
Von Mozart über Dvorák zu Bartók: Der Berliner Klavierabend von Elena Bashkirova ist eine sympathische Einladung zum Nachdenken.
Von Mozart über Dvorák zu Bartók: Der Berliner Klavierabend von Elena Bashkirova ist eine sympathische Einladung zum Nachdenken.
Was wird aus dem Artemis Quartett? Cellist Eckart Runge geht, der letzte aus der Originalbesetzung. Ein Gespräch zum Konzert.
Jugend und Tradition, Cello und Geige: Im Konzerthaus spielen die Finalisten des Mendelssohn-Wettbewerbs, dem ältesten Hochschulwettbewerb Deutschlands.
In der Ruhe liegt die Kraft: Das Mandelring Quartett mit der Pianistin Lauma Skride im Kammermusiksaal.
Keine Kompromisse: Ein intensiver Liederabend im Kammermusiksaal mit Matthias Goerne und Daniil Trifonov am Klavier.
Wenn schon Ravels „Boléro“ auf dem Programm steht, dann bitte so musiziert: das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.
Ein Star, nahbar und uneitel: Der Geiger Joshua Bell begeistert beim Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters in der Philharmonie.
Christian Gerhaher gibt einen Liederabend mit dem großartigen Pianisten Gerold Huber.
Alle Jahre wieder verlässlich trashig: Ades Zabels Weihnachtsshow „Wenn Ediths Glocken läuten“ im Berliner BKA Theater.
Mitsuko Uchida spielt sämtliche Sonaten von Franz Schubert. Jetzt ist der Zyklus fast vollendet: Im Kammermusiksaal erklangen D 568, D 784 und, vor allem: D 959
Übertreibung, Parodie und Energie: Barrie Kosky inszeniert Leonard Bernsteins „Candide“ an der Komischen Oper.
Die Heckspiegel der Segler im Barockzeitalter waren von der Architektur beeinflusst. Auch Muscheln zierten Schiffe – später im Rokoko Häuser und Möbel.
50 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Los Angeles: Eine Ausstellung im Max Liebermann Haus will die Architekten Hans Scharoun und Frank Gehry zusammenführen.
Großes Klangkino in der Berliner Staatsoper: Dirigent Simon Rattle wirkt nach dem Ende der Philharmoniker-Ära gelöst und voller Lust auf Musik.
Das Viertel um den Mercedes-Platz am Friedrichshainer Spreeufer und dem Ostbahnhof nimmt Formen an. Nur fehlt es ihm an Identität und Urbanität.
Auf der 25. festlichen Operngala führte ein gut gelaunter Max Raabe durch einen reizenden Arien-Abend.
Ariane Matiakh präsentiert bei ihrem Debüt am Pult des RSB Symphonien mit italienischem Gefühl.
Töne, die im Raum schweben: In der Philharmonie singt Sonya Yoncheva Arien von Giuseppe Verdi, begleitet vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.
I wie Israel, D wie Deutschland: Das Radialsystem lädt zum vierten ID-Festival unter dem Motto „Next Generation“. Ein Vorbericht.
Wo die Trolle tanzen: Die Berliner Philharmoniker reisen mit Dirigent Sakari Oramo nach Norwegen und Finnland.
Eingewoben im Geisterkokon: Pianist Daniil Trifonov begeistert im Kammermusiksaal gemeinsam mit den Philharmoniker-Stipendiaten.
Carmen, George Bizets Klassiker, kommt nach Berlin. Allerdings nicht als Oper, sondern als Musical-Adaption.
Sanftmut und Noblesse: Semyon Bychkov dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Werke von Detlef Glanert, Max Bruch und Antonín Dvořák.
Der Umzug: Die Komödie am Kurfürstendamm spielt jetzt im Schillertheater – „Willkommen bei den Hartmanns“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster