
Annette Schavan will mit neuem Elitewettbewerb marktnahe Forschung fördern. Zur Finanzierung der Projekte muss die Wirtschaft ihren Teil beitragen.
Annette Schavan will mit neuem Elitewettbewerb marktnahe Forschung fördern. Zur Finanzierung der Projekte muss die Wirtschaft ihren Teil beitragen.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan will mit einer an den Elitewettbewerb angelehnten neuen Initiative Großprojekte fördern, bei denen Forschungsergebnisse besser in Wirtschaftsprodukte umgewandelt werden.
Die Qualifizierungsoffensive der Forschungsministerin stößt nicht nur auf Zustimmung. Die Forschungspläne konzentrierten sich "einseitig“ auf Themen in den Technik- und Naturwissenschaften, die wirtschaftliche Relevanz versprächen, meinen Experten.
Gute Ganztagsschulen und Spitzenunis: Eine neue Bildungsstudie sieht die Hauptstadt vor vielen anderen Ländern
Hochschulen schlagen Alarm: Trotz Fachkräftemangel und Bildungsoffensive sinkt Zahl der Lehrstühle
An der Uni Freiburg müssen Studenten keine Studiengebühren bezahlen, die einen IQ über 130 vorweisen können. Experten kritisieren die Regelung.
Bei der neuen Uni-Weltrangliste aus Schanghai schneidet Deutschland als viertbestes Land ab. Ganz vorne unter den deutschen Hochschulen liegt die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität.
Zu viele unterschiedliche Lehrbücher in den Schulen der Länder behindern die Mobilität, meinen Experten. Die Verlage befürworten eine stärkere Abstimmung der Lehrpläne unter den einzelnen Bundesländern.
An allen Berliner Unis sind auch für das kommende Semester die Bewerberzahlen gestiegen. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. Zu mehr Studierenden muss das aber nicht zwangsläufig führen.
Dem renommierten Willy-Brandt-Zentrum in Polen droht das Aus. In Deutschland stoßen die Überlegungen auf völliges Unverständnis.
Studienbewerber können darauf hoffen, in der Region Berlin-Brandenburg künftig leichter einen Studienplatz zu bekommen. In Brandenburg soll zum Wintersemester der Numerus clausus (NC) in einer Reihe von Studienfächern abgeschafft werden.
Die gewünschte Fusion zwischen FHW und FHVR kommt. Die neue Einrichtung soll "Fachhochschule für Wirtschaft und Recht" heißen, an ihr werden etwa 7000 Studenten eingeschrieben sein.
Um eine mögliche Bafög-Erhöhung gab es in der letzten Zeit ein heftiges Gerangel. Zum Wintersemester 2008/2009 sollen die Sätze nun um fünf Prozent steigen.
Die Universität Frankfurt am Main soll vom Land Hessen bis zu 70 Millionen Euro bekommen, um Stiftungsuniversität werden zu können. Das Geld solle als Grundstock für das neue Stiftungskapital eingesetzt werden, sagte gestern Hessens Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU).
An Berlins Universität der Künste gibt es Streit um den Kulturjournalismus – und womöglich einen Retter.
Großes Gedränge bei der Nacht der Wissenschaften – wie schon am Tage in den Bädern und Parks
Für frisch Verliebte, für Kinder, Cineasten und Familien – heute bei der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es Angebote für alle
Unterwegs in Genlaboren und im arktischen Eis: Mit lebensnahen Experimenten die Welt erkunden
NRW-Studenten gewinnen Klagen gegen Beiträge
Vor dem Studium zum Eignungstest: Was auf Bewerber zukommt – und wie sie sich vorbereiten können
Nach der SPD strebt jetzt offenbar auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Bafög-Erhöhung an. Ilse Aigner, Sprecherin der CDU/CSU im Bildungsausschuss des Bundestags, sagte, ihre Fraktion könne sich beim Thema Bafög „eine Lösung vorstellen“, wie die SPD sie vorgeschlagen habe.
Streit um die Promotion: Wollen europäische Minister die Ausbildung zu sehr verschulen?
In Deutschland verlassen fast nur überragende Absolventen die Hochschulen – diesen Eindruck könnte man bekommen, wenn man auf die Examensnoten guckt. In vielen Fächern erhalten Absolventen fast durchgehend eine Eins oder eine Zwei.
Studie: Unis müssen auf Unternehmen zugehen
öffnet in neuem Tab oder Fenster