
Wieso lieben so viele Schwule das Musiktheater? Der Berliner Regisseur Rosa von Praunheim geht der Sache in einer Arte-Dokumentation nach.
Wieso lieben so viele Schwule das Musiktheater? Der Berliner Regisseur Rosa von Praunheim geht der Sache in einer Arte-Dokumentation nach.
Vor 350 Jahren ließ sich der Sonnenkönig in Versailles mit Tanz und Musik feiern. Das Konzert des Ensemble Correspondances auf DVD erinnert daran.
Mittlerweile muss sich Paris wegen des Coronavirus mit einem ganz anderen Problem befassen. Doch der Aufbau der Kathedrale bleibt eine Herausforderung.
Wer in Coronazeiten anfängt, seine Wohnung aufzuräumen, erlebt Überraschungen. Acht Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Fundstücke.
Quelle der Kreativität und Sinnlichkeit: Die Literatur und die Philosophie haben die Langeweile schon früh als Kunstform des Lebens entdeckt.
Dürresommer, viel zu warme Winter: Das Klima ändert sich, auch in Berlin und Brandenburg. Ein Überblick über den Feuchtigkeitshaushalt unserer Region anlässlich des Weltwassertages.
Die vorerst letzte Vorstellung in der Neuköllner Oper erzählt von Wohnungsnot und Gentrifizierung. Und alle Beispiele sind real.
Denn alle Lust will Ewigkeit: Die Berliner Philharmoniker mit der dritten Symphonie von Gustav Mahler - und Einspringer Lorenzo Viotti am Pult.
Onkologen sind inzwischen sehr erfolgreich darin, das Immunsystem für die Tumorabwehr zu aktivieren. Wie das funktioniert.
Die junge italienische Pianistin Beatrice Rana spielt erstmals auf Einladung der Berliner Philharmoniker - und findet dabei die Handbremse nicht.
Nach einem Schlaganfall ist nichts wie zuvor. Um wieder selbstständig zu werden, ist neurologische Rehabilitation von entscheidender Bedeutung. Sie wird in Berlin nur von zwei Kliniken angeboten, eine davon ist der Medical Park Humboldtmühle. Ein Besuch in Tegel.
Kirill Petrenko dirigiert Puccinis „Suor Angelica“ beim Education-Projekt in der Philharmonie.
Wir geben nicht auf, niemals: Ulrich Michael Heissig als Irmgard Knef in der neuen Show "Barrierefrei - mit 95 noch dabei".
Einspringer mit magischen Fähigkeiten: der Pianist Jan Lisiecki spielt im Kammermusiksaal.
In der Philharmonie versucht sich Jonas Kaufmann an einem Wiener Abend. Allerdings verschafft jedes Ottakringer Bier ein intensiveres Gefühl als diese Aufführung.
Aufeinander hören, dass müssen alle Musiker. Doch wie Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien im Pierre Boulez Saal miteinander konzertieren, geht weiter über das Übliche hinaus.
Beethoven prägte das Leben vieler Klassikfans. 2020 feiert die Welt seinen 250. Geburtstag. Hier teilen sieben Autoren ihre persönliche Beziehung zum Meister.
Kritisch und detailgenau und immer aus dem Werk heraus interpretiert: Zum Tod des großen Regisseurs Harry Kupfer.
Karina Canellakis, Martin Grubinger, Christoph Eschenbach: Im Konzerthaus Berlin wird mit einem Doppelprogramm ins Beethoven-Jahr reingefeiert.
Wenn Ärzte und Patienten sich nicht verständigen können, bedeutet das Stress pur. Triaphon bietet Übersetzungen an - und bittet jetzt um Spenden.
20 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer rheumatischen Erkrankung. Jetzt hat sich ein Tagesspiegel-Fachforum diesem komplexen Krankheitsbild gewidmet.
Reurbanisieren oder nicht? Um das historische Zentrum Berlins wird seit Jahren gerungen. Die Stiftung Zukunft Berlin wünscht sich einen Platz der Demokratie.
Die Gipsformerei in Charlottenburg wird 200 Jahre alt, sie spiegelt Berliner und deutsche Geschichte. Ein Werkstattbesuch vor dem Tag der offenen Tür.
Alte Mode, neue Medien: Die Regisseurin Nicola Raab setzt die schwindsüchtige Violetta an den Computer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster