
Seit Januar sind bis zu 40 Bauarbeiter damit beschäftigt, das 1993 geschlossene Schiller-Theater umzubauen. Ab Herbst 2010 soll die Staatsoper für drei Jahre dort Quartier nehmen. Ein Baustellenrundgang.

Seit Januar sind bis zu 40 Bauarbeiter damit beschäftigt, das 1993 geschlossene Schiller-Theater umzubauen. Ab Herbst 2010 soll die Staatsoper für drei Jahre dort Quartier nehmen. Ein Baustellenrundgang.
„Hoppegarten Klassik“: Das Festival hat begonnen. Denn einmal im Jahr hat in der Galopprennbahn Hoppegarten nicht der Sport das Sagen, sondern die Kunst, genauer die Musik.

Ohne Trucks keine Parade: 51 Wagen rollen am Samstag durch die City. Einer davon erinnert an den Beginn der Homosexuellen-Bewegung.
Die Prostata wird nicht oft gebraucht. Dafür macht sie ganz schön viele Probleme. Spätestens ab 60 vergrößert sie sich bei jedem zweiten Mann. Am St.-Hedwig-Krankenhaus werden Betroffene jetzt mit einer neuen Lasermethode behandelt.

Statt Dividende gibt’s gute D-Mark-Tradition: Die Teilhaber von Zoo und Tierpark trafen sich im Friedrichstadtpalast
Sie macht’s noch mal: Judy Winter kehrt für sieben Abende als Marlene Dietrich zurück auf die Bühne.
Zurück in der Heimat: Sänger Björn Casapietra tourt durch Brandenburg

Der Mitgründer des Varietés rechnet mit seinem Vorgänger ab – und zeigt, wie er es besser machen will.

Ex-Studentenführer Bernhard Wilhelmer über den 2. Juni 1967 – und die Rolle der DDR.
Champagner-Stimmung im Filmpark: Produktionen aus Berlin-Brandenburg haben bei den Festspielen in Cannes abgeräumt.
Die Opernbühne kann grausam sein. Was jemand, geschützt im Studio, auf CD aufnimmt, ist die eine Sache. Ob es ihm gelingt, ohne elektronische Verstärkung mit seiner Stimme einen ganzen Saal zu füllen, eine ganz andere. Eine Mascagni-Operngala mit Andrea Bocelli.

Berlins Mitte soll zusammenrücken. Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann begibt sich auf Spurensuche – und zeigt Altes im neuen Gewand.
Hans Stimmann, ehemaliger Senatsbaudirektor, stellte sein Buch „Berliner Altstadt: Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte“ vor.

Das kommt nur alle Jubeljahre vor: Elf Stradivaris erklingen in einem Konzert der Philharmoniker.
Vorhofflimmern ist der häufigste Herzrhythmus-Fehler. Rund 800.000 Deutsche sind davon betroffen Am Urban-Krankenhaus können Ärzte jetzt mit einer neuen Technik die Störung leichter lokalisieren
Das Jacques Thibaud Trio spielt Musik der Vierziger.
Helenes Eltern bitten zur Knochenmark-Testreihe
HELFER Christoph Parke behandelt nicht nur Stars
Übergewichtige Mutter = übergewichtiger Nachwuchs? An der Charité wird diese Frage erforscht Ein neuer Bericht zeigt: Die Deutschen ändern ihre Ernährungsgewohnheiten – zum Schlechten

Letzter Tag im Wintergarten-Varieté: Noch einmal war Andrang auf dem roten Teppich. Und die Emotionen waren groß.
Plötzliches Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Gliederschmerzen: Eine schwere Influenzawelle füllt Berlins Wartezimmer. Mindestens 100.000 Grippekranke werden befürchtet. Experten erwarten auch steigende Zahl von Lungenentzündungen und raten zur Prävention.

Am heutigen Mittwoch sind 28 Millionen Euro im Jackpot. Ein Sieger steht schon jetzt fest: Der Chef der Deutschen Klassenlotterie Berlin Hans-Georg Wieck.
In der Torstraße gibt es jetzt ein Facharztzentrum, das den Patienten einen Termin innerhalb von fünf Tagen garantiert – allerdings nur denjenigen, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind. Offiziell eröffnet wird das Ärztezentrum, das den Betrieb schon teilweise aufgenommen hat, Mitte Februar.
Pius XII. ging als "der Papst, der geschwiegen hat", in die Geschichte ein. In seine Amtszeit fiel der Holocaust. Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg zeigt seinen Lebensweg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster