
Anna Netrebko als „Iolanta“ in der Philharmonie.

Anna Netrebko als „Iolanta“ in der Philharmonie.
Beethoven im Konzerthaus: Symphonien, Quartette, Klaviersonaten – zwölf Stunden lang.

Er war der größte noch lebende Komponist Nachkriegsdeutschlands: Hans Werner Henze ist tot. Ein Berserker und Hexenmeister, der über 130 Werke hinterlässt. Einer, der sich politisch zwischen alle Stühle setzte und in seiner Musik die Arbeiterklasse mit dem Bürgertum zu versöhnen suchte.
Wo Künstler, Publikum und Sponsoren sich finden: der 4. Berliner Kulturinvest-Kongress.
Ulf Finkhat in seinem Leben viele Menschen zusammengebracht – und auch am Donnerstag, als ihm im Literarischen Colloquium Wannsee eine Festschrift überreicht wird, ist der Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Eberhard Diepgen, sein ehemaliger Chef, ist da, auch Mario Czaja, aktueller Nachfolger als Gesundheitssenator, außerdem Freunde und Weggefährten wie Edzard Reuter, Peter Radunski oder Uwe Lehmann-Brauns.
Henrik Nánási stellt sich an der Komischen Oper vor.

Das Schlossparktheater will heute einen Nachfolger für Dirk Bach nennen – und Plakate abhängen

Das Schlossparktheater will am Dienstag einen Nachfolger für den verstorbenen Dirk Bach bestimmen. Die letzten Plakate in der Stadt sollen dann auch verschwinden.
Bernard Haitink dirigiert die Philharmoniker.

Ab Sonnabend sollte Dirk Bach im Schlossparktheater spielen Ersatz gibt es noch keinen. Chef Dieter Hallervorden fürchtet um sein Haus.

Die Komische Oper zeigt Olga Neuwirths neu komponierte „Lulu“ – und erstmals wird an dem Haus auf Englisch gesungen.
Denis Fischer singt in der Bar jeder Vernunft.
Eine Opern-Entdeckung im Konzerthaus.
Leonidas Kavakos bei den Philharmonikern.

Draußen erfindet sich der Westen neu, da will Berlins ältestes Privattheater nicht nachstehen. Jetzt öffnet die Vaganten Bühne nach mehrmonatiger Renovierung wieder - mit "La Strada" nach dem Film von Federico Fellini.

Einst standen hier die Dealer. Heute ist der Volkspark am Weinberg ein Hort der Ruhe mitten in Mitte. Die zehnte Folge unserer Serie über Parks in Berlin.
Dmitrij Kitajenko und das Konzerthausorchester.
Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.
Vor 175 Jahren wurde die Elisabeth Klinik gegründet. Das zweitälteste Krankenhaus der Stadt wurde lange von Diakonissen geführt.

Melancholisch, funkelnd, subtil: Ein ganzer Tag mit Klaviermusik bei Young Euro Classic
Labyrinth der Leidenschaften: „Die Hochzeit des Figaro“ in der Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Luftige Heiterkeit: Das Van Baerle Trio in Berlin.
In Richard Wagners Oper „Der Fliegende Holländer“ besingt ein Steuermann die Elemente: „Ach, lieber Südwind, blas noch mehr!“ Auf den Wind, der ihr jetzt entgegenweht, könnte Katharina Wagner, die mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier die Bayreuther Festspiele leitet, vermutlich verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster