
Vierter und letzter Teil des Schumann-Brahms-Zyklus beim Musikfest: Auch zum Finale gelingt den Philharmonikern nicht der Befreiungsschlag.
Vierter und letzter Teil des Schumann-Brahms-Zyklus beim Musikfest: Auch zum Finale gelingt den Philharmonikern nicht der Befreiungsschlag.
"Musik dient nur noch dazu, die unsere krisengeschüttelte Welt zu bemänteln", sagt der britische Produzent Matthew Herbert - und mixt seit langem dagegen an. Jetzt erstellt er mit seiner Band und den Besuchern eine CD in der Deutschen Oper - eine Woche lang.
Igor Levit ist einer der interessantesten Pianisten der jüngeren Generation. Auf seiner neuen CD widmet er sich den Partiten BWV 825 - 30 von Johann Sebastian Bach - und lässt den Tanz-Suiten ihr Geheimnis.
Erst geht es 88 Meter den Berg hinauf, dann noch einmal 30 Meter über die Turmtreppe: Vom Müggelturm aus hat man eine herrliche Aussicht: Der Blick ungehindert über die urbanen Weiten der Hauptstadt.
Von Müdigkeit keine Spur: Das West-Eastern Divan Orchestra beendet seine umfangreiche Sommertournee mit einem Auftritt in der Waldbühne.
Konzerte aufführen im lauten Hauptbahnhof - das geht. Am Mittwoch beginnt hier die sechste Ausgabe des Festivals „Ankunft: Neue Musik“. Zwei Musiker, die mitmachen, sprechen über das Wesen der Neuen Musik.
Bei Young Euro Classic im Admiralspalast spielt der Akkordeonist Marko Hatlak Astor Piazzolla.
Die Junge Deutsche Philharmonie gestaltet für Young Euro Classic einen Tag voller Experimente. Nicht jeder Ansatz ist schlüssig und durchdacht.
Ein Monat war Pause, jetzt geht's weiter - an neuem Ort. Das Festival Young Euro Classic ist in den Admiralspalast gezogen und eröffnet die zweite Runde mit einem Orchester aus Spanien.
Sommerposse: Torsten Münchow inszeniert am Berliner Ensemble Rolf Hochhuths „Sommer 14“ – und macht das beste draus. Der Autor aber vermisst Bärte und historische Kostüme - und warnt vor dem Besuch des Stücks.
Beinahne 40 Jahre arbeitete Joachim Fischer als Statist an der Deutschen Oper. Seine Arbeit war für ihn weit mehr als nur ein Job: Fischer war ganz nah dran an der großen Kunst
Zwei Einakter überzeugen in der Kammeroper Schloss Rheinsberg – aber dem Festival fehlt der Diskurs
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg überzeigt mit einem russischen Abend aus zwei Einaktern. Aber das Festival bleibt eine Insel, die zu wenig ins Städtchen ausstrahlt.
Ein Zeppelin schwebt majestätisch in der Höhe, dann geht er in Flammen auf. Am Ballhaus Rixdorf in Neukölln hat das Künstlerkollektiv Planetenexport daraus eine Luftschiffoper gemacht.
Humboldts Studentische Philharmonie begibt sich in der Heilig-Kreuz-Kirche auf die Spuren amerikanischer Musik.
Das wäre ein Salzburg unvorstellbar: Peter Lund inszeniert „Jedermann“ als Rockoper bei den Domstufenfestspielen in Erfurt.
Israel ist für vieles bekannt, nicht unbedingt für Oper. Aber auch die gibt es hier, allerdings muss sie immer wieder hart errungen werden. Eine Reise ans Tote Meer und nach Akko.
Elisabeth Leonskaja und das Konzerthausorchester spielen Beethoven und Berlioz.
Beim Jubiläumskonzert verzichtet Marek Janowski auf die großen Kracher und interpretiert mit seinem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor Berlin stattdessen lieber leise Werke von Richard Strauss..
Eruptionen der Leidenschaft: Das Kammerensemble Neue Musik (KNM) führt „The Photographer“ von Philip Glass im Berliner Museum für Fotografie auf.
„Il re pastore“: Die Komische Oper führt ein frühes Gelegenheitswerk von Mozart konzertant auf.
Jährlich im Frühsommer macht Israel die Festung Masada zur Opernbühne. In dieser Saison wird „La Traviata“ inszeniert.
Ein todesnaher, "moderner" Schubert und Sirenengesänge enormer Sinnlichkeit: Das Artemis Quartett und Gautier Capuçon spielen Schubert und Kurtág im Kammermusiksaal.
Eine Wahlverwandschaft? Oder doch nur ein Experiment? Immer häufiger vertanzen Choreographen Stücke, die dafür gar nicht geschrieben worden waren. Jetzt sind Bundesjugendorchester und Bundesjugendballett gemeinsam in der Philharmonie aufgetreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster