
Katharina Wagner leitet die Bayreuther Festspiele, die am Mittwoch mit dem Fliegenden Holländer beginnen. Die Kritik aber hat schon vorher begonnen - und dabei geht es nicht um Musik.

Katharina Wagner leitet die Bayreuther Festspiele, die am Mittwoch mit dem Fliegenden Holländer beginnen. Die Kritik aber hat schon vorher begonnen - und dabei geht es nicht um Musik.

Eklat in Bayreuth: Evgeny Nikitin singt wegen seines Hakenkreuz-Tatttoos nicht den "Holländer" in der Eröffnungspremiere. Grund zu fragen: Wie sympathisch müssen Künstler eigentlich sein?
Kolossale Staute, Bühnenzauber, Sensenmann: Die Bregenzer Festspiele zeigen Giordanos Revolutionsoper „André Chénier“.

Dampfendes Blau, schreiendes Rot: Detlev Glanerts „Solaris“-Oper nach Stanislaw Lem, uraufgeführt bei den Bregenzer Festspielen.
Viele Jahre lag das Gelände an der U-Bahn brach. Heute ist es zur Hälfte begrünt und wandelt sich im Zuge neuer Bauprojekte zu einem Ort fürs Wohnen. Ob sich dort ein lebendiger Kiez entwickeln wird, ist dennoch schwer abzuschätzen - ebenso wie die Auswirkungen des Zuzugs für die alten Quartiersbewohner.
Mozarts „Entführung“ im Stadtbad Steglitz.
Das Fest der Kulturen in der Philharmonie.

Über Stock und Stein: Klaus Guths „Don Giovanni“-Inszenierung an der Staatsoper, mit Maria Bengtsson als Donna Anna.
Bei dem Choreografen und Regisseur Joey McKneely sieht Leonard Bernsteins „West Side Story“ noch genauso aus wie 1957. Gecastet wurde in New York, ab 24. Juni gastiert seine Show in der Deutschen Oper Berlin.
Porträt einer gespaltenen Seele: Robin de Raaffs Oper „Waiting for Miss Monroe“ in Amsterdam.
Wer sich viel bewegt und schwimmt, lindert dadurch Schmerzen an Gelenken und Knochen. Doch immer mehr Therapiebecken in Berlin werden geschlossen Die Berliner Rheuma-Liga plant jetzt ihr eigenes „Generationenbad“ in Mariendorf – ausgerichtet speziell auf die Bedürfnisse der Patienten.
Tradition und Gegenwart: Deborah Warners „Traviata“ bei den Wiener Festwochen.
Rund 5000 Teilnehmer werden beim Karneval der Kulturen erwartet. Während der Parade zeigt die Calaca-Gruppe Spekulanten den Schuh
im Friedrichstadt-Palast.

Rund 5000 Teilnehmer werden am Pfingstwochenende beim Karneval der Kulturen erwartet. Es geht ihnen um Lebenslust - aber auch um politische Botschaften.
Deutsche Oper: „Gisei“ und „Die Dorfschule“ konzertant.

Dieses Jahr wird beim Christopher Street Day vieles anders. Aus Protest gegen Diskriminierung zieht die Parade zum Beispiel an der russischen Botschaft vorbei.
Die „Ernst Busch“-Debatte kommt nur mühsam voran.

5000 Akteure beim Karneval der Kulturen zu Pfingsten erwartet.
Marek Janowski dirigiert Wagners „Tannhäuser“.

Heute vor 20 Jahren starb Marlene Dietrich. In Schöneberg wurde sie geboren, hier begann ihre Weltkarriere Nach dem Krieg hat man sie als Verräterin beschimpft, dennoch wollte sie in ihrer Heimatstadt begraben werden.

Modemacher Jean Paul Gaultier ist angereist, im Roten Rathaus schreibt er einen Gruß ins Gästebuch der Stadt. Was passiert eigentlich mit den Kritzeleien?

In der Arena wird neuer Rasen ausgerollt. Gewachsen ist er am Niederrhein. Ob das der Hertha noch hilft? Grün ist die Hoffnung.
Sie ist eine der ganz Großen: die Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand wird 70 und blickt zurück auf eine glanzvolle Karriere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster