Gemeinsame Fristen, Internet-Börse für freie Studienplätze: Die Berliner Universitäten reagieren auf das Chaos bei Studiumsbewerbungen
Tilmann Warnecke
Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.
Mehrere Hochschulen in Deutschland haben angekündigt, ihre Termine im Zulassungsverfahren vereinheitlichen zu wollen.
Der Berliner Senat hält daran fest, die neue Einstein-Stiftung ohne eine gesetzliche Grundlage errichten zu wollen.

Uni-Manager spekulierten mit Öl, Holz, Währungen, Hedgefonds - und könnten so das Vermögen der US-Eliteuniversität halbiert haben.
Schavan begrüßt Übergangslösung - SPD und Verbände fordern Bundesgesetz.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus droht mit einer Verfassungsklage gegen die neue Einstein-Stiftung.
Der Forschungsstand zur DDR-Geschichte des Universitätsklinikums ist „noch immer dürftig“ - zum Jubiläum im nächsten Jahr soll sich das ändern. Die politischen Verstrickungen der Ärzte dürften für die größten Diskussionen sorgen.
Die Universität Hohenheim will offensichtlich Studiengebühren verwenden, um ein drohendes Haushaltsloch zu stopfen. Mehr als eine Million Euro aus den Beiträgen der Studierenden könnten so zweckentfremdet werden, befürchtet der Asta der baden-württembergischen Hochschule.

Die im Elite-Wettbewerb siegreichen Universitäten haben Probleme, Spitzenforscher für ihre ausgezeichneten Vorhaben zu gewinnen. Was die Exzellenz-Unis beim erhofften Aufbruch hemmt.
Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl will das Universitätsklinikum trotz der derzeitigen finanziellen Schwierigkeiten in seinem heutigen Umfang erhalten – und auf lange Sicht womöglich sogar expandieren. Ein neuer Computer-Tomograph wurde jetzt in Buch eingeweiht.

Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf das größte Konjunkturpaket in der Geschichte der Bundesrepublik geeinigt.

Den Bachelor in der Medizin einführen, Leistungsschwache unter Druck setzen: Was die neue Dekanin Annette Grüters-Kieslich vorhat.
Sechs Bewerbungen auf einen Studienplatz gingen zu diesem Studienjahr im Schnitt an den Berliner Hochschulen ein.
Die Berliner Finanzverwaltung lehnt derzeit offenbar ab, die Mittel für die Hochschulen bedeutsam aufzustocken. Frank Eveslage, Vize-Präsident der Humboldt-Universität für Haushalt, sprach jetzt im Akademischen Senat der Uni von einer „totalen Blockade der Finanzverwaltung“ bei den Verhandlungen zu den neuen Hochschulverträgen.
Grüne fordern von Lehrern mehr Einsatz gegen Homophobie. Jugendliche sollten alle Facetten von Sexualität kennenlernen
Nach dem zweiten Gutachten: Opposition spricht von „Vertuschung“.
Berlin bei Investitionen in Schulen und Unis mit vorn
So viele Abiturienten wie nie zuvor haben 2008 in Deutschland ein Studium aufgenommen. Insgesamt schrieben sich 385 500 Erstsemester ein, 24 000 mehr als im vergangenen Jahr.

An Hauptschulen ballen sich schwache Schüler – viele fühlen sich sozial geächtet. Das fehlende Selbstvertrauen mindert die Leistung lernfähiger Schüler. Ob eine PR-Kampagne dem schlechten Image der Hauptschulen helfen könnte, ist aber mehr als fraglich.
Trotz seiner Finanznot schafft es das Berliner Universitätsklinikum nicht, Senatszuschüsse in Millionenhöhe für dringende Investitionen auszugeben.
Geld nach Leistung: FU auf Platz drei – der Elitewettbewerb zählte noch nicht.
Seit einem Jahr wird um die Zusammenarbeit von Charité und Helios am Standort Buch gestritten. Jetzt haben die Uniklinik und der private Klinik-Konzern ihren Kooperationsvertrag aufgelöst – und sich dabei voneinander distanziert.
Nach Kritik an der Kostenaufteilung wird die Kooperation zwischen der Universitätsklinik und dem Privatkonzern im Klinikum Berlin-Buch beendet. Nun sorgen sich Fachleute um die Zukunft der Forschung an dem Standort.