
Einmal die Konsole geschüttelt: Die Kindershow „Spiel mit der Zeit“ im Friedrichstadt-Palast verbindet Game und Historie mit liebevoll inszenierten Minidramen.

Einmal die Konsole geschüttelt: Die Kindershow „Spiel mit der Zeit“ im Friedrichstadt-Palast verbindet Game und Historie mit liebevoll inszenierten Minidramen.

Die Ausstellung "Welcome to Jerusalem" wird bis 2019 zur Hauptattraktion des Jüdischen Museums Berlin. Wie fängt man die Bedeutung dieser Stadt in 15 Räumen ein?

Beim Schlendern durch Berlin verleiht der südafrikanisch-britische Geiger jedem Gesprächsthema eine persönliche Note. Heute lädt er zum Benefizkonzert in Dahlem.

Dirigent Lahav Shani ist ein Durchstarter. Binnen vier Wochen hat er gleich dreimal in Berlin dirigiert, zuletzt das Hanns-Eisler-Hochschulorchester

25 Jahre Castorf-Intendanz an der Berliner Volksbühne sind Geschichte. Unzählige Materialien und Dokumente wandern jetzt in die Akademie der Künste.

Alttestamentarische Wucht: Die Potsdamer Winteroper inszeniert Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ in der Friedenskirche.

Tenor Juan Diego Flórez will in der Philharmonie neue Wege gehen - und holt sich dazu das formidable Orchestre de Chambre de Lausanne.

Musik der Reformation: Choräle aus Martin Luthers Feder, dargeboten von dem Ensemble Concerto Melante im Kammermusiksaal.

Erfolgsgeschichte: Die Neuköllner Oper feiert mit Moritz Eggerts „La Bettleropera“ ihr 40-jähriges Bestehen.

Im Reformationsjahr deuten die Opernkompanie Novoflot die Bibel neu. Teil Eins fand im Frühjahr statt, jetzt folgt der Doppelschlag mit den letzten beiden Teilen.

Die grausame Königin thront über allem: Mit der Uraufführung von Aribert Reimanns „L’Invisible“ eröffnet die Deutsche Oper ihre Spielzeit.

Akustiktest, Teil 3: Zubin Mehta und die Wiener Philharmoniker spielen in der sanierten Berliner Staatsoper Unter den Linden

An diesem Sonntag eröffnet die Deutsche Oper Berlin mit der Urauführung „L’Invisible“ von Aribert Reimann ihre Spielzeit. Eine Begegnung mit einem der erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten

Unbedingt noch hingehen: Die Ausstellung "Gläubiges Staunen" im Pergamonmuseum präsentiert Zeugnisse biblischer Traditionen im Nahen Osten - und erinnert an eine gelebte Vielfalt, die bedroht ist.

Tausende erlebten bei zauberhaftem Herbstwetter das Open-Air-Konzert zur Wiedereröffnung der Berliner Staatsoper. Im Großen Saal geht's am 3. Oktober mit einer Premiere weiter.

Das DSO geht ins Kraftwerk, mit Berio, Bach, Ligeti, Debussy. Und drei Uraufführungen von jungen, zeitgenössischen Komponisten. Da kann nichts schiefgehen, oder?

Deutsch-türkische Uraufführung an der Komischen Oper: Der Komponist Attila Kadri Sendil vertont „Die Bremer Stadtmusikanten“ neu für Kinder.

Magische Mozart-Momente und ein Besuch auf dem Tempelberg: Das International Chamber Music Festival in Jerusalem feiert 20. Jubiläum. Ein Besuch.

Saisoneröffnung im Pierre Boulez Saal – mit der Uraufführung „Al Fajr“ von Benjamin Attahir. Das Stück hat das Zeug zum Publikumsrenner.

Daniele Gatti leitet furios das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester. Nun kommt der italienische Dirigent mit seinem Ensemble zum Berliner Musikfest.

In der Sommerausstellung „Wir geben den Ton an“ zeigt das Berliner Kupferstichkabinett Musikalisches auf Papier, von Mantegna bis Damian Hirst.

Fahle Verzweiflungstöne: Musiker aus Hiroshima mit Kompositionen von Toshio Hosokawa, Schubert und Beethoven bei Young Euro Classic.

Wetter? Egal. Geschichten vom Schwimmen im Berliner Südwesten.

Nur fünf Pflegeheime in Berlin bieten wie die Fugger-Klinik Heimbeatmung an. Ohne die Luft aus dem Respirator könnte Rita Seyfi nicht atmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster