
Bassbariton Luca Pisaroni mit einem Schubert-Abend im Pierre Boulez Saal.

Bassbariton Luca Pisaroni mit einem Schubert-Abend im Pierre Boulez Saal.

Dirigent Daniel Barenboim steht in der Kritik. Nun konzertierte er mit Martha Argerich und der Staatskapelle – mal eindringlich, mal düster, mal losgelöst.

Zwei Versuche, die Natur in Töne zu fassen, und Mozarts Klavierkonzert KV 467: Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

Parforceritt: Alexander Melnikov spielt im Pierre Boulez Saal fünf verschiedene Klaviere hintereinander, angefangen mit dem Nachbaus eines Cembalos von 1751.

Ausflug nach Frankreich: Tenor Jonas Kaufmann singt in der Philharmonie Arien von Bizet, Gounod, Berlioz, Halévy und Meyerbeer.

Das lange Leben der Novemberrevolution 18/19 – eine Ausstellung im Berliner Stadtmuseum über ihre Folgen und Wirkungen.

Aus der Tiefe des Raums: Jossi Wieler und Sergio Morabito inszenieren Bellinis „La Sonnambula“ an der Deutschen Oper

Von Mozart über Dvorák zu Bartók: Der Berliner Klavierabend von Elena Bashkirova ist eine sympathische Einladung zum Nachdenken.

Was wird aus dem Artemis Quartett? Cellist Eckart Runge geht, der letzte aus der Originalbesetzung. Ein Gespräch zum Konzert.

Jugend und Tradition, Cello und Geige: Im Konzerthaus spielen die Finalisten des Mendelssohn-Wettbewerbs, dem ältesten Hochschulwettbewerb Deutschlands.

In der Ruhe liegt die Kraft: Das Mandelring Quartett mit der Pianistin Lauma Skride im Kammermusiksaal.

Keine Kompromisse: Ein intensiver Liederabend im Kammermusiksaal mit Matthias Goerne und Daniil Trifonov am Klavier.

Wenn schon Ravels „Boléro“ auf dem Programm steht, dann bitte so musiziert: das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.

Ein Star, nahbar und uneitel: Der Geiger Joshua Bell begeistert beim Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters in der Philharmonie.

Christian Gerhaher gibt einen Liederabend mit dem großartigen Pianisten Gerold Huber.

Alle Jahre wieder verlässlich trashig: Ades Zabels Weihnachtsshow „Wenn Ediths Glocken läuten“ im Berliner BKA Theater.

Mitsuko Uchida spielt sämtliche Sonaten von Franz Schubert. Jetzt ist der Zyklus fast vollendet: Im Kammermusiksaal erklangen D 568, D 784 und, vor allem: D 959

Übertreibung, Parodie und Energie: Barrie Kosky inszeniert Leonard Bernsteins „Candide“ an der Komischen Oper.

Die Heckspiegel der Segler im Barockzeitalter waren von der Architektur beeinflusst. Auch Muscheln zierten Schiffe – später im Rokoko Häuser und Möbel.

50 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Los Angeles: Eine Ausstellung im Max Liebermann Haus will die Architekten Hans Scharoun und Frank Gehry zusammenführen.

Großes Klangkino in der Berliner Staatsoper: Dirigent Simon Rattle wirkt nach dem Ende der Philharmoniker-Ära gelöst und voller Lust auf Musik.

Das Viertel um den Mercedes-Platz am Friedrichshainer Spreeufer und dem Ostbahnhof nimmt Formen an. Nur fehlt es ihm an Identität und Urbanität.

Auf der 25. festlichen Operngala führte ein gut gelaunter Max Raabe durch einen reizenden Arien-Abend.

Ariane Matiakh präsentiert bei ihrem Debüt am Pult des RSB Symphonien mit italienischem Gefühl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster