
Die Dopingkontrollen wurden zwar verschärft, doch unter den Radprofis wird weiter betrogen. Dabei greifen die Sportler auf immer neue Produkte zurück. GW1516 und Aicar heißen die neuesten Wundermittel der Szene.
Die Dopingkontrollen wurden zwar verschärft, doch unter den Radprofis wird weiter betrogen. Dabei greifen die Sportler auf immer neue Produkte zurück. GW1516 und Aicar heißen die neuesten Wundermittel der Szene.
Es gibt nur wenige Sportveranstaltungen, die so viele Menschen über so viele Jahre fasziniert haben wie die Tour. Doch so hoch die Radfahrer die Berge auch geklettert sind, so tief waren immer wieder die Abstürze – vor allem durch Doping. Im letzten Teil der Serie blicken wir auf die großen Skandale zurück.
Am Dienstag hat die italienische Polizei eine großangelegte Razzia in Fußballklubs wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung bei Spielertransfers durchgeführt. 41 Vereine sollen betroffen sein. Die Person im Zentrum der Ermittlungen ist ein alter Bekannter.
Anhörungen im niederländischen Radsport ergeben, dass bis zu 95 Prozent aller Profis gedopt haben.
Der Giro d’Italia quälte die Radprofis mit unwirtlichen Bedingungen. Als Herr über Schnee, Regen und die gesamte menschliche Konkurrenz erwies sich Sieger Vincenzo Nibali aus Italien.
Tour-de-France-Sieger Bradley Wiggins gibt beim Giro d’Italia wegen einer Erkältung auf.
Radrenn-Profi John Degenkolb ist einer der besten Sprinter beim diesjährigen Giro d’Italia. Außerdem gilt der 24-jährige Bayer als Vorkämpfer gegen Doping.
Miroslav Klose schießt sich mit fünf Treffern aus der Krise hinein in Italiens Fußballgeschichte
Miroslav Klose schießt sich mit fünf Treffern aus der Krise und hinein in Italiens Fußballgeschichte.
Diesseits von Afrika: Der Kölner Radprofi Gerald Ciolek hat sich über das südafrikanische Qhubeka-Team wieder in die Weltspitze gefahren.
Fifa-Präsident Joseph Blatter stellt auf der FIFA-Konferenz „Sport, Wirtschaft und Ethik – eine Standortbestimmung“ das Frühwarnsystem EWS, das den Fußball vor Wettbetrug schützen soll, vor und fordert lebenslange Sperren für Wettbetrüger.
Juventus Turin dominiert in Italien wie zu großen Zeiten, ist vor dem Champions-League-Duell mit Bayern München aber längst nicht mehr so namhaft besetzt.
Auf der Sportsicherheitskonferenz in Doha wird dem Wettbetrug der Kampf angesagt.
Seine Liebe zum Sattel stellte Rudolf Scharping schon zur Schau, als er mit Jan Ullrich durch die Alpen radelte. Das geschah, als „Ulle“ noch ein Volksheld war und Nähe zu ihm Glanz auf einen durch eine Pool-Affäre ramponierten Politiker werfen konnte.
Seine Liebe zum Sattel stellte Rudolf Scharping schon zur Schau, als er mit Jan Ullrich durch die Alpen radelte. Das geschah, als „Ulle“ noch ein Volksheld war und Nähe zu ihm Glanz auf einen durch eine Pool-Affäre ramponierten Politiker werfen konnte.
Neuer Trainer, andere Spielphilosophie und ein Altstar mit allen Freiheiten. Der italienische Rekordmeister Juventus Turin ist wieder eine Adresse im europäischen Fußball.
Beim überraschenden 2:0-Sieg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League setzt Milans Trainer Massimiliano Allegri den FC Barcelona mit zwei Viererketten geometrisch schachmatt.
Italiens Nationalspieler Mario Balotelli erzielt in seinem ersten Spiel nach dem Wechsel von Manchester City zum AC Mailand gleich zwei Tore – und brüskiert Silvio Berlusconi.
In Spanien beginnt der Prozess gegen den Dopingarzt Eufemiano Fuentes. Dabei konzentriert sich alles auf seine Rolle im Radsport, mögliche Kunden aus anderen Sportarten müssen wohl nichts befürchten.
Im zweiten Interview-Teil inszeniert sich Lance Armstrong als Opfer – Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit.
Seine lebenslange Sperre sei nichts geringeres als eine "Todesstrafe". Das sagte der einstige Radprofi Lance Armstrong im zweiten Teil seiner TV-Beichte. Trotzdem hofft der Texaner auf ein Comeback.
Lance Armstrong hat jahrelanges Doping tatsächlich zugegeben. Er gesteht nicht alles, aber er gesteht viel. Und er erklärt sich bereit, noch umfassender vor echten Aufarbeitungsinstanzen auszusagen. Dies ist - trotz aller Einschränkungen - ein historischer Moment.
Lance Armstrongs Doping-Geständnis könnte den Radsportweltverband UCI womöglich aus der olympischen Familie werfen. Und vor allem dessen Ex-Präsident muss sich gefasst machen.
Das Doping-Geständnis von Armstrong wird mit Spannung erwartet. Erhält der Radstar die Absolution der US-Fernsehgemeinde?
öffnet in neuem Tab oder Fenster