Bei einem so genannten Würgespiel ist ein 14-jähriger Brandenburger Schüler gestorben. Die Anleitung hatte der Junge im Internet gefunden.
Udo Badelt
Das Medizinische Versorgungszentrum Atriomed am Rosa-Luxemburg-Platz darf gesetzlich Versicherte ab sofort nicht mehr behandeln. Abrechnungen sollen gefälscht worden sein.
Über 40 Mal wird in den nächsten Wochen allein in Berliner Kirchen und Konzertsälen Bachs Weihnachtsoratorium aufgeführt.
Was passiert mit der leeren Fläche zwischen Fernsehturm und Spree? Ein Architekten-Workshop im Neuen Stadthaus.

Für das Projekt „Egopoint“ hat ein Berghain-DJ mit der Solotänzerin des Staatsballetts kooperiert.
Über Fehler von Ärzten und Pflegepersonal wird in Krankenhäusern selten offen gesprochen Im Projekt CIRS können Mitarbeiter unerkannt von Zwischenfällen und Beinahe-Unfällen berichten

Viele Eltern sind wegen der Schweinegrippe besonders sensibilisiert und gehen am Wochenende mit ihren Kindern zum Arzt.
Der alte neue Varieté-Chef Georg Strecker übernimmt das Haus in Tiergarten. Heute stellt er sein Konzept für eine dauerhafte Wiederbelebung vor.

Christoph Hagel hat sich darauf spezialisiert, Oper an ungewöhnlichen Orten aufzuführen. Jetzt inszeniert er "Così fan tutte"
Nervenkrieg mit Gefühl: Wie ein junges Trio beim Pergamenschikow-Wettbewerb siegen will.
Am 5. November wollte auch die Staatskapelle ein Zeichen für die Freiheit setzen und spielte – die "Eroica". 20 Jahre danach wurde das Konzert nun wiederholt.

Die Nachfrage nach dem neuen Medikament Regividerm in den Berliner Hautarztpraxen ist groß. Den Ärzten fällt es jedoch schwer, Empfehlungen auszusprechen: Es fehlt an aussagekräftigen Studien.

In unserer Reihe "Zeitung im Salon" diskutierten unsere Kolumnisten Angela Elis und Michael Jürgs im Tagesspiegel-Salon mit Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Ost- und West-Milieus.
Berlins Museumsinsel bietet Weltkultur, doch der öffentliche Raum könnte mehr Besucher anziehen So lautet das Ergebnis einer unabhängigen Studie – als Gegenbeispiel nennt sie Wiens Museumsquartier.

Schöne neue Häuslichkeit: Malediva im Tipi - Das Konzept ist nicht neu, funktioniert aber immer wieder – und ist inzwischen fast ein eigenes Genre.
Sitzt man Gunnar Dreßler gegenüber, drängt sich vor allem eine Frage auf: warum? Warum übernimmt jemand ein Theater, dem die öffentliche Förderung entzogen wurde und das deshalb vor einem Dreivierteljahr geschlossen wurde, um es mit eigenem Geld auf eigenes Risiko wiederzueröffnen?

Musik nur in Form klingender Töne ist ihm nicht genug: Ingo Metzmacher, der Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters, hat ein Buch über die Oper geschrieben.

Die Schaubühne führt Hebbels „Nibelungen“ auf. Für die Hauptdarsteller ein Ausflug in eine fremde Welt.
Nichts weniger als der Kampf der Extreme im 20. Jahrhundert, zu Klang geronnen, steht auf dem Programm des diesjährigen Musikfests.
Jeder Hersteller von Markenprodukten kennt das Problem: Wie verkaufe ich meinen Kunden Neues und versichere ihnen doch zugleich, dass alles beim Alten bleibt? Die Berlin Comedian Harmonists am Ku’damm-Theater schaffen den Schritt.

Dieter Hallervorden hatte schon im Vorfeld der Wiedereröffnung des Schlossparktheaters angekündigt, im Südwesten Theatertraditionen hochhalten zu wollen und das moderne Regietheater den Häusern in der Stadtmitte zu überlassen. Die erste Premiere gerät so auch recht herkömmlich - trotz Illja Richter.

Dieter Hallervorden feierte die Eröffnung seines Schlossparktheaters. Die Premiere am Mittwoch will sich auch der Bundespräsident ansehen.

Das Unfallkrankenhaus Berlin setzt eine neue Technik gegen Schwerhörigkeit ein. Die "Vibrant Soundbridge" greift direkt aufs Mittelohr zu.
"Tristan und Isolde" auf dem Bebelplatz: Einmal im Jahr kann man das machen, sagt Daniel Barenboim. Die Aktion "Staatsoper für Alle" sei eine humanistische Geste.