zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Schulbuecher

Zu viele unterschiedliche Lehrbücher in den Schulen der Länder behindern die Mobilität, meinen Experten. Die Verlage befürworten eine stärkere Abstimmung der Lehrpläne unter den einzelnen Bundesländern.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

An allen Berliner Unis sind auch für das kommende Semester die Bewerberzahlen gestiegen. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. Zu mehr Studierenden muss das aber nicht zwangsläufig führen.

Von Tilmann Warnecke

Großes Gedränge bei der Nacht der Wissenschaften – wie schon am Tage in den Bädern und Parks

Von Tilmann Warnecke

Für frisch Verliebte, für Kinder, Cineasten und Familien – heute bei der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es Angebote für alle

Von Tilmann Warnecke

Vor dem Studium zum Eignungstest: Was auf Bewerber zukommt – und wie sie sich vorbereiten können

Von Tilmann Warnecke

Nach der SPD strebt jetzt offenbar auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Bafög-Erhöhung an. Ilse Aigner, Sprecherin der CDU/CSU im Bildungsausschuss des Bundestags, sagte, ihre Fraktion könne sich beim Thema Bafög „eine Lösung vorstellen“, wie die SPD sie vorgeschlagen habe.

Von Tilmann Warnecke

Streit um die Promotion: Wollen europäische Minister die Ausbildung zu sehr verschulen?

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

In Deutschland verlassen fast nur überragende Absolventen die Hochschulen – diesen Eindruck könnte man bekommen, wenn man auf die Examensnoten guckt. In vielen Fächern erhalten Absolventen fast durchgehend eine Eins oder eine Zwei.

Von Tilmann Warnecke

Die Hochschulrektoren werfen Bund und Ländern vor, weniger Geld als ursprünglich versprochen für den Hochschulpakt zur Verfügung zu stellen. Statt wie bisher angenommen 1,13 Milliarden Euro würden Bund und Länder bis 2010 nur 876 Millionen Euro zahlen, um auf steigende Studentenzahlen zu reagieren, heißt es in einer Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Von Tilmann Warnecke

Wie geht es weiter mit der Lichtenberger Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR), in der Berlin seine Polizisten und Verwaltungsfachleute ausbildet? Die Verwaltungsexperten wollen wie berichtet mit der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) in Schöneberg fusionieren, hängen aber seit zwei Jahren in der Warteschleife.

Von Tilmann Warnecke

Forschungsergebnisse schneller zu Produkten machen und die Wissenschaft an interdisziplinären Themen ausrichten: Das sind Kernelemente des Zukunftskonzeptes für die Technische Universität Berlin, das Präsident Kurt Kutzler jetzt im Akademischen Senat und im Kuratorium der Hochschule vorstellte. Es soll eine Weiterentwicklung des Konzeptes sein, mit dem die TU im Elitewettbewerb beim Kampf um die Elitestatus zweimal scheiterte – und das die Uni dennoch umsetzen möchte.

Von Tilmann Warnecke

Ein neues Portal will Kritik an Unigebühren bündeln – soziale Fragen sollen dabei aber nicht behandelt werden

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Nach den Rekordbewerbungszahlen in den letzten Semestern ist ein erneuter Ansturm auf die großen Berliner Universitäten für den Sommer ausgeblieben. Im Vergleich zum vorigen Sommer ist die Zahl der Studienbewerber nach Informationen des Tagesspiegels vielmehr konstant geblieben oder sogar gesunken.

Von Tilmann Warnecke

An den Berliner Hochschulen sind auch im vergangenen Studienjahr trotz eines flächendeckenden Numerus clausus knapp 1300 Studienplätze nicht besetzt worden. 892 Plätze für Erstsemester blieben an den großen Unis frei, 394 an Fachhochschulen.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })