
Achim Freyer beschert den Wiener Festwochen einen stark stilisierten „Fidelio“, Marc Minkowski dirigiert die Musiciens du Louvre.

Achim Freyer beschert den Wiener Festwochen einen stark stilisierten „Fidelio“, Marc Minkowski dirigiert die Musiciens du Louvre.

Stefan Herheim gibt Rätsel auf, Mariss Jansons schafft Klarheit: „Pique Dame“ in Amsterdam.

Der Schlagzeuger Martin Grubinger beweist mit dem RSB im Konzerthaus, dass er längst in einer eigenen Liga spielt.

Was macht eine Pianistin zur Grande Dame? Elisabeth Leonskaja gibt bei ihrem Konzert im Kammermusiksaal einige Hinweise.

Mozarts selten gespielte Oper „La clemenza di Tito“ als Konzert an der Komischen Oper.

Der Pianist Radu Lupu begeistert im Kammermusiksaal mit Werken von Brahms, Beethoven, Mozart und Schubert.

Die Pianistin Khatia Buniatishvili gastiert mit der Amsterdam Sinfonietta im Konzerthaus.

Mit dem erneuten Auftreten des Arab Youth Philharmonic Orchestras unterstreicht das Young Euro Classic Festival die grenzüberschreitende und versöhnende Rolle von Musik und öffnet seinen Musikern Perspektiven.

Unser Experte MARC Bloching ist Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie am Helios Klinikum Berlin-Buch. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Ärzten Berlins für die Behandlung von Mund- und Rachenkrebs am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Unser Experte Andreas Heinz ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Charité Campus Mitte. Die Klinik ist das von niedergelassenen Psychiatern und Psychotherapeuten Berlins für die stationäre Behandlung einer Schizophrenie am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Daniel Barenboim führt seine Staatskapelle durch ein französisches Programm mit Sennu Laine als Solistin in Dutilleux' Cellokonzert.

Die Oper Leipzig vollendet ihren „Ring des Nibelungen“ mit "Götterdämmerung". Rosamund Gilmore ist zurückhaltend bis blutleer, aber die Sänger brillieren.

Mit Klaus Maria Brandauer: „Morgen und Abend“, eine Oper von Georg Friedrich Haas nach Jon Fosse an der Deutschen Oper Berlin.

Freunde fürs Leben: Daniel Barenboim und Martha Argerich setzen den Schlusspunkt beim "Intonations"-Kammermusikfestival im Jüdischen Museum.

Exotische Wiederentdeckung: Pietro Mascagnis Japan-Oper „Iris“ an der Neuköllner Oper.

Mit seinem Projekt „Nordic Light“ bringt Gijs Leenaars, der neue Chef des Berliner Rundfunkchors, das Berliner Kosmos Kino zum Klingen

Simon Rattle dirigiert eine konzertante Aufführung von „Tristan und Isolde“ in der Berliner Philharmonie.

Im dritten Teil seines Brahms-Zyklus zeigt Guy Braunstein: Es zahlt sich aus, beim Spielen ein Risiko einzugehen. Und Yulia Deyneka betört an der Bratsche.

Uraufführung in Erfurt: Volker David Kirchners Oper „Gutenberg“ huldigt dem Gott aller Drucker - samt einem Epilog mit Steve Jobs.

Lebensbejahend: Daniel Barenboim dirigiert Mahlers Neunte mit den Wiener Philharmonikern bei den Festtagen der Staatsoper.

Amourös und zupackend: Il Giardino Armonico spielen Sinfonien von Joseph Haydn im Radialsystem.

Mit Leidenschaft dabei: Das Orchester Berliner Musikfreunde ist das am längsten existierende Laienensemble der Stadt. Jetzt feiert es 150-jähriges Jubiläum.

Ost-West-Liaison: Der Berliner Rundfunkchor bereist Taiwan und Hongkong - und begeistert sein chinesisches Publikum mit einer ganz speziellen Version des Brahms-Requiems.

Auch Köln bekommt sein Musiktheater nicht saniert. Ein Besuch auf der Baustelle – und bei der Neuinszenierung von Braunfels' Oper „Jeanne d’Arc“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster