zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.

Von Tilmann Warnecke

Die Universität Hohenheim will offensichtlich Studiengebühren verwenden, um ein drohendes Haushaltsloch zu stopfen. Mehr als eine Million Euro aus den Beiträgen der Studierenden könnten so zweckentfremdet werden, befürchtet der Asta der baden-württembergischen Hochschule.

Von Tilmann Warnecke
Deutsche Chemieindustrie weiter auf Wachstumskurs

Die im Elite-Wettbewerb siegreichen Universitäten haben Probleme, Spitzenforscher für ihre ausgezeichneten Vorhaben zu gewinnen. Was die Exzellenz-Unis beim erhofften Aufbruch hemmt.

Von Tilmann Warnecke

Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl will das Universitätsklinikum trotz der derzeitigen finanziellen Schwierigkeiten in seinem heutigen Umfang erhalten – und auf lange Sicht womöglich sogar expandieren. Ein neuer Computer-Tomograph wurde jetzt in Buch eingeweiht.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Kai Kupferschmidt

Die Berliner Finanzverwaltung lehnt derzeit offenbar ab, die Mittel für die Hochschulen bedeutsam aufzustocken. Frank Eveslage, Vize-Präsident der Humboldt-Universität für Haushalt, sprach jetzt im Akademischen Senat der Uni von einer „totalen Blockade der Finanzverwaltung“ bei den Verhandlungen zu den neuen Hochschulverträgen.

Von Tilmann Warnecke

So viele Abiturienten wie nie zuvor haben 2008 in Deutschland ein Studium aufgenommen. Insgesamt schrieben sich 385 500 Erstsemester ein, 24 000 mehr als im vergangenen Jahr.

Von Tilmann Warnecke
Hauptschüler

An Hauptschulen ballen sich schwache Schüler – viele fühlen sich sozial geächtet. Das fehlende Selbstvertrauen mindert die Leistung lernfähiger Schüler. Ob eine PR-Kampagne dem schlechten Image der Hauptschulen helfen könnte, ist aber mehr als fraglich.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Seit einem Jahr wird um die Zusammenarbeit von Charité und Helios am Standort Buch gestritten. Jetzt haben die Uniklinik und der private Klinik-Konzern ihren Kooperationsvertrag aufgelöst – und sich dabei voneinander distanziert.

Von Tilmann Warnecke

Nach Kritik an der Kostenaufteilung wird die Kooperation zwischen der Universitätsklinik und dem Privatkonzern im Klinikum Berlin-Buch beendet. Nun sorgen sich Fachleute um die Zukunft der Forschung an dem Standort.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })