
Triumphaler Auftakt der Quartett-Woche: Im Pierre Boulez Saal begeistert das französische Streichquartett Quatuor Ébène.

Triumphaler Auftakt der Quartett-Woche: Im Pierre Boulez Saal begeistert das französische Streichquartett Quatuor Ébène.

Ein Leben ohne Provokation? Undenkbar für den Filmemacher Rosa von Praunheim. Eher beschaulich ist dagegen sein Kiez – seit 40 Jahren City West.

Jeden Sommer verzaubert das Festival Young Euro Classic den Berliner Gendarmenmarkt. In diesem Jahr erscheint es so nötig wie nie.

"Delirio": Der libanesische bildende Künstler und Komponist Zad Moultaka hat ein Händel-Delirium für die Deutsche Oper geschrieben.

Der südafrikanische Blockflötist Stefan Temmingh hat auf der Wahlverwandtschaft seines Instruments zum Vogellaut einen Abend aufgebaut.

Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) schützt mit einer Tablette vor HIV. Doch seit sie bezahlbar geworden ist, lehnen immer mehr schwule Männer das Kondom ab.

An der Deutschen Oper zeigen Jakop Ahlbom und Emmanuel Villaume, wie schwer es ist, Jules Massenets „Don Quichotte“ zu durchschauen.

Der Anblick der halbierten Kathedrale ist surreal, trotzdem geht das Leben in der französischen Hauptstadt weiter. Ein Eindruck aus Paris.

Jeder will den Ruhm einheimsen und Neues schaffen. Viele gelungene Stücke verschwinden so in der Versenkung. Ein Plädoyer fürs Nachspielen und Wiederaufnehmen.

Dreifaches Debüt: Ein Dirigent, eine Oboistin und ein Pianist beim Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie.

Pianist Seong-Jin Cho hat bisher viele Lorbeeren gesammelt. Was man im Kammermusiksaal am Dienstag nicht nachvollziehen kann. Dort zertrümmert er Debussy.

Es gibt viele Möglichkeiten, mit chronischen Schmerzen umzugehen. Schmerzstillende Medikamente gehören dazu. Aber sie sind nicht alles – manchmal hilft auch Humor. Eine Reportage aus dem Schmerzzentrum Berlin.

Das Konzerthausorchester und Rezitator Tobias Moretti führen Beethovens Bühnenmusik zu Goethes Trauerspiel "Egmont" auf.

Basierend auf einem Novellenfragment von Theodor Fontane: die überaus gelungene Uraufführung von Detlev Glanerts Oper „Oceane“ an der Deutschen Oper.

Er mag Berlins Bodenständigkeit, galt einst als begabtester Violinist seiner Generation und interpretiert jetzt Popsongs auf der Geige. Ein Spaziergang mit Crossover-Star David Garrett.

Staatsopern-Festtage Berlin: Aida Garifullina springt für Anna Netrebko ein – und das Opernkinderorchester gibt sein Debüt.

Funkelnd: Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt Mahlers Erste und Brahms zweites Klavierkonzert. Der Pianist Nicholas Angelich gibt sein RSB-Debüt.

Das Maerzmusik-Festival ist zu Gast im Konzerthaus - mit den Werken dreier Komponistinnen, eines davon eine Uraufführung.

Daniel Harding dirigiert die Berliner Philharmoniker, Dorothea Röschmann singt Bergs "Wozzeck"-Fragmente in der Philharmonie.

Hoffnung für Freunde eines besseren Städtebaus: Der Abriss-Atlas ist neu erschienen, mit Gebäuden, bei denen Hände-über-den-Kopf-schlagen nicht mehr hilft.

Das Jüdische Museum eröffnet 2020 eine neue Dauerausstellung. Peter Schäfer, der Direktor des Hauses, spricht über die Pläne.

Der Mythos klebt: Jörg Widmann und Peter Sloterdijk wollen in „Babylon“ die frühantike Weltmetropole rehabilitieren - doch die Story schwächelt.

Windmaschinen, Kuhglocken und Orgel: Das Konzerthausorchester spielt Strauss’ „Eine Alpensinfonie“.

Frank Gehry feiert seinen 90. Geburtstag in seiner Schöpfung: dem Pierre Boulez Saal. Daniel Barenboim gratuliert mit einem Konzert - und Blumen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster