
Salzburger Festspiele: Hans Neuenfels inszeniert Tschaikowskis „Pique Dame“ – und Mariss Jansons dirigiert.

Salzburger Festspiele: Hans Neuenfels inszeniert Tschaikowskis „Pique Dame“ – und Mariss Jansons dirigiert.

Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, wollen die anderen wissen. Wir erzählen Geschichten von Sonnenbrand bis Dauerregen oder Finsternis.

Das „Randale-Denkmal“ des Berliner Bildhauers Olaf Metzel blickt auf eine konfliktreiche Geschichte zurück.

Als Begleitung für Marlene Dietrich spielte er 1960 drei Konzerte in Berlin. Nun trat Burt Bacharach, der 90-jährige Meister des Popsongs, unter eigenem Namen im Admiralspalast auf.

Startenor Jonas Kaufmann sucht nach „Dolce Vita“ in der Berliner Waldbühne.

Musik des Sich-Verlierens: Jürgen Flimm inszeniert Salvatore Sciarrinos „Ti vedi, ti senti, mi perdo“. Es ist die letzte Premiere der Saison an der Berliner Staatsoper.

Nach sechs erfolgreichen Jahren an der Spitze des Konzerthausorchesters verabschiedet sich Iván Fischer aus Berlin. Zumindest ein bisschen.

Überraschend blass: Dirigent Sir Antonio Pappano und die Staatskapelle spielen Brittens War Requiem.

Letzte Chef-Visite in der Philharmonie: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker interpretieren Gustav Mahlers 6. Symphonie

Christina Pluhar und ihr Ensemble L’Arpeggiata präsentieren bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci eine Reise über den Balkan.

Theaterglück mit musikalischen Höhepunkten: Rossinis „Il viaggio a Reims“ an der Deutschen Oper.

Seine Kunst zielte stets aufs Herz: zum Tod des Dirigenten Enoch zu Guttenberg.

US-Literatur trifft auf Klassik: Hollywood-Star Bill Murray tritt mit Jan Vogler & Friends in der Philharmonie auf.

Der Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Allein Frankfurt am Main verdankt ihm 15 Museen.

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Igor Levit spielen Mendelssohn Bartholdy im Konzerthaus.

Bilanz aus 16 Jahren: Simon Rattle dirigiert in der Philharmonie eines seiner letzten Konzerte als Chef der Berliner Philharmoniker.
Das Staatstheater Cottbus kommt nicht zur Ruhe. Nach Intendant Martin Schüler muss jetzt auch Stiftungsdirektor Martin Roeder gehen. Was passiert mit Brandenburgs einzigem Musiktheater?

Der große Eigensinnige unter den jungen Pianisten: Der Franzose Lucas Debargue debütiert im Boulez Saal mit Schubert, Chopin und Szymanowski.

Erfolg und Zusammenbruch: In dem Dokumentarfilm „Maria by Callas“ hat die große Sopranistin das Sagen - und singt ihre Arien aus.

Götterkunde und Slapstick: Intendant Barrie Kosky inszeniert Händels Oratorium „Semele“ an der Komischen Oper.

Burt Bacharach, einer der größten Songwriter des 20. Jahrhunderts, feiert seinen 90. Geburtstag. Mitte Juli kommt er auch nach Berlin.

Seltener Besuch: Der finnische Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen mit seinem Londoner Philharmonia Orchestra zu Gast in der Philharmonie.

Unstillbare Sehnsucht: Dirigent Iván Fischer folgt gemeinsam mit Gästen den Spuren von Roma-Musikern bei Liszt und Brahms.

Experimentierfreudige Winzer haben die Flaschengärung neu belebt und einen Trend begründet: Naturtrübe Schaumweine eröffnen ursprüngliche, kraftvolle und aromenreiche Geschmackserlebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster