zum Hauptinhalt
Autor:in

Udo Badelt

Marek Janowskis RSB mit der „Götterdämmerung“.

Von Udo Badelt
Achtung, Kitschfalle: "Club Inferno", installiert in einer Weddinger Fabriketage

Hier kann keiner entkommen: Das Performerkollektiv Signa lädt in den „Club Inferno“ - und treibt den Terror des interaktiven Theaters auf die Spitze.

Von Udo Badelt
Chorleiter Frank Markowitsch, Cellist Ben Mönch und Michael Riedel, Dirigent des Sinfonieorchesters.

Das Junge Ensemble Berlin ist ein engagiertes Laienorchester. Mit Verdis "Messa da Requiem" erinnert es an den Holocaust. Bei dem Konzert am Sonntagabend wirkt auch Sopranistin Annette Dasch mit.

Von Udo Badelt
In alter Pracht. Hinter der nachgebauten klassizistischen Fassade von 1821 residiert nun die Volkswagenstiftung.

Die Herrenhäuser Gärten sind das Schmuckstück von Hannover. Seit 1943 allerdings, als das klassizistische Schloss von 1821 im Bombenhagel unterging, war die Ablage nur noch ein Torso. Jetzt hat die Volkswagenstiftung den Wiederaufbau des hochherrschaftlichen Gebäudes finanziert - hinter den historischen Fassaden aber findet man keine Prunkräume, sondern ein modernes Wissenschaftszentrum.

Von Udo Badelt
Darauf haben wir gequartett. Das Artemis Quartett (von links: Eckart Runge, Gregor Sigl, Vineta Sareika und Friedemann Weigle) spielt am Donnerstag – nach Auftritten in München und Leipzig – erstmals in dieser Besetzung in Berlin.

Streichquartette sind wieder schwer in Mode: Mit dem umbesetzten Artemis Quartett kommt jetzt ein großes Ensemble zurück - mit der Lettin Vineta Sareika als neuer Primgeigerin.

Von Udo Badelt

Beethoven im Konzerthaus: Symphonien, Quartette, Klaviersonaten – zwölf Stunden lang.

Von Udo Badelt
Passionierter Außenseiter. Hans Werner Henze, 1. Juli 1926 - 28. Oktober 2012.

Er war der größte noch lebende Komponist Nachkriegsdeutschlands: Hans Werner Henze ist tot. Ein Berserker und Hexenmeister, der über 130 Werke hinterlässt. Einer, der sich politisch zwischen alle Stühle setzte und in seiner Musik die Arbeiterklasse mit dem Bürgertum zu versöhnen suchte.

Von Udo Badelt

Ulf Finkhat in seinem Leben viele Menschen zusammengebracht – und auch am Donnerstag, als ihm im Literarischen Colloquium Wannsee eine Festschrift überreicht wird, ist der Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Eberhard Diepgen, sein ehemaliger Chef, ist da, auch Mario Czaja, aktueller Nachfolger als Gesundheitssenator, außerdem Freunde und Weggefährten wie Edzard Reuter, Peter Radunski oder Uwe Lehmann-Brauns.

Von Udo Badelt
Gedenken in Steglitz. Der im Alter von 51 Jahren verstorbene Dirk Bach hätte am Samstag im Schlossparktheater in „Der kleine König Dezember“ spielen sollen.

Das Schlossparktheater will heute einen Nachfolger für Dirk Bach nennen – und Plakate abhängen

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })