Der Vizepräsident der Technischen Universität Berlin, Jörg Steinbach, will nach den Querelen um die Rechnungshofprüfungen in den letzten Monaten offenbar die Hochschule verlassen.
Tilmann Warnecke

Heute wird die Nationale Akademie gegründet. Doch Euphorie bricht in der Wissenschaft nicht aus.
Klima und Energie sowie die alternde Gesellschaft – diese Themen sollen ganz oben auf der Agenda der Naturforscher-Akademie Leopoldina in Halle stehen, wenn sie ab nächster Woche die Funktion einer Nationalen Akademie der Wissenschaften für Deutschland übernimmt. Die Leopoldina wolle sich auf die „wissenschaftsbasierte Politikberatung konzentrieren“, sagte ihr Präsident Volker ter Meulen gestern in Berlin.
Mit dem Geld der Studierenden sollte die Lehre an den Unis besser werden. Doch davon ist noch nicht viel zu spüren
Weniger Abbrecher an Unis, mehr an FHs
Die Mitglieder der DFG wollen sich selbst dazu verpflichten, das Potential von Frauen besser auszuschöpfen.
Der neue Chef der Berliner Charité Karl Max Einhäupl gelobt bei seinem ersten Auftritt "Transparenz". Das Klinikum macht angeblich 10 Millionen Euro Verlust.
Hessen schafft als erstes Bundesland die Studiengebühren wieder ab – aus gutem Grund
Studiengebühren machen die Uniwelt nicht nur teurer, sondern auch schöner: So lauteten die Versprechen, als die ersten Bundesländer vor zwei Jahren das Bezahlstudium einführten. Nun will Hessen als erstes Land die Studiengebühren wieder abschaffen – aus gutem Grund.
Die Universität setzt auf Kognitionsforschung
Die Universität Potsdam setzt auf Kognitionsforschung. Als "Exzellenzbereich“ soll sie das Aushängeschild der Hochschule sein.
Richtfest für die neue HU-Bibliothek in Mitte.
Kleinstaaterei in der Wissenschaft: Wie die EU um eine einheitliche Forschungspolitik ringt.
Wegweiser für die Unis: Im neuen CHE-Ranking bieten die Berliner Hochschulen ein durchwachsenes Bild.

Der Bund will die Forschung in den neuen Ländern stärken. Sechs Projekte für ein neues Förderprogramm stehen bereits fest – auch Berlin soll davon profitieren.
Die Humboldt-Universität Berlin gehört nach einem neuen Ranking des Hochschulverbandes zu den Hochschulen mit der besten Berufungskultur in Deutschland. Die HU belegt danach mit Göttingen, Duisburg-Essen und Kiel einen gemeinsamen zweiten Platz, wenn es um die Berufungsverfahren von neuen Professoren geht.
„Science TV“ im Internet soll Jugendlichen die Wissenschaft nahebringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will die Forscherlust im Internet entfachen.
Hochschulleiter verdienen besser als je zuvor. In der Wissenschaft geht die Gehaltsschere auseinander.

Der Mathematiker Günter Ziegler von der Technischen Universität Berlin erhält in diesem Jahr den "Communicator-Preis" der Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Wissenschaft.

In Hamburg sollen Studierende künftig erst rückwirkend Gebühren zahlen, falls sie gut verdienen. Der Asta lobt das Vorhaben
Berlin - Die Technische Universität Berlin hat offenbar 60 000 Euro aus ihrem Haushalt bezahlt, um die Wohnung von TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil zu sanieren und zu vergrößern. Das geht aus dem Entwurf des Berichts des Landesrechnungshofes Berlin an das Abgeordnetenhaus hervor, der dieser Zeitung vorliegt.
Die Prüfer des Landesrechnungshofs kritisieren in ihrem Bericht zahlreiche Vergünstigungen seitens der Technischen Universität für die Kanzlerin Ulrike Gutheil. Die Hochschule finanzierte offenbar den Ausbau ihrer Privatwohnung und verzichtete auf die Miete.

Wie geht es weiter mit Präsident und Kanzlerin der TU Berlin, die durch Ermittlungen des Rechnungshofes unter Druck geraten sind? Jetzt soll es offenbar erste Konsequenzen geben.
Wissenschaftssenator Zöllner lehnt wegen Prüfungen des Landesrechnungshofs an der TU eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident Kurt Kutzler ab. Die Dekane sprechen ihm ihr "uneingeschränktes Vertrauen aus“.