
Pianist Lang Lang ist der Star beim Berlin-Gastspiel des National Symphony Orchestra Washington. Eindruck aber macht Dirigent Christoph Eschenbach.

Pianist Lang Lang ist der Star beim Berlin-Gastspiel des National Symphony Orchestra Washington. Eindruck aber macht Dirigent Christoph Eschenbach.

Wo Blut herrscht und Milch spritzt: eine monströse „Elektra“ an der Neuköllner Oper.

Traum von der russischen Seele: Barrie Kosky inszeniert „Jewgeni Onegin“ an der Komischen Oper als Wald- und Wiesendrama.

Vor kurzem wäre Henri Dutilleux 100 Jahre alt geworden. Das RSB erinnert an ihn - und rahmt ihn mit Clause Debussy.

Ein Weltschöpfungsungetüm: Iván Fischer dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Mahlers 3. Symphonie.

Prima: Irmgard Knef feiert in der Bar jeder Vernunft mit dem Programm "Ein Lied kann eine Krücke sein" ihren Eintritt ins biblische Alter.

Mit Präzision: Gustavo Dudamel dirigiert sein Simón Bolívar Symphony Orchestra in der Philharmonie.

Das Schlosspark-Theater zeigt Gerhard Hauptmanns „Vor Sonnenuntergang“ - und Dieter Hallervorden gibt den tragischen Helden.

Bei Francesco Tristano fließen Klassik und zeitgenössische Elektromusik wie selbstverständlich ineinander.

Beglückende Kraft: Countertenor Bejun Mehta singt im Schillertheater Arien von Mozart,Gluck und Johann Christian Bach

Die Deutsche Oper führt Donizettis selten gespielte Oper „La Favorite“ mit Elina Garança konzertant auf.

Knietief im Sakro-Kitsch: Peter Sellars inszeniert mit den Philharmonikern „La Passion de Simone“ von Kaija Saariaho.

Der Mensch und das Böse: Die Potsdamer Winteroper zeigt Scarlattis „Cain und Abel“ in der Friedenskirche.

Russland träumt von heißeren Ländern - und das Konzerthausorchester und Dmitri Kitajenko tanzen zu „Carmen“.

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin vollendet seine Asientournee in Japan. Unser Kritiker Udo Badelt berichtet im zweiten Teil seines Reiseberichts.

Das Deutsche Symphonie-Orchester tourt durch Korea und Japan. Unser Kritiker Udo Badelt ist dabei. Hier sein erster Reisebericht.

Viele junge Künstler aus Israel zieht es nach Berlin, jetzt hat der Musiker Ohad Ben-Ari sie zusammengebracht: Im Radialsystem findet zum ersten Mal das ID Festival statt.

Keine gute Mischung: Lahav Shani leitet das Rundfunk-Sinfonieorchester im Konzerthaus und sitzt selber am Klavier. Leider spielt er virtuos, aber wenig inspirierend.

Das Artemis Quartett hat im Juli seinen Bratschisten verloren. Nun haben sie mit einem Konzert Friedemann Weigle gedacht.

Melodisches Gespräch: In der Philharmonie spielen die Junge Deutsche Philharmonie und der Bratschist Antoine Tamestit. Der beweist: Die Bratsche hat Erotik!

Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik kommen mit einer Messe von Haydn und einer Symphonie von Paul Wranitzky ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

Sprit und Spott: Barrie Kosky inszeniert an der Komischen Oper Jacques Offenbachs Erfolgsstück "Hoffmanns Erzählungen". Leicht fällt ihm das nicht.

Tenor Mark Padmore und Pianist Kristian Bezuidenhout singen im Konzerthaus selten gehörte Lieder von Haydn, Mozart, Beethoven - und vor allem Schubert.

Einstand in intimem Rahmen: Am Samstag hat Gijs Leenaars sein erstes offizielles Konzert mit dem Berliner Rundfunkchor in der Kreuzberger Passionskirche geleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster