Fulminanter „Ring“-Auftakt: Simon Rattle dirigiert Wagners „Rheingold“ an der Deutschen Oper.
Udo Badelt
Klaus Wowereit stellt den Kulturhaushalt 2014/15 vor. Grundsätzliches sagt er nicht, mit Ausnahme des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek in Tempelhof: Sie sei Ausdruck der demokratischen Entwicklung einer Stadtgesellschaft.
Thomas Quasthoff bei den Wühlmausen.

Endlich steht er fest: Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat den Haushalt im Kulturausschuss vorgestellt. Er ist im zweistelligen Bereich gewachsen. Wieder einmal folgt eine hitzige Diskussion um die Bezuschussung der freien Szene.

Mit Werken von Bartok und Janacek beeindruckt das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie. Chefdirigent Tugan Sokhiev zeigt einmal mehr, wo seine Qualitäten liegen: Er ist ein Klangzauberer und ein Meister des Atmosphärischen.
Die Baugruppe Berkaer Straße erhielt von ihrer Architektin ein Haus ganz nach individuellen Wünschen.
Bertelsmann zeigt in Berlin Schätze aus dem legendären Archiv des Ricordi-Verlags in Mailand.
in der Deutschen Oper.

Berlins Regierender Kulturmeister will eine Rede im Kulturausschuss halten, aber dazu kommt es nicht. Überhaupt geriet die Beratung des Kulturetats im Doppelhaushalt 2014/15 am Montag im Abgeordnetenhaus fast zum Eklat.
Tapfer: „Csárdásfürstin“ in der Waldbühne.

Mit der „Czárdásfürstin“ landen die Seefestspiele in der Waldbühne. Komponistentochter Yvonne Kálmán ist Ehrengast.
Die Deutsche Streicherphilharmonie bei Young Euro Classic.

Dichterliebe, Dichtertod: Jacques Offenbach, der Operettenkönig der Champs-Élysées, hat erst am Ende seines Lebens eine Oper geschrieben: "Hoffmanns Erzählungen". Jetzt führt die Kammeroper Schloss Rheinsberg das Stück auf.
Beim Projekt „3XGrün“ der Baugemeinschaft Görschstraße in Pankow dominiert der natürliche Rohstoff.

Das Musikinstrumentenmuseum ist Berlins unbekannteste Schatzkammer. Es birgt eine schwindelerregende Fülle alter Tonerzeuger: 4000 Exponate, von denen 500 ständig ausgestellt sind. Eine Einladung zur Entdeckung.
der Heilig-Kreuz-Kirche.
Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Der Meister selber wollte es so: Die Großwerke gehören auf den Grünen Hügel. Also feiern die Bayreuther zwei frühe Marginalien Richard Wagners in der Oberfrankenhalle ab, wo sonst der Sport regiert. Mit klarem Sieg für "Das Liebesverbot".

Neues Musiktheater aus Japan: Vor zwei Jahren hat Calixto Bieito die Kammeroper „Hanjo“ von Toshio Hosokawa bei der Ruhrtriennela inszeniert. Jetzt ist die Produktion an der Berliner Staatsoper zu sehen.

Am Sonntag wird Helmut Oehrings Oper „Aschemond“ uraufgeführt. Ein Treffen mit dem Komponisten, der stumm aufwuchs.

Zur Eröffnung der 23. Brandenburgischen Sommerkonzerte mit dem Staatsorchester Frankfurt (Oder) zeigt sich Königs Wusterhausen als idyllisch - Sommerstimmung?

Die Neuköllner Oper hat das Stück zum Flughafen-GAU – frei nach Rossini.
Oper als Zeichentrickfilm: Philipp Stölzl inszeniert Giuseppe Verdis „Il Trovatore“.
Der Klarinettist Matthias Schorn ist in diesem Jahr das Gesicht der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Als „Preisträger in Residence“ gibt der Virtuose viele Konzerte in Norddeutschland.