
Wie können vier so gute Musiker so harmlos und uninspiriert spielen? Das Julia Fischer Quartett mit Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger im Kammermusiksaal.
Wie können vier so gute Musiker so harmlos und uninspiriert spielen? Das Julia Fischer Quartett mit Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger im Kammermusiksaal.
Es "blüht und glüht und leuchtet": Florian Boesch und Thomas Quasthoff singen Heinrich Heine-Vertonungen von Schubert, Liszt und Schumann in der Staatsoper.
Einladung zum Weiterdenken- und Selberschauen: „Die Vogelperspektive“ in der Kunst, eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
Taktstock und Trapez: eine Rundschau auf Berliner Silvesterkonzerte von Staatskapelle, DSO, RSB und Konzerthausorchester.
Sehnsuchtsklang: zwei russische Musikabende mit Tugan Sokhiev in der Philharmonie und Dmitrij Kitajenko im Konzerthaus.
Bachs prachtvolles Weihnachtsoratorium ist wieder im Berliner Dom zu hören. Christoph Hagel inszeniert es mit zappelnden Weihnachtsmännern und wippenden Nonnen - leider.
Parade toller Stimmen: Das Finale des Bundeswettbewerbs Gesang in der Deutschen Oper zeigt, wie hoch das Niveau beim Sängernachwuchs ist.
Ein ganzer Abend nur mit Werken von Maurice Ravel. Das ist mutig von Dirigent Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester.
Am Montag ist Welt-Aids-Tag. In Berlin leben rund 15.000 Menschen, die das Virus in sich tragen. Deshalb sollen in diesem Jahr besonders die Ungetesteten in den Fokus gerückt werden.
Riccardo Chailly und Martha Argerich schaffen es, dem Abend mit Werken von Mendelssohn, Schumann und Rachmaninow einen fast schon erotischen Charakter zu verleihen.
Alan Gilbert, Chef der New Yorker Philharmoniker, gastiert bei den Berliner Philharmonikern. Ein nicht ganz überzeugender Abend mit Bach, Mendelssohn und Carl Nielsen.
Der Berliner „Abriss-Atlas“ empfiehlt die hässlichsten Gebäude der Stadt zur Entsorgung. Das Alexa zum Beispiel, oder das Aufbau-Haus. Ein radikales, subjektives Buch, eine Anweisung zur leidenschaftlichen Debatte. Ein Stadtspaziergang mit den Herausgebern.
Zwei Stücke, ein Erlebnis: Francis Poulencs „La Voix Humaine“ und Leoš Janáceks „Tagebuch eines Verschollenen“ experimentieren in der Werkstatt der Staatsoper.
Gijs Leenaars ist der neue Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin. Ein Porträt.
Kent Nagano und das DSO spielen Alban Berg und Bruckners Neunte in der Berliner Philharmonie: Klangpoesie mit analytischem Blick und emotionaler Verausgabung.
Matthias Pintscher dirigiert beim Deutschen Symphonie-Orchester sein eigenes Stück "Reflections on Narcissus" - mit Alban Gerhardt als Solocellist.
Das Vogler Quartett holt sich Gäste ins Konzerthaus und spielt Ravel, Respighi, Debussy und Chausson. Ein toller Abend voller Trouvaillen.
Kit Armstrong ist mit 22 Jahren über den Wunderkindstatus schon hinaus. Für sein Debüt in der Philharmoniker-Reihe "Klavier - Bach" im Kammermusiksaal bringt er zwei Komponisten zusammen, die viel zu selten gemeinsam aufgeführt werden.
Es ist so sinnfällig, dass man sich wundert, warum es nicht häufiger gemacht wird: Johann Sebastian Bach und György Ligeti in einem Konzert. Sind beide doch geistesverwandt, leidenschaftliche Konstrukteure, Mathematiker und Musiker zugleich.
Die CD der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen liegt vor und zeigt, dass Beethoven einen ganz eigenen Weg zum dramatischen Genre gegangen war: über seine Ouvertüren.
Bei den "Casual Concerts" des Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie spielte Cameron Carpenter ein Orgelkonzert des Minimal-Music-Pioniers Terry Riley : romantisch-überschwänglich, opulent, eklektizistisch.
Nana Mouskouri wird 80 – und singt in Berlin
Nana Mouskouri wird in einer Woche 80 Jahre alt. Sie steht seit über 50 Jahren auf der Bühne, für viele Hörer ist sie ein Teil ihrer Biographie geworden. Jetzt gab sie im Berliner Admiralspalast ein Konzert.
Wie sehen sie aus, die Bibliotheken der Zukunft? Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner diskutierte mit Fachleuten im Salon der Amerika-Gedenkbibliothek und stellte klar: Im digitalen Zeitalter können wir uns keine analoge Politik mehr leisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster