zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Studiengebühren machen die Uniwelt nicht nur teurer, sondern auch schöner: So lauteten die Versprechen, als die ersten Bundesländer vor zwei Jahren das Bezahlstudium einführten. Nun will Hessen als erstes Land die Studiengebühren wieder abschaffen – aus gutem Grund.

Von Tilmann Warnecke

Die Universität Potsdam setzt auf Kognitionsforschung. Als "Exzellenzbereich“ soll sie das Aushängeschild der Hochschule sein.

Von Tilmann Warnecke
Physiker

Der Bund will die Forschung in den neuen Ländern stärken. Sechs Projekte für ein neues Förderprogramm stehen bereits fest – auch Berlin soll davon profitieren.

Von Tilmann Warnecke

Die Humboldt-Universität Berlin gehört nach einem neuen Ranking des Hochschulverbandes zu den Hochschulen mit der besten Berufungskultur in Deutschland. Die HU belegt danach mit Göttingen, Duisburg-Essen und Kiel einen gemeinsamen zweiten Platz, wenn es um die Berufungsverfahren von neuen Professoren geht.

Von Tilmann Warnecke

„Science TV“ im Internet soll Jugendlichen die Wissenschaft nahebringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will die Forscherlust im Internet entfachen.

Von Tilmann Warnecke
Ziegler

Der Mathematiker Günter Ziegler von der Technischen Universität Berlin erhält in diesem Jahr den "Communicator-Preis" der Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Wissenschaft.

Von Tilmann Warnecke
Studiengebühren

In Hamburg sollen Studierende künftig erst rückwirkend Gebühren zahlen, falls sie gut verdienen. Der Asta lobt das Vorhaben

Von Tilmann Warnecke
Gutheil

Wie geht es weiter mit Präsident und Kanzlerin der TU Berlin, die durch Ermittlungen des Rechnungshofes unter Druck geraten sind? Jetzt soll es offenbar erste Konsequenzen geben.

Von Tilmann Warnecke

Wissenschaftssenator Zöllner lehnt wegen Prüfungen des Landesrechnungshofs an der TU eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident Kurt Kutzler ab. Die Dekane sprechen ihm ihr "uneingeschränktes Vertrauen aus“.

Von Tilmann Warnecke

Wie steht der Präsident der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, zu den Superuni-Plänen von Wissenschaftssenator Zöllner? Im Gegensatz zu FU und TU, die Zöllners Pläne ablehnen und lieber eine Stiftung aufbauen wollen, die einzelne Projekte fördert, hat Markschies sich bisher nicht eindeutig positioniert und in der Öffentlichkeit zu dem Thema bedeckt gehalten.

Von Tilmann Warnecke

Mit Sorge blickt die Universität Hamburg auf den Wahlkampf in der Stadt – sie fürchtet, dass bei einem Regierungswechsel die Studiengebühren abgeschafft werden. Der Uni und den anderen Hamburger Hochschulen könnten dann Einnahmen in Millionenhöhe wegbrechen.

Von Tilmann Warnecke

Berlin möchte den Hauptsitz des ''Deutschen Demenzzentrums'' an die Spree holen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan will das Zentrum 2009 neu einrichten und mit bis zu 60 Millionen Euro im Jahr fördern.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })