zum Hauptinhalt
Autor:in

Udo Badelt

Phantasmagorie: Hoffmann (Matthew Pena, l.) verfällt der Puppe Olympia (Ji-Hyun An).

Dichterliebe, Dichtertod: Jacques Offenbach, der Operettenkönig der Champs-Élysées, hat erst am Ende seines Lebens eine Oper geschrieben: "Hoffmanns Erzählungen". Jetzt führt die Kammeroper Schloss Rheinsberg das Stück auf.

Von Udo Badelt

Beim Projekt „3XGrün“ der Baugemeinschaft Görschstraße in Pankow dominiert der natürliche Rohstoff.

Von Udo Badelt

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Udo Badelt
Startklar. Polly Ott in der Rolle des Partyluders London Sheraton. Foto: Eventpress Hoensch

Die Neuköllner Oper hat das Stück zum Flughafen-GAU – frei nach Rossini.

Von Udo Badelt

Der Klarinettist Matthias Schorn ist in diesem Jahr das Gesicht der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Als „Preisträger in Residence“ gibt der Virtuose viele Konzerte in Norddeutschland.

Von Udo Badelt
Elena Zhidkova als Venus und Daniel Frank als Tannhäuser mit Nazi-Binde in der Inszenierung von Burkhard C. Kosminski an der Rheinoper Düsseldorf.

Es ist soweit: Das Wagner-Jahr hat seinen ersten handfesten Skandal. In Düsseldorf ist eine "Tannhäuser"-Inszenierung nach vehementen Publikumsprotesten abgesetzt worden, weil sie - allzu plump? - auf das Grauen der Nazi-Zeit zurückgreift.

Von Udo Badelt
Leuchten im Museum. Für alte Schätze wie diese Gaslaternen ist im "normalen" Berliner Getriebe häufig kein Platz mehr.

Gaslaternen, Theater, Traditionscafés: Was in Berlin Geschichte atmet, verschwindet heute oft allzu schnell. Das mag im Einzelnen ökonomischen Zwängen geschuldet sein. Insgesamt zeugt es von einer grundnervösen Geisteshaltung, die einer Metropole unwürdig ist.

Von Udo Badelt
Dagmar Manzel.

Er schrieb Evergreens wie "Ein Freund, ein guter Freund" oder "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder". Und doch kennt Werner Richard Heymann heute niemand mehr. Das Land Berlin, die Komische Oper und Dagmar Manzel haben in einem Konzert an ihn erinnert.

Von Udo Badelt
Wie geht’s weiter? Franz Rogowski spielt Henri, einen jungen Komponisten, der einen teuflischen Pakt eingeht.

„Votre Faust“ von Henri Pousseur und Michel Butor war die erste Mitmach-Oper. An Ostern wird sie im Radialsystem aufgeführt - es ist erst die vierte Inszenierung des Stücks überhaupt. Ein Probenbesuch.

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })