
Wissenschaftsshow für Studierende: Rapper unterhalten das Publikum, Forscher erklären launig ihre Erkenntnisse
Wissenschaftsshow für Studierende: Rapper unterhalten das Publikum, Forscher erklären launig ihre Erkenntnisse
Die Fachhochschulen der Hauptstadt fordern Millionen - während Senator Zöllner die Gründung der Einstein-Stiftung verteidigt
FDP und CSU wollen kinderreiche Familien bei Studiengebühren entlasten - doch Unis weisen darauf hin, dass die neue Regeln womöglich genau das Gegenteil bewirken.
Familien mit mehreren Kindern sollen in Bayern nur für ein Kind Studiengebühren zahlen, wenn mehrere Geschwister studieren. Darauf hat sich die neue CSU-FDP-Regierung geeinigt.
Berliner Opposition und Forscher greifen Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) und seine neue Stiftung an
Zwar werten Hochschulen bei der Vergabe von Studienplätzen inzwischen auch andere Kriterien. Doch die Abiturnote spielt immer noch die entscheidende Rolle. Wie hoch der NC an Berlins Unis liegt.
Berlin - Mathematik, Kulturwissenschaften, Systembiologie und optische Forschung: Auf diesen Gebieten könnten bald die ersten Wissenschaftler der neuen „Einstein-Stiftung“ arbeiten, mit der der Senat die Spitzenforschung in Berlin fördern will. Diese Bereiche nannte Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD), als er die Stiftung im Roten Rathaus vorstellte.
Der Senat will die Spitzenforschung in Berlin mit jährlich 35 Millionen Euro fördern. Die neue "Einstein-Stiftung" soll die Debatte um die Super-Uni schlichten.
Nach dem Erfolg der FU im "Times"-Ranking: Warum die Hauptstadt eine Hochburg der Kulturwissenschaften ist – trotz Stellenstreichungen und voller Seminare
Auf der Immatrikulationsfeier der HU gibt Gary Smith den Erstsemestern Tipps fürs Studium.
Die Finanzkrise bekommen jetzt auch Studierende zu spüren, die ihren Lebensunterhalt mit einem Darlehen der KfW-Bankengruppe finanzieren. Die KfW hat zum 1. Oktober ihr Studienkreditprogramm verteuert.
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft fordert die Hochschulen auf, sich mehr in der Weiterbildung zu engagieren. Das Potenzial werde bislang nicht ausgeschöpft.
Die Technik-Fächer werden für Studienanfänger wieder attraktiver. Insgesamt wuchsen die Anfängerzahlen im Ingenieurbereich um neun Prozent.
Die Stadtstaaten können bei der Qualifikation von Fachkräften international am ehesten mithalten
Aus dem ehemaligen Staatsratsgebäude sind die Studierenden und Professoren der Berliner "Hertie-School of Governance" zwar gerade ausgezogen, doch auf einen Hauch von DDR-Geschichte müssen sie auch künftig nicht verzichten.
Im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes siegen Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Stiftung Warentest befragte 70 Banken nach ihren Angeboten für Studierende. Viele Angebote seien günstig, resümieren die Tester.
Warum soll das Studium nur drei Jahre dauern? Vieles liefe besser, hätten die Studierenden mehr Zeit.
Eine Londoner Bank gibt der HU Berlin 50 Millionen Euro, damit Forscher ihre Ideen in Firmen vermarkten können.
Darlehensprogramme für Banken wenig erfolgreich.
Die Länder sollen sich beim Bildungsgipfel im Herbst auf eine Fortsetzung des Ganztagsschulprogramms einigen, fordert die SPD-Bundestagsfraktion.
Die Abiturientenzahl steigt stärker als die Erstsemesterzahl. Dass es nicht mehr Studienanfänger gibt, hat unterschiedliche Ursachen.
Tilmann Warnecke zum Studenten-Ansturm auf Berlin
Die Bewerbungszahlen für die Berliner Hochschulen steigen weiter – nur die Humboldt-Universität verzeichnet in diesem Jahr einen Rückgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster