der Exzellenzinitiative vom Bund gefördert werden, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan in einem Interview mit der "Zeit". Die "Charité" könnte die erste Kandidatin sein.
Welche Probleme müssen überwunden werden, damit die Charité Bundesuniversität werden kann?
Die Berliner Hochschulen glänzen kaum im neuen CHE-Ranking. Vor allem die Studierenden kritisieren die Studienbedingungen. Punkten können die Unis dagegen mit der Forschung.
Studie: Für Studienanfänger zählt vor allem die Heimatnähe der Hochschule. Die meisten wählen ihr Fach noch immer nach ihrer Neigung aus. Doch der Wunsch nach Selbstentfaltung nimmt ab.
Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg will nicht nur Studiengebühren, sondern auch die mächtigen externen Hochschulräte abschaffen. Zumal die Wirtschaftsvertreter unter den Hochschulräten hätten schlecht gearbeitet, heißt es.
Fehlendes Geld ist ein Hauptgrund, warum Abiturienten auf ein Studium verzichten. Viele machen lieber gleich eine Ausbildung, um sich finanzieren zu können.
Lehrer sollen Kindern heutzutage nicht nur Mathe und Rechtschreibung beibringen. Der ergab eine Umfrage des Allensbach-Instituts.
Für den Senat sagt es nichts über das Image Berlins aus. Doch zwanzig Prozent der Professoren, die einen Ruf an eine Berliner Universität erhalten, lehnen diesen ab.
Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.
Wie geht es weiter mit der Hochschulzulassung?
In der Plagiatsaffäre um die Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg werden strafrechtliche Folgen für den CSU-Politiker wahrscheinlicher. Ein Geschädigter will offenbar Antrag auf Ermittlungen stellen
Die Studierenden sehen sich in den neuen Bachelor-Studiengängen hohem Leistungsdruck ausgesetzt: So lautete unlängst das Fazit einer Studierendenstudie. Jetzt kommt ein neues Gutachten zu dem Schluss, dass auch die Dozenten unter einem verschärftem Druck leiden.
Studie: Lob und Tadel für den Bachelor
Nach knapp drei Jahren hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den ehemaligen TU-Präsidenten Kurt Kutzler, TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil und den ehemaligen Leiter der Bauabteilung der Uni, Hans Joachim Rieseberg, eingestellt. Gegen die drei war wegen Verdachts der Untreue ermittelt worden.
Vor knapp vier Jahren geriet die Uni Freiburg in die Schlagzeilen, weil sie in den Dopingskandal um Jan Ullrich verwickelt war. Jetzt gibt es neue Vorwürfe gegen das in die Affäre involvierte Institut für Sportmedizin: Es geht um einen Plagiatsverdacht bei wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Berliner Staatsbibliothek, von ihren Nutzern liebevoll "Stabi" genannt, feiert in diesem Jahr ihren 350. Geburtstag. Ihr Fundus gleicht einer Schatzkammer des Wissens. Eine Jubiläumsausstellung im Deutschen Historischen Museum gibt Einblicke.
Nur sieben von 22 Universitäten haben die Vorrunde im dritten Durchgang der Exzellenzinitiative überstanden: Die Humboldt-Universität hat neue Chancen, die TU scheitert.
Die Unis sollen stärker auf die Lehre achten, Geisteswissenschaften eine größere Chance haben: Die Exzelleninitiative geht in eine neue Runde.
Erstmals greift ein Bayreuther Jurist Karl-Theodor zu Guttenberg öffentlich an. Weitere namhafte Juristen sehen Vorsatz bei Guttenbergs Plagiatsaffäre. Dessen Umfragewerte sinken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster