
Kreative Leistung der Studierenden der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“: Henry Purcells „Dido und Aeneas“ in der Musiktheaterwerkstatt.

Kreative Leistung der Studierenden der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“: Henry Purcells „Dido und Aeneas“ in der Musiktheaterwerkstatt.

Anne Fontaines feinfühliger Film „Marvin“ basiert auf der Lebensgeschichte des französischen Autors Édouard Louis, der derzeit eine Gastprofessur in Berlin hat.

Ganz großes Theater: Der israelische Pianist Lahav Shani spielt Stücke von Alexander Skrjabin, Sergej Prokofjew und Modest Mussorgsky im Pierre Boulez Saal.

Torsten Fischer inszeniert „Im weißen Rössl“ im Renaissance-Theater mit Stars wie Boris Aljinovic, Winnie Böwe und Angelika Milster

Plácido Domingo und Anna Netrebko überstrahlen die bildgewaltige „Macbeth“-Inszenierung an der Staatsoper.

Beim Late-Night-Konzert in der Philharmonie bedanken sich die Musiker bei Sir Simon Rattle für 16 gemeinsame Jahre.

Ein mit Spannung erwarteter Kongress an der Berliner Akademie der Künste hat sich mit dem Mythos und der Zukunft der Volksbühne befasst. Was ist dabei herausgekommen?

Was macht einen Platz zum Platz? Berlin bietet reichlich Anschauungsmaterial für völlig missglückte, aber auch für charmante Plätze.

Herrlich böser Charme: Georgette Dee und Cora Frost wagen mit ihrer Show „Welt-Lieder“ im Tipi etwas Neues.

Leuchtende Harmonie und große Formvielfalt: Das Freiburger Barockorchester feiert seinen 30. Geburtstag in Berlin mit eigener Konzertreihe.

Teddy Kollek war 28 Jahre lang Bürgermeister von Jerusalem. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Wien erinnert an ihn - und an eine Zeit, in der vieles möglich schien.

Fulminant: Diana Damrau und Jana Kurucová in der konzertanten Aufführung von „Maria Stuarda“ an der Deutschen Oper Berlin.

Tenor Mauro Peter singt im Pierre Boulez Saal Lieder von Schubert, Pianist Helmut Deutsch begleitet.

Als Katholiken verfolgt wurden: Der Rias Kammerchor singt sakrale Werke aus dem England des 16. Jahrhunderts.

Im Reich des Bernsteins: Lisa Batiashvili und die Berliner Philharmoniker mit dem Volinkonzert von Sibelius und Schostakowitsch' 6. Symphonie.

Einladung zum Mysterium: Der Pianist Grigory Sokolov verschmilzt mit dem Flügel zu einem Körper - und verzaubert das Publikum in der Philharmonie.

Parallel zur aktuellen Jerusalem-Ausstellung: Das Festival „Intonations“ im Jüdischen Museum Berlin eröffnet mit Werken, die im Zusammenhang mit der heiligen Stadt stehen.

Melancholisch, vollsatt, beherzt: Il Suonar Parlante, Dorothee Oberlinger und Vittorio Ghielmi präsentieren im Kammermusiksaal die "polnische Leidenschaft" Georg Philipp Telemanns.

Der Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses debattiert über das Volksbühnen-Debakel und die Zukunft des Theaters. Senator Lederer holt zur Erklärung weit aus.

Barocke Wunderkammer: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wird nach sechsjähriger Sanierung wiedereröffnet - mit Hasses „Artaserse“.

Cymin Samawaties Musik bewegt sich zwischen Jazz, Klassik und nahöstlichen Klängen. Dazu passt ihre Umgebung am Gleisdreieck – typisch Berlin eben. Ein Spaziergang.

Ein Aortenaneurysma ist eine gefährliche Aussackung der Hauptschlagader, vor allem Männer sind betroffen. Am Hubertus-Krankenhaus in Berlin ist man auf diese Eingriffe spezialisiert. Ein Operationsbesuch in Zehlendorf.

Beobachtungen in einem gespaltenen Land: Das Istanbul-Gastspiel des Berliner Ensembles mit dem „Kaukasischen Kreidekreis“.

Per S-Bahn, per Rad oder auch per Flieger: Fünf Tagesspiegel-Redakteure berichten von ihrem täglichen Weg zur Arbeit, der selten stressfrei verläuft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster