Will der Berliner Senat die Amtszeit von Kurt Kutzler nicht verlängern?
Tilmann Warnecke
Wie steht der Präsident der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, zu den Superuni-Plänen von Wissenschaftssenator Zöllner? Im Gegensatz zu FU und TU, die Zöllners Pläne ablehnen und lieber eine Stiftung aufbauen wollen, die einzelne Projekte fördert, hat Markschies sich bisher nicht eindeutig positioniert und in der Öffentlichkeit zu dem Thema bedeckt gehalten.
Jetzt fordert NRW ein nationales Stipendiensystem
Mit Sorge blickt die Universität Hamburg auf den Wahlkampf in der Stadt – sie fürchtet, dass bei einem Regierungswechsel die Studiengebühren abgeschafft werden. Der Uni und den anderen Hamburger Hochschulen könnten dann Einnahmen in Millionenhöhe wegbrechen.
Berlin möchte den Hauptsitz des ''Deutschen Demenzzentrums'' an die Spree holen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan will das Zentrum 2009 neu einrichten und mit bis zu 60 Millionen Euro im Jahr fördern.

Achtjähriges Gymnasium, Studiengebühren: In Hessen war Bildung entscheidend.
Frauen kommen an Hochschulen kaum nach oben
Stifterverband will Initiative für gute Lehre starten
Stifterverband will Initiative für gute Lehre starten – die KMK sperrt sich

Die saarländische Kultusministerin Kramp-Karrenbauer wird Nachfolger des Berliner Kollegen Jürgen Zöllner. Der Öffentlichkeit ist die 45-Jährige bislang kaum bekannt.

Erstmals seit vier Jahren haben 2007 wieder mehr Abiturienten in Deutschland ein Studium aufgenommen. Überdurchschnittlich viele zieht es in die Hauptstadt.
Eigentlich sollen Bachelor seltener ihr Studium abbrechen und schneller studieren. Die Freie Universität Berlin setzt diese Ziele unzureichend bis gar nicht um. Die Abbruchquoten sollen sogar höher sein als beim Magister.
Vor der Veröffentlichung neuer Bildungsstudien: Was ist aus den Reformen nach dem Pisa-Schock geworden?
Wie die Humboldt-Universität mit der Niederlage im Elitewettbewerb umgeht
Superuni: FU sieht Elitegewinne in Gefahr. Diskussion mit Zöllner
Die Präsidenten wollen kooperieren, lehnen aber die Gründung einer weiteren Hochschule ab

Nach der Kür im Elitewettbewerb bekundet Bildungssenator Zöllner, auch bei den anderen Berliner Unis für Exzellenz sorgen zu wollen. Die Häuser stehen seinen Plänen skeptisch gegenüber.
Sechs weitere Universitäten haben es an die Spitze geschafft. Die Freie Universität jubelt, an der Humboldt-Universität trauert man.
Mit großer Spannung blicken Unipräsidenten und Professoren heute nach Bonn: Dort werden am späten Mittag die Sieger in der zweiten Runde des Elitewettbewerbs verkündet. Die acht Finalistinnen im Porträt.
Starke Forschungsregion, starke Universitäten: Die Hauptstadt hat im Bildungssektor ordentlich zugelegt. Im Elitewettbewerb sollte man nun auf Erfolg hoffen - die Förderung könnte dem Standort Berlin eine neue Blüte bescheren.

Der Elitewettbewerb der Universitäten steht vor der Entscheidung: Welche Chancen haben die acht Kandidatinnen?
Schlechte Noten für Schulen und Universitäten: Nach der kritischen OECD-Studie fordern Politiker von den deutschen Hochschulen mehr Engagement für die Studierenden.

Das Ranking des Senats sieht die Hochschulen der Hauptstadt im Aufwind. Bei den Fachhochschulen führt die FHTW.

Die Europa-Universität Viadrina kann in eine Stiftungsuniversität umgewandelt werden. Privaten wird damit ein Anreiz geboten, sich finanziell zu engagieren.