zum Hauptinhalt
Autor:in

Udo Badelt

Der Stuhl bleibt leer. In Steglitz hat Dirk Bachs Tod eine Lücke hinterlassen. Foto: dpa

Ab Sonnabend sollte Dirk Bach im Schlossparktheater spielen Ersatz gibt es noch keinen. Chef Dieter Hallervorden fürchtet um sein Haus.

Von Udo Badelt
Objekt der Begierde. Noch lässt sich Lulu (Marisol Montalvo) auf Händen tragen. Foto: dpa

Die Komische Oper zeigt Olga Neuwirths neu komponierte „Lulu“ – und erstmals wird an dem Haus auf Englisch gesungen.

Von Udo Badelt
Aufbruch. Intendant Jens-Peter Behrend radelt aus dem Hinterhof seines Theaters zur Kantstraße

Draußen erfindet sich der Westen neu, da will Berlins ältestes Privattheater nicht nachstehen. Jetzt öffnet die Vaganten Bühne nach mehrmonatiger Renovierung wieder - mit "La Strada" nach dem Film von Federico Fellini.

Von Udo Badelt
Algen, Tang und Seerosenpracht. Der Teich im Weinbergspark.

Einst standen hier die Dealer. Heute ist der Volkspark am Weinberg ein Hort der Ruhe mitten in Mitte. Die zehnte Folge unserer Serie über Parks in Berlin.

Von Udo Badelt

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Von Udo Badelt
Unter der Kuppel. Der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses informierte sich am Montag auf der Baustelle über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten. Foto:Tim Brakemeier/dpa

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Von Udo Badelt

Vor 175 Jahren wurde die Elisabeth Klinik gegründet. Das zweitälteste Krankenhaus der Stadt wurde lange von Diakonissen geführt.

Von Udo Badelt

Labyrinth der Leidenschaften: „Die Hochzeit des Figaro“ in der Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Von Udo Badelt
Der russische Sänger Evgeny Nikitin (38) war vor 20 Jahren Metal-Schlagzeuger und hat sich damals Tattoos stechen lassen, darunter auch Nazi-Symbole

Eklat in Bayreuth: Evgeny Nikitin singt wegen seines Hakenkreuz-Tatttoos nicht den "Holländer" in der Eröffnungspremiere. Grund zu fragen: Wie sympathisch müssen Künstler eigentlich sein?

Von Udo Badelt
Albtraumpaar: Marie Arnet und Dietrich Henschel. Foto: Bregenzer Festspiele/K. Forster/dpa

Dampfendes Blau, schreiendes Rot: Detlev Glanerts „Solaris“-Oper nach Stanislaw Lem, uraufgeführt bei den Bregenzer Festspielen.

Von Udo Badelt

Viele Jahre lag das Gelände an der U-Bahn brach. Heute ist es zur Hälfte begrünt und wandelt sich im Zuge neuer Bauprojekte zu einem Ort fürs Wohnen. Ob sich dort ein lebendiger Kiez entwickeln wird, ist dennoch schwer abzuschätzen - ebenso wie die Auswirkungen des Zuzugs für die alten Quartiersbewohner.

Von Udo Badelt

Das Fest der Kulturen in der Philharmonie.

Von Udo Badelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })