
Pianist Saleem Ashkar hat ein Orchester gegründet, das ein Zeichen for Offenheit setzen will. Seine erste große Reise führt ins Konzerthaus. Ein Porträt.
Pianist Saleem Ashkar hat ein Orchester gegründet, das ein Zeichen for Offenheit setzen will. Seine erste große Reise führt ins Konzerthaus. Ein Porträt.
Im Streit um das Jüdische Museum soll er vermitteln. Der Historiker Christoph Stölzl über guten Zorn und Briefe aus Jerusalem.
Der Mehringplatz sollte im 18. Jahrhundert zur Piazza del Popolo Berlins werden. Aber seine Geschichte wurde zum Trauerspiel.
Young Euro Classic: Das Orchester O/Modernt aus Schweden gastiert mit einem Programm von Beethoven bis Bowie.
Überirdisch schön: Das Young Euro Classic bringt den Nachwuchs zusammen. Ein Bericht vom Eröffnungsabend.
Zeitgenössischer Tanz: Das New Yorker Ballett-Ensemble Complexions bringt mit „Stardust“ Bach und Bowie an die Komische Oper.
Gastspiel der „West Side Story“ an der Staatsoper: Alexander Bernstein, Sohn von Leonard Bernstein, über zeitlose Stoffe und die großen Begabungen seines Vaters.
Von wegen Notre-Dame zügig wieder aufbauen: Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder Fußball-WMs schaden Städtebau und Klima.
Nur das „Das Phantom der Oper“ läuft länger: Mit „Chicago“ gastiert eines der erfolgreichsten Musicals in Berlin. Die Geschichte ist so aktuell wie eh und je.
Kritiker werfen dem Jüdischen Museum in Berlin vor, es vertrete falsche Interessen. Wer den Bau besucht, erlebt große Vielfalt und anregende Spannung.
Die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz singt Schubert-Lieder im Pierre Boulez Saal.
Brücke Nr. 10 ist das Nadelöhr des Radwegs durch den Park am Gleisdreieck. Ein Ausbau soll die Lage verbessern, doch erst muss die Brücke dafür gesperrt werden.
Wegen scharfer Kritik an einem Tweet musste Museumsdirektor Peter Schäfer zurücktreten. Udo Badelt erklärt die komplexe Diskussion.
Die Kritik an ihm war zuletzt immer lauter geworden. Nun zieht Museumsdirektor Schäfer die Konsequenz. Der Zentralrat der Juden begrüßt den Schritt.
Die Kritik am Jüdischen Museum wird lauter, zuletzt kam sie vom Zentralrat. Direktor Peter Schäfer nimmt Stellung - und definiert die Aufgabe seines Hauses.
Was Anne Frank in ihrem Versteck aufschrieb, machte das Drama der Judenvernichtung so greifbar. Ein Besuch in ihrem Amsterdamer Haus.
Diese Musik spricht ihre ganz eigenen Sprache: Die Staatskapelle Berlin unter Zubin Mehta mit einem reinen Strauss-Abend.
Triumphaler Auftakt der Quartett-Woche: Im Pierre Boulez Saal begeistert das französische Streichquartett Quatuor Ébène.
Ein Leben ohne Provokation? Undenkbar für den Filmemacher Rosa von Praunheim. Eher beschaulich ist dagegen sein Kiez – seit 40 Jahren City West.
Jeden Sommer verzaubert das Festival Young Euro Classic den Berliner Gendarmenmarkt. In diesem Jahr erscheint es so nötig wie nie.
"Delirio": Der libanesische bildende Künstler und Komponist Zad Moultaka hat ein Händel-Delirium für die Deutsche Oper geschrieben.
Der südafrikanische Blockflötist Stefan Temmingh hat auf der Wahlverwandtschaft seines Instruments zum Vogellaut einen Abend aufgebaut.
Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) schützt mit einer Tablette vor HIV. Doch seit sie bezahlbar geworden ist, lehnen immer mehr schwule Männer das Kondom ab.
An der Deutschen Oper zeigen Jakop Ahlbom und Emmanuel Villaume, wie schwer es ist, Jules Massenets „Don Quichotte“ zu durchschauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster