
Finale beim Festival USA: Das Konzerthausorchester und Iván Fischer mit Musik von John Coriglian, George Gershwin, John Adams und Philip Glass.

Finale beim Festival USA: Das Konzerthausorchester und Iván Fischer mit Musik von John Coriglian, George Gershwin, John Adams und Philip Glass.

Lange hat es gedauert, bis Stanisław Skrowaczewski auch in Europa als großer Dirigent anerkannt war. Jetzt ist er mit 93 Jahren in den USA gestorben, die ihm zur Heimat geworden waren.

Homers Epos in Musik und Text: Die Philharmoniker führen die Neufassung vom Komponisten Thilo Thomas Krigar auf, die Schauspielerin Corinna Harfouch brilliert als Sprecherin.

Von Beethovens 1. Klavierkonzert bis zu sphärischen Klängen von Jörg Widmann und Vertracktem von Alban Berg. Die Staatskapelle Berlin spielt in der Philharmonie Raritäten.

Mit Ring und Reifrock: Thomas Schendel inszeniert „Minna von Barnhelm“ am Schlosspark Theater.
Narek Hakhnazaryan nimmt Schostakowitschs 1. Cellokonzert ganz anders als üblich, und das Konzerthausorchester erinnert mit Dvoráks „Aus der Neue Welt“ daran, wofür Amerika mal stand.

Die Fitnesskette Kieser-Training verspricht Muskelaufbau für einen gesunden Rücken durch intensives Training in kurzer Zeit. Dafür müssen Kunden auf einiges verzichten. Ein Besuch im Studio am Ernst-Reuter-Platz in Charlottenburg.

Musik und Humor verschlingen sich zur Liebesgeschichte: Das Blechbläserensembles "Blechschaden" macht Spaß, aber trotzdem musikalisch keine Kompromisse.

Klassik zum Jahresende mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester, der Staatskapelle und dem Deutschen Symphonie-Orchester

Diabolische Tastenläufe, apollinische Ruhe: Daniil Trifonovs Interpretation von Rachmaninows drittem Klavierkonzert ist der Herzstück des Silvesterkonzerts der Berliner Philharmoniker.

Er stammt aus einer Roma-Familie, er hat Ungarn im Herzen: An Weihnachten tritt der großartige Jazzgitarrist Ferenc Snétberger wieder in der Berliner Passionskirche auf.

Die russische Sopranistin Julia Lezhneva singt Arien von Vivaldi, Händel oder Nicola Antonio Porpora mit offenem Herzen. Im Kammermusiksaal gaben sie und das Ensemble La Voce Strumentale jetzt ein umjubeltes Konzert.

Das Ensemble Unitedberlin gratuliert György Kurtág zum 90. mit einem Konzert.

Der Nachwuchs zeigt, was er drauf hat: Das Finalkonzert des Bundeswettbewerbs Gesang im Schiller Theater.

Die Potsdamer Winteroper zeigt Händels Oratorium „Israel in Egypt“ in der Friedenskirche. Wer die Bibelzitate nicht verfolgen, ist verloren.

Erst war da "Stadtaffe", das tolle Soloalbum von Peter Fox. Jetzt gibt es, inspiriert von Fox, das Stück „Affe“ an der Neuköllner Oper. Auch toll - mit kleinen Schwächen.

Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester mit Bartók und Beethoven. Der junge tschechische Pianist Lukás Vondrácek springt für Yefim Bronfman ein.

Martin Gressmann drehte jahrzehntelang auf dem Grundstück im Berliner Regierungsviertel, wo einst die Zentrale des NS-Terrors lag. Jetzt kommt seine Doku „Das Gelände“ ins Kino.

Das ID Festival im Radialsystem will die Vielfalt der israelischen Kunstszene in Berlin präsentieren. Ging es 2015 um Fragen der Identität, steht dieses Jahr das Thema Migration im Mittelpunkt.

Mit neuen Formaten und spannenden Ideen konnte Iván Fischer das Konzerthausorchester profilieren. Trotzdem verlässt der Ungar 2018 das Haus - zum Bedauern seiner Musiker.

Jeder dachte, er wird es. Doch jetzt hat das Orchester der Komischen Oper beschlossen: Antonello Manacorda soll nicht unser neuer Chefdirigent werden.

Ein feuriger Dirigent, ein inspirationsloser Pianist und ein souveränes Orchester. Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt Tschaikowsky im Konzerthaus Berlin.

Fulminant und schlüssig: Kirill Serebrennikovs „Barbier von Sevilla“ an der Komischen Oper Berlin.
Saleem Ashkar spielt Beethovens Klaviersonaten an verschiedenen Berliner Orten, ergänzt um Videos und Diskussionen. Ein ambitioniertes Projekt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster